Plymouth Cuda Geschrieben: 13. Mai 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Hi leute habt ihr itips wie ich am besten den rost an den produktionsaufnahmen und der unterkante an der fahrertür bekämpfe ? Rostumwandler, abschleifen ?Bin da noch voll unerfahren . http://s14.directupload.net/images/user/120513/2w72oohy.jpg http://s14.directupload.net/images/user/120513/lrchq5tc.jpg Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
micha316 Geschrieben: 13. Mai 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 hey, ich würde auch mal die türverkleidung ab machen und mal innen nach gucken, denn bei mir kam der rost von innen immer wieder durch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 13. Mai 2012 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 bei mir siehts ähnlich aus. ich mach die "wurst" von dieser komischen weichen masse wech und kratz mitm schraubenzieher den losen rost ab. dann kommt IN die tür "owatrol" mit nem kleinen pinsel aufgetragen. nach dem trocknen behandle ich die aussenseite mit phosphorsäure. diese wird dann abgewaschen und nachdem das wasser wechgetrocknet ist kommt ne schicht brantho-korrux und dann wagenfarbe drauf. achso die wagenheberstellen behandel ich ebenfalls so. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Obold Geschrieben: 13. Mai 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Bei meinem E30 hab ich zwar keinen Rost an der Tür, aber bei meinem E36 hab ich den Rost anfang letzten Jahres behandelt. Dazu hab ich überall den Rost weggeschliffen, wo ich hinkommen konnte und dann anschließend mit POR-15 behandelt. Von Innen hab ich dann noch in die Tür Fluid Film reingesprüht.Bis jetzt siehts noch gut aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Plymouth Cuda Geschrieben: 13. Mai 2012 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 bei mir siehts ähnlich aus. ich mach die "wurst" von dieser komischen weichen masse wech und kratz mitm schraubenzieher den losen rost ab. dann kommt IN die tür "owatrol" mit nem kleinen pinsel aufgetragen. nach dem trocknen behandle ich die aussenseite mit phosphorsäure. diese wird dann abgewaschen und nachdem das wasser wechgetrocknet ist kommt ne schicht brantho-korrux und dann wagenfarbe drauf. achso die wagenheberstellen behandel ich ebenfalls so.diese wurst ist das das teil was bei mir abhängt ? das kann ich einfach ablassen ? ich glaube das mim schraubenzieher funktioniert bei mir net so xDalso stellen reinigen: abschleifen,abkratzen und dann so ein grundier rostschutzzeugs drauf machen ?diese methode kann mann ja eigentlich an allen roststellen benutzen oder ? apropo wo find ich denn dan die farbe in der dose bei atu oder was ? Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kabelsalat Geschrieben: 13. Mai 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Meine Tür sah auch so aus. Ich hab ein Winkelschleifer mit einer Drahtbürste vornedrauf benutzt. So wie das aussieht wird das Dünne Blech schon an ein paar Stellen durch sein. Um das Blech zu schweißen muss es hald sauber sein. Zu deinem Problem hinten: Mit einem Scharber den Unterbodenschutz abkratzen und dann genauso wie mit der Tür weiter machen. Zitieren Fotostory zum M42 Neuaufbau:http://e30-talk.com/foto-stories/t-m42-winterprojekt-118218.html Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 13. Mai 2012 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 die wurst sorgt dafür das es gammelt. weil sich da das wasser drunter hält. mit flex und so nem kram geh ich persönlich nicht mehr an rost. da werden die rostporen nur "zugeschmiert" und gammeln fröhlich drunter weiter. völlig egal ob da rostschutz oder sonstwas hinterher draufkommt. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Plymouth Cuda Geschrieben: 13. Mai 2012 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 hab jetzt mim schraubenzieher bissl versucht abzukratzen keine chanze!zum glück ist auch nichts durch aber mit ner drahtbürste wird ja nichts zugeschmiert oder ? Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
the_softcake Geschrieben: 13. Mai 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Doch, schmiert schon zu. Du hast ja Materialabtrag durch die Bürste, wenn du dann die Rostporen betrachtest, schmiert es die Poren mit Abtrag und "Dreck" zu, du denkst Rost ist weg und gut ist. So ist es dann aber nicht. Deswegen sollte anders entrostet werden. Groben Rost kann man meiner Meinung nach so schon wegmachen, also "Blattrost", dann muss es aber anders weitergehen. Phosphorsäure, wie Mathes sagte, is aber auch gut Arbeit bis du da mal vorankommst nach was weiß ich wie viel Durchgängen. Strahlen is natürlich auch top, aber je nach Methode auch ne Sauerei, und man braucht natürlich viel Luft... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Plymouth Cuda Geschrieben: 13. Mai 2012 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Wie anders Vorgehen ?Im Rostumwandler ist doch auch phosphorsäure drin ? Die kann man ja nicht so eben im Laden um die Eckekaufen Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 13. Mai 2012 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 naja in rostumwandler sind aber nur nen paar % säure drin. jede gute apotheke kann dir 85% säure bestellen. solang du nicht auf medizinische qualität bestehst ist das auch mit kleinem bugdet gekauft. die verdünnste runter mit zwei teilen destiliertem wasser dann haste immer noch fast die dreifache wirksamkeit von rostumwandler. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el-utz Geschrieben: 13. Mai 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Schmeiß die Tür weg! Alles andere ist sinnlos vertane Arbeit... Zitieren Die Einen kennen mich und die Anderen können mich Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benutzername Geschrieben: 13. Mai 2012 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Der Negerkeks ist die bessere alternative zur Drahtbürste. Aus den oben genannten Gründen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Plymouth Cuda Geschrieben: 13. Mai 2012 Autor #14 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Negerkeks WTF? Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heli Geschrieben: 13. Mai 2012 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 Ich sprühe alle paar Monate WD40 durch die Ablauflöcher in den Türfalz und schmiere von außen Mike Sander Fett auf den Falz, nachdem die "Wurst" abgezogen ist.Das mache ich seit 4 Jahren so, und der Zustand hat sich so erhalten, ist nicht schlechter geworden.Sorgen würde ich mir aber machen, wenn, wie auf deinem Bild ersichtlich (?) Rost unten an dem Türkörper ist, dann ist die Tür von innen durchgerostet und nicht mehr zu retten. Mit Grüßen vom Heli Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
the_softcake Geschrieben: 14. Mai 2012 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2012 Abgesehen davon, dass ich die Tuere auch in die Tonne werfen wuerde, gehts da drum, dass der Rost restlos weg muss.Der genannte Negerkeks ist ne CSD Scheibe, oder lieg ich falsch? Hab die aber noch nie hergenommen, kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die in die tiefen Poren kommt. Sollt ich vielleicht mal testen! Das mit Rostumwandler usw. Ist alles etwas nicht ganz so einfach. Durch die Phosphorsäure kannst du den Rost komplett erntfernen, nicht umwandeln. Hab das mit dem Produkt Pelox versucht. Haut merkbar hin, aber bei wildem Rost brauch ich was weiß ich wie viel Durchgaenge...das war mi dann auf Dauer echt zu bloed. Hab großteils gestrahlt, gefaellt mir subjektiv einfach viel besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Plymouth Cuda Geschrieben: 14. Mai 2012 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2012 Pff die Tür ist bis auf das bissl Rost noch gut !Werd mal die nächsten Tage in die Apotheke gehen und mir Phosphor besorgen Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el-utz Geschrieben: 14. Mai 2012 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2012 Pff die Tür ist bis auf das bissl Rost noch gut !Werd mal die nächsten Tage in die Apotheke gehen und mir Phosphor besorgen Viel Spaß bei der Arbeit! Zitieren Die Einen kennen mich und die Anderen können mich Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
danman Geschrieben: 14. Mai 2012 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2012 Guck dir mal "Fertan" an, ist ein Rostwandler mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe. Rost mit Drahtbürste entfernen. Dann mit grobem Schmiergel (~40er) nacharbeiten. Dann pinselst Du Fertan drauf. Nach 2 h mit Wasser anfeuchten. Nach 48 h abwaschen. Dann grundieren, lackieren Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
minichamps-sg Geschrieben: 14. Mai 2012 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Mai 2012 Fertan wandelt um, aber der rost ist da... nur in einer anderen Farbe! Ich persönlich halte von Fertan gar nichts! Wenn ich die möglichkeit habe via Phosphor ( und ich habe das nun oft genug angewendet ) den rost porentief zu entfernen dann mache ich das auch. Ich nehme allerdings 50%. Phosphorsäure direkt aus dem Tankzug. Wenn ich stellen habe, wie z.b. Türfalzen und Schweller wo ich nicht weiß ob Rost vorhanden ist, wieviel Rost vorhanden ist, und wo genau Rost vorhanden ist, nehme ich Owatrol Öl. Owatrol ist ein Lufttrocknendes Öl welches in den Rost einzieht, ihn austrocknet und mit einer aushärtenden Schicht über die Stellen legt.Ja das ist sogar nach 1-2 Tagen überlackierbar.Wer nicht warten möchte, wischt überschüssiges Öl ab, entfettet etc.pp. Ich z.b habe die Türen mit Owatrol geflutet... trocknen lassen, und Fluidfilm hinterher gehauen ( AS-R ) da rostet nix mehr. Wenn die Türe schon rostig ist, würde ich unten die Dichtmasse entfernen, so gut es geht dahinter entrosten, Owatrol von innen fluten, von aussen damit bepinseln, trocknen lassen, und dann den Lackaufbau starten. Nix wildes. LG Tommi Zitieren Mandrake über Lenkgetriebe: "Im Motorsport fahren viele ohne Servo und haben ein kurzes Ding" Die mit den Diamantschwarzen.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Plymouth Cuda Geschrieben: 18. Mai 2012 Autor #21 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Mai 2012 So wollt eben mal min akkuschrauber etwas die stellen bereinigen Hab leider nix blank bekommen :( Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
moritz77 Geschrieben: 25. Mai 2012 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Mai 2012 Hallo Freunde, ich habe da zu Brantho Korrux mal ne Frage. Lässt sich das gut schleifen? Ich wollte bei mir ein paar Roststellen ausbessern, also Rost entfernen, blank machen, dann mit Brantho pinseln. Nachdem es getrocknet ist wollte ich es kurz anschleifen um eine "einigermaßen" glatte Oberfläche zu bekommen, damit ich dann später drüber lackieren kann. Oder ist meine Vorgehensweise generell verkehrt? Grüße.... Zitieren Grüße..... 316i http://images.spritmonitor.de/334997.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
minichamps-sg Geschrieben: 25. Mai 2012 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Mai 2012 Das funktioniert. Nur lass das Brantho einige Tage richtig aushärten.Verarbeite es am besten mit einer feinen Schaumstoffrolle ( Lackrolle ) So wie die oberfläche nicht ganz so wellig wie mit dem pinsel, und du bekommst es schneller glatt. Brantho ist Grundierung und Endlack in einem. Du kannst es auch verdünnen und spritzen. LG Tommi. Zitieren Mandrake über Lenkgetriebe: "Im Motorsport fahren viele ohne Servo und haben ein kurzes Ding" Die mit den Diamantschwarzen.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cab Pat Geschrieben: 25. Mai 2012 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Mai 2012 für flächen die im sichtbaren bereich lackiert werden müssen gibts ne spühbare version von solchen rostschutzgrundierungen. da is nix mehr mit pinselstriche wegschleifen. sprühen, auswirken lassen, anschleifen und schon kann der lackaufbau beginnen. Sind halt nur solche Rostschutzgrundierungen und kein Brantho! Brantho lässt sich etwas schlechter schleifen als eine normale Grundierung. Deshalb besserrollen statt streichen. Wird einfach glatter.Bei Flugrost oder noch vorhanden Poren nehm ich vorher Brunox epoxy, mehrmals einpinseln und danach Brantho. Die ganze Prozedur dauert aber schonmal ein paar Tage. Zitieren Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
moritz77 Geschrieben: 25. Mai 2012 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Mai 2012 Naja, aber meistens sind es ja Stellen, die dann gesäubert groß sind wie ein 1 Cent-Stück. Mit Rollen und Sprühen ist doch dann schlecht??? Ich möchte es ja einigermaßen glatt bekommen mit Lack und Klarlack. Zitieren Grüße..... 316i http://images.spritmonitor.de/334997.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.