Zum Inhalt springen

Moderne STG`s instandsetzbar, oder wenn futsch dann futsch??


André Berger
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinschaft, mal wieder Opel OT, aber wie immer greife ich auf die Kompetez dieses Forums zurück.

 

Kurze Erklärung:

 

Opel V6 Turbo

-Bei Autobahnfahrt MKL, Leistung weg, Gasanahme weg - ausgerollt

-Motor ausgemacht und Neustart.

-Motor läuft. MKL leuchtet -> Notlauf

 

Ab zum Händler

 

-Tech 2 drangehängt

-Fehler P0606 "Motorsteuergerät Fehlfunktion"

-Auto muss da bleiben

-STG ausgebaut und Multec Diagnose -> Ergebnis "Motorsteuergerät interner Defekt"

-Reparaturteil 1360€ :wall:

 

Da mich der Serviceleiter mittlerweile gut kennt flüsterte er mir über die Theke ich solle mal zum Isuzuhändler im Industriegebiet fahren, die hätten jemanden zum STG´s instandsetzen.

 

Gesagt, getan. Dort vorgesprochen. Ich solls Auto hinstellen. Stg kommt raus, wird Versand und nach Eintreffen neu Programmiert und verbaut. 500€

 

Ich muss dazusagen, dass der Fehler gelöscht wurde und der Wagen seit dem einwandfrei läuft.

 

Wir einigten uns darauf, dass ich wiederkomme, falls die MKL wieder angeht und der gleiche Fehler auftritt.

 

 

Nun habe ich eben bei der Firma Klasen-Motors angerufen. Bekannt für Turboumbauten etc.

 

Nunja, der sagte mir die neuen Steuergeräte seien gekapselt und die modernen Chipsätze seien garnicht reparabel. Da kann man nicht wie früher dran "rumlöten". Ausserdem sind die unkaputtbar.

Ausserdem kommt es ihm etwas komisch vor, dass der Wagen plötzloch wieder laufen soll. Wenn das STG defekt ist dürfte der Motor garnichtmehr laufen, oder eben im Notlauf, der in einem anderen Chipsatz hinterlegt ist.

 

Was ist denn nun Sache? Kann man die STG´s reparieren oder nicht und ist es überhaupt defekt, da der Motor einwandfrei läuft.

 

Wer erzählt Quark oder wer möchte nur Geld verdienen?

 

Ich hoffe mich kann jemand unterstützen.

 

Danke

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


wenn die diagnose keine genaueren fehlerbeschreibungen ausspuckt, wird das schwer zu ermitteln sein.

was meint opel mit "interner defekt"?

könnte ja evtl. ein wackelkontakt sein, der sporadisch oder je nach temperatur auftritt.

könnte aber auch ein defektes bauteil sein.

oder ein fehler in der berechnung, der zu unplausiblen werten und damit zu einer abschaltung geführt hat.

da müsste man mal den herrn inschenjör befragen, der sich diese fehlermeldung ausgedacht hat...

 

würde an deiner stelle erst einmal so lange fahren, bis der fehler wieder auftritt.

nur weil die elektronik spinnt gleich alles zu tauschen wäre mir persönlich zu teuer.

 

wenn die werkstatt sagt, dass sie das steuergerät reparieren können, lass die das machen.

wenn es nicht klappt, müssen sie immerhin gewährleistung auf die ausgeführten arbeiten geben...

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier schon einen Ingenieur im Chat, zufällig ein alter Kumpel vom Vadder.

Anhand der Fehlercodes fällt ihm nur eine Sache ein und das wäre eine "Billigtuningmaßnahme" durch drehen an der Vorspanung für die Wastegatedose. Der Wagen ist aus erster Hand bzw wurde von einer managerin gefahren und die hat da bestimmt nicht gedreht. Ansonsten ist in der Richtung nichts angerührt worden. Ansonsten ein tatsächlicher Defekt der einen Austausch vorsieht. Komischwerweise kann man zu allem etwas in Google finden, aber ein defektes Steuergerät ist wohl ne Neuerscheinung. Da ich schon davon gehört habe, dass 2.8er mit einer falsch eingestellten Wastegate ausgeliefert wurden wollte ich meine gerne Überprüfen um das ausschliessen zu können, aber glaubt ihr bei Opel oder beim Händler könnte mir einer sagen wie lang das Drecks restgewinde an der Anlenkung sein soll. Ich begreife das nicht. Die haben Feldabhilfen und Rückrufaktionen für solche fehler gehabt, aber plötzlich soll keiner sowas wissen oder nachlesen können. Die sind so unmotiviert. Wollen einem lieber richtig Kohle abziehen. Die 1360€ sind ja auch nur für den nackigen Baustein. keine Software, keine Programmierung, kein Einbau etc etc. Am Ende steht dann ne 2 vor der Tausend. Aber nachem wo der Klasen gesagt hat kann ich mir gut vorstellen, dass diese STG´s nicht reparabel sind. Er sprach von Hybridbauweise????

 

Gruß

a6ff81f03af50dd9657e940b06a64ddf.jpg


Bearbeitet: von André Berger

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das blöde ist daß diese feine Elektronik im STG nicht so einfach ausgetauscht werden kann.

Da sitzen teilweise keine gesockelten Chips oder irgendwas zum Auslöten, sondern ein Plastikklumpen

mit 100000 Anschlußbeinchen drumrum :-)

 

Das einzige was man austauschen könnte und was eher mal kaputt gehen kann wären

Leistungsbauteile (z.B. Transistoren) welche die schwachen Regelsignale nach aussen hin verstärken.

 

 

Vielleicht könnte auch ein nachlöten der Lötstellen auf der Platine Besserung bringen.

Kalte Lötstellen und Wackelkontakte sind keine Seltenheit.

Das wäre aber nur etwas für Leute die auch mit einem Lötkolben umgehen können, sonst wird der Schaden

grösser als er schon ist.

 

Als letzte Lösung vor einem Neukauf wäre es einen Versuch wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das mit dem riesen Plastikklumpen hab ich mir gedacht. klasen sagte auch, dass da garkein "Chip" mehr drin ist wie man den kennt. Die würden auch nur eine Software aufspielen, weil man da einfach an nichts drankommt. Oh mann -.- So ein Mist. haha hab ein gebrauchtes gefunden für läppige 870€

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz im Vertrauen, Opel taugt nichts mehr....

Sind insignia gefahren, nach Darmstadt (ca 50km von hier) und 500meter vorm ziel spinnt auf einmal das navi, radio, Bildschirm, einfach die ganze Innenelektronik hat nurnoch Müll angezeigt und auch nicht mehr funktioniert.

NAchdem das Auto dann 4 Stunden stand lief es wieder top, der Fehler kam nie wieder.

 

Danach hatten wir nen Vectra. Ähnliches spiel wie mim Insignia, bin hier losgefahren und keine 100 Meter später, war auch die komplette Innenelektrik tot, da ging also wirklich garnichts mehr, radio, gebläse Bordcomputer alles aus! Nachdem ich ca ne Minute am Straßenrand stand funktionierte plötzlich alles wieder. Fehler auch nie wieder aufgetreten.

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt immer einen der etwas kann was niemand diesem zutraut.Evtl kann der Typ wie gesagt nachlöten,oder sonstwas.Ich würde conny fragen,der sollte sich damit auskennen.

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi André,

sag mal, wenn du Opel anbietest, dass die sich an den Kosten für das Gebrauchtteil aus Kulanz beteiligen? Hatte mal bei VW mit so was Erfolg. War zwar der LMM aber die haben 50% übernommen.

Gruß

Marko

316i Touring EZ 11/93 Schwarz Mica Metallic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NAchdem das Auto dann 4 Stunden stand lief es wieder top, der Fehler kam nie wieder.

typischer fall eines fehlers, der nach einer sogenannten bus-ruhe verschwindet.

die bus-ruhe beschreibt den zustand, wenn der datenbus im fahrzeug die kommunikation einstellt, weil alle steuergeräte sich selbst abgeschaltet haben. das dauert je nach steuergerät zwischen 15 sekunden und 30 minuten. wartet man mit ausgeschalteter zündund und bestensfalls abgeschlossenen türen diese zeitspanne ab, verschwinden auf wundersame weise viele fehler wieder.

das kommt ganz einfach daher, dass das steuergerät, welches sich vorab aufgehängt hatte, wieder neustartet. wie viel ein neustart bringt, kennt ja jeder vom pc.

 

man könnte also sagen "willkommen in der zukunft! die macher von windows präsentieren ihr neuestes meisterwerk: DAS AUTO!" :D

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kalte Lötstellen oder kleine unterbrechungen,schlechte Bauteile.

 

Sowas kann ganz schön ärger machen.Die Händler wollen immer gleich alles tauschen,und des kostet.

 

Is zwar jetzt nen anderes Beispiel...aber ich hatte mal ne Steuerung für ne alte Maschine da war ne Platine defekt.

Der Austausch hätte 1500 Euro gekostet.

Aus ärger hab ich zwei Bauteile für ca 5 Euro neu drauf gemacht und das ding etwas erhitzt das dass Löt etwas zusammen fliest.Sollte ma natürlich nicht unbedingt machen sowas.

Aber das lustige war es lief dann wieder für nen Jahr.:D

Wo hohe Kräfte walten,kann ma auch ohne Kupplung schalten.:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange man nicht mit den Fingern auf der Platine rumgrabbelt (statische Entladung) geht die Mikroelektronik

eigentlich weniger kaputt (von Ausnahmen abgesehen).

Oftmals sind es die Leistungsbauteile, welche man dann schon noch tauschen kann.

Kondensatoren sind ebenfalls oft als Störenfried vertreten, zumal die Dinger mit der Zeit

nicht besser werden :-)

 

Vielleicht würde auch die Computerplatinen-Methode von D-FENCE helfen - also mal eine Stunde

bei 60 Grad im Backofen legen und dann noch einmal ausprobieren.

Soll ja bei so manchen Grafikkarten schon geholfen haben.

 

Sprüh auch ruhig mal die Federkontakte von der Steckerleiste mit Kontaktspray ein.

Oftmals scheitert die beste Hightech auch daran, daß die Steckkontakte und Verbinder vom billigsten gewählt wurden.

Frei dem Motto "3x auseinander und zusammengesteckt - schon kein vernünftiger Kontakt mehr"

An "einfach so tot" glaube ich immer so ungern :-)

 

Ich drücke die Daumen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher kann man auch moderne Steuergeräte reparieren, das ist im Grunde das Gleiche wie früher, nur kleiner und leistungsfähiger und genau wie früher können Lötstellen brechen oder Bauteile abrauchen.

 

Die Diagnose ist halt um Welten zeitaufwändiger und ohne Schaltplan ist man eigentlich chancenlos, sofern sich mit der Lupe keine mechanischen Fehler erkennen lassen.

 

Trotzdem geht die Vermutung bei einem schwingungsbelasteten SMD-Bauteil zuerst in Richtung Lötstellendefekt und das heißt Lupe raus und suchen, besonders im Bereich ICs, da diese meistens die kleinsten Lötstellen haben. Bei meinem letzten Patienten war es eine der drei Lötfahnen von einem Tyristor, das Eingrenzen und Finden dieses Fehlers hat ohne Schaltplan 8 Stunden gedauert. Obwohl das ein modernes Gerät war, reichten Lupe, Multimeter und Lötkolben. ;-)

 

Die von Choppa genannte Reflow Technik ist eine Möglichkeit, allerdings natürlich nur bei einseitig bestückten Platinen. Nur die 60°C sind viel zu wenig, damit bekommt man höchstens eine schön warme Platine.

Besser in eine Teflonpfanne mit den Bauteilen nach oben und Feuer geben. Sobald die Lötstellen glänzen wieder runter vom Herd, das passiert etwa im Bereich zwischen 200 und 250°C.

Zum Üben würde ich allerdings kein 1400€ Teil nehmen, da die für die Bauteile letalen Temperaturen im oberen Teil dieses Bereichs losgehen, wenn man die Platine also zu lange brät, riskiert man einen Totalverlust.

Gruß,

Bernie

 

www.ac-silberstern.de

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh also, es kommt natürlich drauf an was für nen Bauteil defekt ist, ein BGA in Finepitch wird eigentlich kein Lötprofi austauschen können, okay normale FinePitch mit 0.15mm lassen sich noch löten vom handwerklichen jetz, aber nen kontakt mit 0.1mm und dann am besten noch 400 kontakte auf ner fläche von 1.5*1.5cm, abgesehen davon das man bei BGA nicht an die Lötpunkte drankommt. Ist also quasi kaum machbar. Natürlich wechseln große Firmen wie jetz z.b Siemens VDO kein einzelnes Bauteil aus, das ist viel zu Teuer, hier wird einfach die komplette Platine getauscht und fertig, abgesehen davon das bei Siemens VDO garkeine Reparaturen ausgeführt werden dürfen ( näher darf ich nicht drauf eingehen dank Geheimhaltungsklausel ), Nun es gibt wohl in der tat aber auch Firmen die sich auf solche Reparaturen einlassen aber die findet man nicht in Deutschland wobei eine Firma ist mir da bekannt, allerdings sind die kosten extremst, Tschechien und Indien sind z.b 2 Länder in dennen sich sowas realisieren lässt, da werden die defekten Teile wohl auch hingeschickt und wieder zusammengebastelt.

 

@Choppa 60°C sind zu wenig, es müssen knapp 120°c sein ( allerdings auf keinen fall drüber, PE schmilzt glaub ich bei 128°c, da würden alle Stecker und Buchsen aus Plastik schmelzen ) es funktioniert aber bei allen Elektrogeräten wo meist ne Thermische Belastung für die Fehler zuständig ist.

 

@Bernie die Backofen Methode funktioniert auch bei Doppelseitigen Platinen, hatte auch schon ne Grafikkarte mit 6 Lagen Multilayer im Backofen, ging danach auch wieder ;) Das Lötzinn sollte man auch nicht komplett zum schmelzen bringen, es reicht wenn man maximal die Solidus Temperatur vom Lot erreicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen zusammen.

 

WOW, hätte nicht gedacht so viel von Euch zu lesen bekomme, obwohl es um nen "ollen" Oppel geht.

 

Danke dafür.

 

Ich lese einiges raus, was sich sehr logisch anhört. Thermische Belastung, Vibrationen , Steckverbindungen.

 

Das STG sitzt über der hinteren Zylinderbank an der Ansaugbrücke. Von hinten angeflanscht. Also Vibrationen ohne Ende und Temperaturen jenseits von gut und Böse. Der Turbolader sitzt zwar hinter dem linken Scheinwerfer, dennoch sind es nur ca 35 cm Abstand zum STG.

 

Warum man als Hersteller soetwas macht ist mir unklar. Jahrzehnte fanden Steuergeräte ihren Platz im Fussraum oder irgendwo im Amaturenbrett. Beim Vorgänger meines Fahrzeuges verschwand es schon unter der Wischerabdeckung. Möchte man dadurch Kupfer sparen durch kürzere Kabelbäume?

 

Beim Conny wollte ich eh einen Chip machen lassen, dann verweise ich ihn mal auf dieses Thema hier. Evtl fällt ihm etwas ein, oder er kann es sogar selbst richten.

 

Da das STG ausgebaut war, der Wagen nun aber schon seit 2 Tagen fehlerfrei läuft kann es auch tatsächlich nur an einer Steckverbindung gelegen haben.

 

Schafft denn jemand von Euch bei einer Werkstatt, welche Zugriff auf Opel Reparaturbücher hat. Ich suche immernoch die Einstellwerte der Wastegatedose.

 

Danke, grüße

 

PS: Morgen fahre ich 700 Km an die Seenplatte ins Ferienhaus. Drückt mir die Daumen. Ich habe mich mal beim ADAC angemeldet: Falls jemand in der Gegend ist. Wir lassen uns gerne besuchen, oder unternehmen mal etwas

http://e30-talk.com/talk-show/t-e30-fahrer-aus-mecklenburg-45056.html

 

www.ferienhaus-krakow.de

opel-signum-008.jpg

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nunja ich denke der platz vom Steuergerät wird unter anderem so gewählt, je kürzer der Signalweg desto geringer die Gefahr von Störungen auserhalbs, grad bei so komplexen Systemen wie man sie heute hat, ist die Gefahr einer Störquelle größer als damals, wobei Digital Technik rein vom aufbau Störunanfälliger sein sollte. Naja Theorie und Praxis sind halt doch 2 verschiedene paar schuhe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

D-Fence, sollten die Fehler wieder auftreten und ein Instandsetzer nichts finden oder löten können, würdest Du mir das STG backen? Wenn es eh irreparabel scheint kann man das Risiko der entgültigen Zerstörung ja theoretisch eingehen können??

 

Grüße

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besser in eine Teflonpfanne mit den Bauteilen nach oben und Feuer geben. Sobald die Lötstellen glänzen wieder runter vom Herd, das passiert etwa im Bereich zwischen 200 und 250°C

 

Ich dachte grad ich bin im Kochforum gelandet :watch:

"Und dann das Steuergerät in eine heisse Pfanne mit etwas Öl geben und mit Salz und Pfeffer bei 200° scharf anbraten" :-D

 

Besagtes Problem trat bei nem Freund von mir auch mal auf. Gleicher Motor und gleiche Fehlermeldung.

 

Allerdings war es die Lambdasonde die nen Schuss weg hatte :watch:

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gleicher Fehler? INTERNER Fehler, aber die lambda ist doch extern?? Und welche von den 3 Sonden? Die vor dem Vorkat, die danach oder die unten Am Hauptkat?

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi André,

sag mal, wenn du Opel anbietest, dass die sich an den Kosten für das Gebrauchtteil aus Kulanz beteiligen? Hatte mal bei VW mit so was Erfolg. War zwar der LMM aber die haben 50% übernommen.

Gruß

Marko

 

Aus Kulanz, bei nem Auto Bj Ende 2007? Ich glaube die pfeiffen mir was zumal die ja auch bei nem extern angeschleppten Teil keine Gewährleistung oder so anbieten können. Danach raucht der Eimer ab und ich steh da.

 

Der ist ja nichtmal fähig gewesen bei flashen der Software ne Fahrgestellnummer von nem OPC aufm Parkplatz in den PC einzutippen um mir die NEH 280PS Software herunterzuladen.

 

Aber das lasse ich mir dann später im Werk machen ;-) wenn die Karre wieder läuft

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi André,

also dass dein Arbeitgeber so unflexibel ist, ist schon verwunderlich. Obwohl es mich dann nicht wundert, dass Opel so langsam bergab geht. Kundenservice ist Kundenbindung. Das hat selbst Benz inzwischen gelernt. Wie gesagt bei VW hatte ich einen 99ér Passat TDI und 2006 wurde LMM auf Kulanz die Hälfte des Teilepreises erstattet. Eingebaut habe ich den dann selber. Waren ja auch nur zwei Schellen.

Wünsche dir aber trotzdem Glück, dass du den Blitz bald wieder fehlerfrei zurück bekommst.

Gruß

Marko

316i Touring EZ 11/93 Schwarz Mica Metallic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gleicher Fehler? INTERNER Fehler, aber die lambda ist doch extern?? Und welche von den 3 Sonden? Die vor dem Vorkat, die danach oder die unten Am Hauptkat?

 

Das hat uns damals auch verwundert ja. Es war der Fehlercode P0606 wie du oben schon geschrieben hast.

Welche der Sonden müsst ich meinen Kumpel nochmal fragen. Ist schon ne Weile her.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

D-Fence, sollten die Fehler wieder auftreten und ein Instandsetzer nichts finden oder löten können, würdest Du mir das STG backen? Wenn es eh irreparabel scheint kann man das Risiko der entgültigen Zerstörung ja theoretisch eingehen können??

 

Grüße

 

 

Wennst es scho backen willst dann probiers erst mal mit nem Heisluftfön.

 

Sollten Bauteile drauf sein die das backen nicht vertragen is se gleich hinüber.

 

Beispiel xBox 360. Beim längeren Backen kannst die Platte in Schutt schmeisen.

 

5 Min kontrolliert über die Platte fahren mit dem Fön und empfindliche Bauteile meiden und des ding geht wieder.

 

@ andre Berger....noch viel erfolg mit dem Opel.

Wo hohe Kräfte walten,kann ma auch ohne Kupplung schalten.:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke der Föhn wird nicht viel aurichten, wenn ich bedenke wie heisst das STG schon bei der Einbauposition wird.

 

@Marko. Das ist nicht mein Arbeitgeber, das ist eine Vetragshändler. Bei Opel direkt kann man ja nicht reparieren lassen.

Und einen Kulanzantrag kann ich stellen wenn ein Teil wie ne Steuerkette defekt ist, weil diese ein leben lang halten sollte, aber nicht auf ein zulieferer Teil wo Opel keinen Einfluss drauf hat.

 

Genauso wie meine Heckklappe, welche eigentlich auf den Ausschusstapel gehört hätte, weil eine Lotnaht nicht ordentlich ausgeführt war. Da hat der Mitarbeiter in der Kontrolle morgens um 5 nach der Nachtschicht einfach nichtmehr den Blick oder 1 Bier zu viel drin. Das hat Opel auch nach 4 Jahren komplett übernommen.

 

Wenn ein Hersteller jedes Teil auf Kulanz tauschen würde, vorallem bei einem älteren fahrzeug wär der laden Arm. An Autos verdient man nichts, da die Entwicklungs und produktionskosten gedeckt werden müssen. Ein Automobilhersteller lebt von Aftersales.

<3 Haters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also reparieren kann man grundsätzlich mal jedes Bauteil! Ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt, ist ein anderes Kapitel...

Wir reworken Firmenintern auch BGA´s und dergleichen. Natürlich sind die von D-Fence angegebenen Finepitch-BGA´s mit 400 Balls auf 1,5x1,5cm schon extremst! Bezweifle auch stark dass es sowas gibt, weil es meiner Meinung nach nicht zu verarbeiten ist, oder wie sollen da bitte dementsprechende Balls platziert werden auch der Lötpastendruck ist hier unmöglich...

Ich hab so ein Teil noch nicht gesehen.

Allerdings nimmt das in letzter Zeit eh alles bisschen überhand was an Bauteilen rauskommt... Gibt mittlerweile schon flexibel aufgebrachte BGA´s für die Raumfahrt :freak:

 

Das mit dem Ofen kann bestimmt manchmal helfen, aber 60 Grad sind wirklich sehr wenig! Und problematisch wird es dann bei den Plastikbauteilen die nicht Temperaturbeständig sind, wie schon gesagt.

 

Das mit der Pfanne löten ist übrigens defenitiv kein Blödsinn! Bei uns in der Arbeiten haben einige Kollegen aus Spaß angefangen selbst Platinen zu ätzen.

Gelötet wurde dann teilweise wirklich in der Pfanne ABER mit einem absolut genialen Trick: Quarzsand in der Pfanne ! Hat super funktioniert:yeah:

Mittlerweile wird vermehrt mit dem Ofen experimentiert um auch vielleicht 2-Seitige Boards zu löten. Es ist aber sehr schwer da ein ansatzweise optimales Temperaturprofil zu erreichen. Hat aber auch schon des öfteren sehr gut funktioniert.

 

Naja egal, zu deinem Problem: Mach doch mal Detailfotos von der Platine und erkundige dich um welches Bauteil es sich direkt handelt. Vielleicht ist das ganze einfacher als vom Hersteller angegeben.


Bearbeitet: von MikE_GRH
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An Autos verdient man nichts, da die Entwicklungs und produktionskosten gedeckt werden müssen. Ein Automobilhersteller lebt von Aftersales.

 

:-D Ganz bestimmt nicht ;-) Wenn du die Gewinnspanne aktueller BMW´s, Mercedes oder Audis kennen würdest....

Aftersales mag zwar Geld einbringen. Aber die Hersteller müssen sich mit Neuwagen verkäufen am Leben halten.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...