dadevil Geschrieben: 20. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 Hallo liebe Forengemeinde,wieder einmal komme ich mit meinem Wissen nicht weiter und hoffe auf euch.Ich habe an meinem Cabrio vorne am übergang von Blech zu Schutzblech Rost festgestellt. Stellenweise war er so schlimm, dass das alte Blech rausgetrennt werden musste. Daneben sieht das Blech noch nicht ganz so schlimm aus, allerdings ist auch hier Falzrost erkennbar.Ich habe das nun zunächst Sandgestrahlt und werde es jetzt mit Pelox fluten. Die sache ist nur die, wie Sorge ich da effektiv gegen neuen Rost vor? Gibt es eine Rostschutzgrundierung, die in Falze kriechen kann? Weiß vlt. auch einer einen Rat, wie ich die Schrauben die da überall unterm Auto sind ersetze? Also jetzt diese Gewindestifte die überall mit der KArosse verschweist sind, wo dann die Hitzeschutzbleche etc verschraubt werden. Gibts die bei Bmw einzeln zu kaufen? Zitieren Sry wenn ich mal wieder NIX verstehe. Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen! Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 20. März 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 Das mit den Gewindestiften würde mich auch intressieren, hab die bis jetzt auch noch nicht gefunden.Konnte das bis jetzt auch immer anders lösen..... Bei den Falzen würde ich sagen, komplett entfernen geht ohne raustrennen nicht. Kannst es ordentlich und oft mit Pelox behandeln, aber alles wird das Zeug auch nicht rausbekommen. Aber da wissen evtl andere mehr... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el-utz Geschrieben: 20. März 2012 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 Ich glaube, da bist Du etwas zu zärtlich gewesen. Halte den Sandstrahlrüssel richtig rein! Zitieren Die Einen kennen mich und die Anderen können mich Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dadevil Geschrieben: 20. März 2012 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 (bearbeitet) Ich strahle mit Kompressor und nem Aufsatz dazu. Is ne tierische sauerei, aber man kriegt den Rost doch ganz gut weg. Ich hab jetzt mal mit Pelox behandelt. Das ergebniss erstaunt mich aber ein wenig. AUf dem Behälter steht, dass blankes blech übrig bleibt nach dem Vorgang. Wirklich übrig geblieben ist aber Blankes blech mit vielen schwarzen Punkten, da wo vorher der Rost war. ICh habe es aufgetragen mit einem Pinsel und dann 4 Stunden wirken lassen, wie es auf der Verpackung steht. Wegen den schwarzen punkten habe ich den dann nochmal aufgetragen und nachmal 2 Stunden gewartet. Die schwarzen punkte sind immer noch da €:is ok, schon bei KSD gelesen, dass man einfach nochmal anwednen soll Bearbeitet: 20. März 2012 von dadevil Zitieren Sry wenn ich mal wieder NIX verstehe. Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen! Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
enno Geschrieben: 20. März 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 (bearbeitet) Das Pelox wird nicht bis in die letzte Ecke im Pfalz hinkommen. Und diese schwarzen Punkte entstehen bei mir auch immer, da kannst noch etliche male Pelox rauf machen, die gehe nicht weg. Ich kratze diese dann immer mit nen schraubendreher ab und schon kommt weitere Rost darunter vor. Dann wieder Pelox rauf und wieder 2stunden ziehen lassen und wieder schwarzen grinnt runter. usw. usw. usw. Habe mir nun 85% Phosphorsäure geholt, kam heute an. Mal schauen was die so schafft. Um den Pfalz dann später zu konservieren, soll zum einen Owatrolöl für gut sein. Oder aber Du nimmst Brantho Nitrofest oder Ferpox und verdünnst die extrem stark, bis sie wässrig sind. Dann die Pfahlz damit tränken bis es unter wieder raus tropft. Später die naht dann wieder mit dichtmasse zu machen und danach normal lackieren oder was für ein lackaufbau machen willst. Das mit den Bolzen würde mich auch sehr sehr sehr interessieren! wo bekommt man so eine Bolzenschweißgerät her? Und woher bekommt man diese Bolzen? Bei mir reißen die Reihenweise ab, weil total verrostet oder Hinterlassen ein großes Loch im Unterboden, der durch diese Bolzen bereits schon durchgerostet ist. Mein Unterboden ist überall super (wo ich bisher den U-Schutz ab habe) nur bei diesen Bolzen ist fast immer Rost oder sogar bereits durchgerostet! :( Bearbeitet: 20. März 2012 von enno Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.