Hollowboarder Geschrieben: 28. Februar 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Hallo miteinander. Ich habe nun meinen ersten M50 Umbau hinter mir und es ist alles soweit verbaut und fertig zum fahren. Da gibt es nur ein kleines Problem: Der Wagen springt nicht an. Der Anlasser drehtSprit kommt vorne an und geht auch wieder durch den Rücklauf nach hintenBenzinpumpenrelais schaltet durchZündfunke ist da Das Problem ist, dass die Benzindüsen nicht angetaktet werden. Der Motor stammt aus einem 525i 24V von Bj. 90. Also ohne Vanos. Dort lief er bis zum Ausbau einwandfrei. In Verdacht hatte ich das Motorsteuergerät gehabt und habe mir deshalb ein "neues" (gebrauchtes) besorgt. Das hat leider keinen Erfolg gebracht. Dann habe ich den Nockenwellensensor sowie den Kurbelwellensensor im Verdacht gehabt. Beide durchgemessen -> jeweils 800-900Ohm. Das kam mir ein bisschen wenig vor, da ich im Internet etwas von 1250-1400Ohm gelesen habe. Also ab zum Schrottplatz und dort mal an 2 E34 nachgemessen. Die haben die selben Werte. Wäre ja sehr unwahrscheinlich wenn gleich 3 verschiedene Fahrzeuge die falschen (aber gleichen) Widerstandswerte haben. Hat jemand genaue Daten zum Widerstand der Sensoren ? Wenn ich den Kurbelwellensensor abstecke ist kein Zündfunke mehr vorhanden. Also gehe ich von einer korrekten Funktion aus. Mit Inpa kam ich leider nicht ins Steuergerät rein, da ich kein ADS Interface habe. Ich werde mir nun Carsoft besorgen und hoffen dass ich damit in das Steuergerät reinkomme. Vorab würde ich mir aber gerne Hilfe von den erfahrenen M50 Umbauern einholen. Vielleicht ist das Problem ja bereits bekannt. Wenn noch Infos benötigt werden trage ich diese natürlich nach. Vielen Dank im Voraus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Peter_S Geschrieben: 28. Februar 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 War der Spender ein Automatikfahrzeug?Sind alle Masseösen des Motorkabelbaums angeklemmt? VG Peter Zitieren Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 28. Februar 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Hallo Peter, der Motor stammt aus einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, welches auch übernommen wurde. Masseösen sind verbunden. Ebenso das "dicke" Masseband vom Motorträger zur Karosse. Gruß, Fabian Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Kalle E30 Geschrieben: 28. Februar 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Hast du die Steckerbelegung (Pins) im E30-Motorstecker nochmal komplett durchgecheckt ? Welcher Motor war der Basismotor deines E30 (wegen Steckerbelegung Fahrzeugseitig!) ? Gruss,-= K A L L E =- Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 28. Februar 2012 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Hi, die Steckerbelegung ist komplett geprüft. Passt alles. Basismotor war ein 320iA Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30Cab-m50 Geschrieben: 28. Februar 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 hast du den automatikteil im innenraum gebrückt so dass die stellung p weiter geleitet wird Zitieren __________________________________________aus Freude am BMW www.BMW-UMBAU.de www.Oder-Metalle.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 28. Februar 2012 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 hast du den automatikteil im innenraum gebrückt so dass die stellung p weiter geleitet wird Ist das denn nötig ? Ist ja schließlich ein Motor mit Schaltgetriebe gewesen. Und wenn das der Fall wäre dann würde der Anlasser doch erst garnicht drehen, oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW-Domme Geschrieben: 28. Februar 2012 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Beim Automatik ist eine Sperrschaltung unterm Armaturenbrett in den Kabelstrang verbaut, damit man ihn ohne P (oder wars Fußbremse?) nicht starten kann. Ist einfach dazwischen gesteckt. Musste ich bei meinem auch entfernen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30Cab-m50 Geschrieben: 28. Februar 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Ist das denn nötig ? Ist ja schließlich ein Motor mit Schaltgetriebe gewesen. klasr ist das nötig interessant ist was das auto vorher war in deinem fall wohl ein autmat also musst du da ne brücke setzten Zitieren __________________________________________aus Freude am BMW www.BMW-UMBAU.de www.Oder-Metalle.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benny74 Geschrieben: 28. Februar 2012 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Soweit ich weiß, geht die Sperre vom Automatik nur auf den Anlasser. Aber der dreht ja. Wenn ein Zündfunke da ist sollten auch die Einspritzdüsen gehen. Die ED sind Massegesteuert. Ist die Pluspolleitung von den ED angeschlossen? Ich würde jetzt mal vermuten, das denen die 12V fehlen.Zieh mal nen Stecker ab und miss mal nach. Gruß Ben Zitieren Alles was a bisserl klappert geht nicht kaputt! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 28. Februar 2012 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 Achso, stimmt ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das Fahrzeug vor dem M50 Umbau bereits auf Schalter umgebaut wurde und das hat auch einwandfrei funktioniert. Die Brücke unterm Armaturenbrett ist also drin. Daran kann es nicht liegen. Die Einspritzdüsen bekommen 12V. Da ich kein Osziloskop da habe habe ich eine Prüflampe an den Stecker geklemmt. Es kommt kein Signal beim Startversuch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benny74 Geschrieben: 28. Februar 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 (bearbeitet) Müsste ja DME 3.1 sein. Schau mal, ob am PIN 6 am Steuergerät Masse da ist. Glaube das war die Masseversorgung für die ED. (Habe leider keinen Schaltplan zur Hand, also bitte nicht festnageln.) Bearbeitet: 28. Februar 2012 von Benny74 Zitieren Alles was a bisserl klappert geht nicht kaputt! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 28. Februar 2012 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2012 gute Idee. Danke für den Tipp. Laut Schaltplan müsste es Pin 31 sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 29. Februar 2012 Autor #14 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Februar 2012 So - ich habe mal testweise den LMM abgeklemmt und schon sprang er an. Läuft zwar ein wenig unrund, aber zumindest läuft er. Trotzdem Vielen Dank für eure Hilfe ! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 10. März 2012 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 10. März 2012 Ich habe nun einen gebrauchten Luftamassenmesser besorgt und diesen mal angeklemmt. Gleiches Problem wie vorher: Motor springt nichtmal an wenn der LMM dran ist. Ohne schon. Ich denke mal nicht, dass es am LMM liegt, denn dann würden ja beide defekt sein. Was mir viel wahrscheinlich erscheint ist, dass er ohne LMM ja im Notlauf läuft und damit irgendwo anders ein defekt sein muss. Hat jemand vielleicht eine Idee ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
marci88 Geschrieben: 13. April 2012 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 13. April 2012 hallo jungs und mädels habe ein großes problem hab auch den m50 umbau hinter mir. aber vom e36 alles habe soweit alles umgepinnt wie es im netz steht,leider immer nur e34 wir haben vor 1 jahr schonmal ein m50 umgebaut aber e34 der lauft ohne probleme mit den vorgaben der pin belegung.bei mir ist der fall 92er cabrio mit abs alles funzt soweit ich testen konnte abs leuchtet nochanlasser dreht aber es kommt kein sprit an.gebrückt hinten läuft die pumpe leider habe ich keine daten vom spender nur das es ein e36 war mit dme ich heule bald Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
looney8585 Geschrieben: 15. Februar 2014 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2014 Hallo Hollowboarder. Hast du das problem gefunden bei deinem E30 M50 warum er nicht angeht oder anging? Hab das gleiche problem. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hollowboarder Geschrieben: 16. Februar 2014 Autor #18 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2014 Bei mir war das DME Relais defekt. Habe es gegen ein neues getauscht und dann lief der Wagen wie er sollte. Hoffe ich konnte helfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.