Derrick Geschrieben: 14. Februar 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Februar 2012 (bearbeitet) Hallo, habe heute morgen versucht mein Winterauto, einen 316i Coupe E36,12/94, anzulassen.Als ich am Schlüssel gedreht habe hat sich nichts getan, keine Reaktion des Anlassers.Die Batterie war aber nicht total leer, denn Gebläse, Scheibenwischer oder EFH gingen einwandfrei.Dann habe ich ihn erstmal stehen lassen und hab mich zur Arbeit fahren lassen.Heute abend habe ich es dann noch mal probiert, siehe da, er ist einwandfei angesprungen.1 Stunde später habe ich die Batteriespannung gemessen, nur noch 12,2 V.Nun meine Frage:Beim E30 kann man ja mit dem Anlasser das letzte aus der Batterie raussaugen, bis nichts mehr geht.Beim E 46 habe ich schon mal gesehen, dass der Anlasser nicht reagiert hat, obwohl, die andern Verbtraucher noch einwandfrei gingen. Dann kam einer mit so einem mobilen Starthilfe Teil, auf einmal lief der Anlasser und die Mühle Sprang an, obwohl der Anlasser vorher keinen Mux gemacht hat.Kann es sein, daß sich das beim E36 auch so verhält, daß heißt, unter einer Gewissen Spannung orgelt der Anlasser nicht mehr langsam, sondern zeigt gar keine Reaktion mehr?Auch kein klacken? vielen Dank im Voraus Derrick Bearbeitet: 15. Februar 2012 von Derrick Zitieren http://images.spritmonitor.de/483240_5.pngwww.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DieGruft Geschrieben: 15. Februar 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2012 Ja so ist es. Zitieren If I'm not back again this time tomorrow Carry on, carry on, as if nothing really matters Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Derrick Geschrieben: 15. Februar 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2012 Das ist ja doof!Kannst Du mir auch den Sinn bzw. den technischen Hintergrund dieser "Funktion" erklären. viele Grüße Derrick Zitieren http://images.spritmonitor.de/483240_5.pngwww.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 15. Februar 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2012 (bearbeitet) Ist eigentlich nicht doof, bei neueren Autos ist soviel Krimskrams verbaut (d.h. Steuergeräte für Komfortelektronik usw), wo sich bei Unterspannung sofort wenigstens n Fehler reinschreibt (soll ja alles diagnosefähig sein) oder sogar was abschaltet wegen Unterspannung. Ist einfach ein Schutz. Bevor nicht asichergestellt ist dass dein ESp/ABS furz und feuerstein nicht geht, lässt er dich garnicht fahren. Zudem ist der Grat zwischen langsamdrehendem Anlasser und Klack oder garnichts sehr schmal. Beim E36 kann das auch Zufall sein. Immerhin hat der Anlsser ne ganz andere Stromaufnahme als n Sofittenlämpchen. Bearbeitet: 15. Februar 2012 von jannis320iM20 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Der IFA Geschrieben: 15. Februar 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2012 Nein, es reicht einfach nicht mehr, den Anlasser mit Strom zu versorgen. Genauso wichtig wie die Volt-Angabe ist die Ampere-Angabe. Der Anlasser zieht zwischen 150-400A und bei 12,2V ist deine Batterie einfach nicht mehr in der Lage den Magnetschalter zu betätigen, geschweige denn den Anlasser zu drehen. http://www.oerlikon-automotive.ch/wissenswertes/content.html#12Mit CAN-BUS hat das recht wenig zu tun, denn bei jedem Abklemmen müsste sich dann in allen Steuergeräten ein Fehler ablegen. Das passiert IMHO aber nicht. Beleuchtung und Gebläse funktionieren deswegen, weil sie viel weniger Ampere benötigen. Ich glaube, die sind alle mit 5A abgesichert, was bedeutet, daß sie vielleicht 3-4 brauchen. Zitieren http://s1.directupload.net/images/130214/temp/uphiaika.jpgEin Viertel hätten wir. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Derrick Geschrieben: 15. Februar 2012 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2012 Interressant...Aber leider scheint es bei mir nicht an der Battierie zu liegen.Habe die Batterie über nacht geladen, heute morgen eingebaut, Motor angelassen, geht, probeweise noch mal angelassen, geht. 30 Min später wollte ich zur Arbeit, Zündschlüssel gedreht, keinerlei Reaktion. Karrre angeschoben und zur Arbeit gefahren, am Hang geparkt. Motor aus, versucht wieder an zu lassen, keine Reaktion. In der Mittagspause noch mal probiert, Motor sprang ein paar mal hintereinander probelmlos an. Abends nach der Arbeit, den Motor normal gestartet, alles einwandfrei.Zuhause angekommen, Motor aus, wieder angelassen geht einwandfrei.Morgen früh dann wohl wieder anschieben...Wodran kann das liegen? Zündanlassschalter (knackt auch wenn der Anlasser nicht geht)Magnetschalter? (mal mit dem Hammer draufschlagen?)Was ist am Wahrscheinlichsten und wie würdet ihr vorgehen? vielen Dank im voraus Zitieren http://images.spritmonitor.de/483240_5.pngwww.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 16. Februar 2012 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Was machen denn die Lämpchen in der Kombi?werden die bei so nem misslungenem Versuch dunkel? Wenn ja, hast Du einen Plattenschluss in der Batterie bedingt durch den Bleischlamm unten drinn und da kann es durchaus sein, dass der je nachdem wie der Schlamm liegt mal da ist und mal nicht.Aber bald isser dann nur noch da -> Neue Batterie Wenn die Lämpchen weiter hell brennen isses der Magnetschalter vom Anlasser.Der Anlasser spurt nicht mehr sauber ein aber Saft kriegt er erst wenn er ganz drinn ist damit nicht das Anlasserritzel am Schwungrad durchdreht und Späne produziert -> neuer Magnetschalter/Anlasser Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
silenz88 Geschrieben: 16. Februar 2012 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Also wenn sich GARNICHTS beim Anlasser tut dann liegt der Verdacht von meiner Seite her eher bei der EWS Geschichte. Diese sperrt, bei meinem Motor zumindest, Einspritzung UND Anlasser. Mein Problem liegt wo anders. Wenn ich unterspannung habe, zum Beispiel durch defekte Batterie(erst letzte Woche getauscht) dann läuft zwar mein Anlasser bis die Batterie leer ist aber irgendwas sagt meinem Steuergerät ->lass den Motor nur aus. Warum auch immer Zitieren Hier könnte Ihre Werbung stehen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 16. Februar 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Diese sperrt, bei meinem Motor zumindest, Einspritzung UND Anlasser.Halte ich Prinzipiell und bei einem E36 mit Sicherheit für ein Gerücht. Mein Problem liegt wo anders. Wenn ich unterspannung habe, zum Beispiel durch defekte Batterie(erst letzte Woche getauscht) dann läuft zwar mein Anlasser bis die Batterie leer ist aber irgendwas sagt meinem Steuergerät ->lass den Motor nur aus. Warum auch immer Ist eben schlau, die DME. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
silenz88 Geschrieben: 16. Februar 2012 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Halte ich Prinzipiell und bei einem E36 mit Sicherheit für ein Gerücht. Dann erkläre mir doch bitte wieso das Steuerkabel das an meinen Anlasser geht von dem EWS Modul herkommt und nur Spannung liefert wenn der Transponder in der Ringantenne steckt. Zitieren Hier könnte Ihre Werbung stehen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 16. Februar 2012 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Auch wenn die EWS sperrt, läuft der Anlasser bei einem E36. Selbst bei einem E39. Die Motoren springen sogar manchmal kurz an. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
silenz88 Geschrieben: 16. Februar 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Nein tut er nicht! Brauchst du ein Video um mir das zu glauben? Zitieren Hier könnte Ihre Werbung stehen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 16. Februar 2012 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Was soll den das für ein Wundermotor sein? Zumindest bei M50/52 und M60 ist das so Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast BuxteE30 Geschrieben: 16. Februar 2012 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Nein tut er nicht! Brauchst du ein Video um mir das zu glauben? Ich hätte gern ein Video. Kenne es nämlich auch so, dass die Spritzufuhr unterbrochen wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bernie Geschrieben: 16. Februar 2012 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Da hat silenz88 Recht. Der Anlasser wird vom EWS-Steuergerät geblockt, das Signal für den Magnetschalter wird bei Freigabe durchgeschleift. Die beiden Anschlüsse könnten also bei Bedarf kurzgeschlossen werden, so dass der Anlasser immer funktioniert.Zündung und Einspritzung hingengen werden von der DME blockiert, sofern die Freigabe von der EWS nicht kommt. Somit dreht der Anlasser, sobald Schlüssel und EWS-Steuergerät zusammenpassen. Sind dann noch DME und EWS abgeglichen, gibts dazu auch Zündung und Einspritzung. Zum eigentlichen Problem: Bei mauer Batterie (und damit meine ich nicht klinisch tot), sollte der Anlasser zumindest klacken, eine Art Schutzschaltung bei niedriger Bordspannung gibt es beim E36 nicht. Da bei Dir Innenbeleuchtung ect. funktionieren eher ausgeschlossen.Somit könnte das Problem 3 Ursachen haben:1.) EWS: Problem mit der Schlüssel/Transpondererkennung (Ringantenne, S/E-Einheit) -> Fehlerspeicher2.) Masseverbindung des Anlassers/Massekabel Motor ->testweise ein Starhilfekabel zwischen Batterie-Minus und Motorblock klemmen3.) Anlasser/Magnetschalter defekt/fest (Beleuchtung/Anzeigen sollten in die Knie gehen beim Startversuch) -> Anlasser mit dem Hammer zu Leibe rücken Edit: Dann kam einer mit so einem mobilen Starthilfe Teil, auf einmal lief der Anlasser und die Mühle Sprang an, obwohl der Anlasser vorher keinen Mux gemacht hat. Wie hat er das Ding angeklemmt - Minus an Motorblock und Plus an Batterie oder beide Klemmen an die Batterie? Zitieren Gruß,Bernie www.ac-silberstern.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
silenz88 Geschrieben: 16. Februar 2012 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 Ja ich bin jetzt extra für euch raus in die Kälte und hab ein Video gedreht. Und ja ich hab das Handy falsch herum gehalten. Und ja ich hab meine zu grossen Finger auf dem Mikro. Aber ich denke es veranschaulicht das was ich zeigen will. M52B28 Ehemals Automatik Fahrzeug im E30. An der Verkabelung des Anlassers hab ich nichts geändert. Die wurde vom Spender übernommen.http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00240/f00240.htmPin 1 und 3 sind hier ausschlaggebend. Diese werden vom EWS STG geschalten und geben den Anlasser erst frei. Man könnte natürlich diese beiden Kabel einfach überbrücken. Aber was hat die EWS dann für einen Sinn?? Zitieren Hier könnte Ihre Werbung stehen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Derrick Geschrieben: 16. Februar 2012 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2012 (bearbeitet) Hallo Bernie, das mit dem mobielen Starthilfeteil war bei einem 316i Coupe E46, bei einem Fähnchenhändler.Wo der das Ding genau angeschlossen hat weiß ich leider überhaupt nicht mehr..., Nun aber zu meinen weiteren Versuchen der Lage Herr zu werden. 1. EWS schließe ich aus, da BJ 12/94, ganz normale Schlüssel ählich wie beim E30, außerdem ließ er sich ja Problemlos anschieben!2.Seither ist er immer wieder angesprungen, so daß ich nichts testen konnte.3.Sämtliche Lampen im Kombi verhielten sich normal, es tut sich in Anlassstellung einfach gar nichts, keine Veräanderung gegenüber derStellung "Zündung Ein".4.Wenn der Anlasser die Fehlerquelle ist, müßte dann nicht bei Strom auf der Klemme 50, wenigstens die Benzinpumpe laufen und zu hören sein?5. Habe heute morgen die Verkleidung abgebaut, und habe mir die Vedrahtung angesehen, wenn der Anlasser wieder nicht geht, werde ich dann den Zündanlassschalter überbrücken. so daß ich diesen als schuldig oder Unschluldig erkennen kann. Gruß Derrick Gruß Derrick. Bearbeitet: 16. Februar 2012 von Derrick Zitieren http://images.spritmonitor.de/483240_5.pngwww.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 17. Februar 2012 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Februar 2012 Ja ich bin jetzt extra für euch raus in die Kälte und hab ein Video gedreht. Und ja ich hab das Handy falsch herum gehalten. Und ja ich hab meine zu grossen Finger auf dem Mikro. Aber ich denke es veranschaulicht das was ich zeigen will. M52B28 Ehemals Automatik Fahrzeug im E30. An der Verkabelung des Anlassers hab ich nichts geändert. Die wurde vom Spender übernommen.http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00240/f00240.htmPin 1 und 3 sind hier ausschlaggebend. Diese werden vom EWS STG geschalten und geben den Anlasser erst frei. Man könnte natürlich diese beiden Kabel einfach überbrücken. Aber was hat die EWS dann für einen Sinn?? Hmm, ich habe mich schon 3x um nicht laufende M50 Umbauten gekümmert, die keine funktionierende EWS hatten. Und bei allen lief der Anlasser, der Motor sprang nur nicht an. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
steff_muc Geschrieben: 17. Februar 2012 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Februar 2012 Hmm, ich habe mich schon 3x um nicht laufende M50 Umbauten gekümmert, die keine funktionierende EWS hatten. Und bei allen lief der Anlasser, der Motor sprang nur nicht an. Kann ich bestätigen, sogar MIT anspringendem Motor. Hat zwar eeewig gedauert und war endloses Georgel, aber schlußendlich lief er (wenn auch mehr schlecht als recht). M50 2.8l-Umbau im e36 318ti mit EWS. Den Rest spar ich mir:motz: Zitieren Die Tatsache, dass ich paranoid bin, heißt noch lange nicht, sie seien nicht hinter mir her! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
silenz88 Geschrieben: 17. Februar 2012 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Februar 2012 Hmm, ich habe mich schon 3x um nicht laufende M50 Umbauten gekümmert, die keine funktionierende EWS hatten. Und bei allen lief der Anlasser, der Motor sprang nur nicht an. Sorry aber dann habt ihr die EWS einfach falsch (nicht im Sinne des Erfinders) angeschlossen. Wie geschrieben. Man kann as Signal für den Magnetschalter des Anlassers überbrücken. Vorgesehen ist das aber nicht.Und nun wieder BTT. Will dem TE nicih seinen Thread versauen.Falls es nicht der Zündanlassschalter ist wirds wohl auf ne halbtote Batterie in zusammenhang mit extremer kälte rauslaufen. Zitieren Hier könnte Ihre Werbung stehen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bernie Geschrieben: 17. Februar 2012 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Februar 2012 M50 2.8l-Umbau im e36 318ti mit EWS. Den Rest spar ich mir Wie ich schon oben geschrieben habe: Sofern EWS-Steuergerät und Schlüssel zusammenpassen, dreht der Anlasser.Habt ihr also den Motor mit DME eingebaut, EWS-Steuergerät und Schlüssel unangetastet gelassen, ist das normal. Die EWS II läuft so:1.) Schlüssel ins Schloss2.) Die S/E-Einheit liest über die Ringantenne den Transpondercode aus und sendet diesen an das EWS-Steuergerät.3.) Das Steuergerät prüft diesen auf Richtigkeit. Jetzt passieren 2 Dinge gleichzeitig:4.a) Transpondercode richtig: EWS-Steuergerät schaltet Klemme 50 von Zündschloss zum Anlasser durch.4b) Transpondercode richtig: EWS-Steuergerät sendet den Freigabecode an die DME5.) DME gleicht den Freigabecode mit der eincodierten Vorgabe ab.6.) Freigabecode richtig: DME wird heiß geschaltetZusätzlich schreibt das EWS-Steuergerät einen frischen Transpondercode für das nächste Mal in den Schlüssel. Dieses ganze Trara ist übrigens auch der Grund dafür, warum der Anlasser bei diesen Fahrzeugen mit "Gedenksekunde" anspringt bei schnellem Schlüsseldreh. Somit gibts bei der EWS II 3 Szenarien:1.) Transponder passt nicht zum EWS-Steuergerät bzw. wird nicht erkannt: Nichts passiert2.) Transponder passt zur EWS, EWS aber nicht zur DME: Anlasser dreht, Motor startet aber nicht3.) Transponder passt zur EWS, EWS und DME sind abgeglichen: Brummbrumm Szenario 1 kann aber, wie auf der Zeichnung mit der roten Linie markiert, auch verfälscht werden, da man den Anlasser am EWS-Steuergerät einfach kurzschließen kann. Bringt halt garnichts, aber es geht.Das Szenario 2 ist häufig bei Motorumbauten, wie vermutlich auch bei Steff. Zitieren Gruß,Bernie www.ac-silberstern.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Derrick Geschrieben: 17. Februar 2012 Autor #22 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Februar 2012 Hallo, mit der Kälte hat die Sache höchstwarscheinlich nicht zu tun, denn es ging erst los, als die Temperaturen Nachts wieder die Null Grad erreicht hatten und ging weiter nachdem ich die Batterie geladen hatte.Komischerweis geht der Anlasser jetzt seit zwei Tagen wieder einwandfrei, so daß ich den Zündanlassschalter nicht überbrücken konnte. Es ist echt komisch.Vielleicht gilt auch hier der wichtigste medizinsche Grundsatz:Was von alleine gekommen ist, geht auch von alleine wieder weg. Aber wahrscheinlich springt er dann wieder nicht an, wenn ich am wenigsten damit rechne, mal sehen. Derrick Zitieren http://images.spritmonitor.de/483240_5.pngwww.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.