Gast MO Geschrieben: 16. November 2011 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 Habe eine unerfreuliche Überraschung am Heckblech gefunden. Hat als mit Wasser gefüllte Blase angefangen und nach dem Freilegen siehts jetzt so aus... Scheint von innen gekommen zu sein. Gibts da eine typische Stelle an der das Wasser reinläuft?Habe die ganzen Verkleidungen am Kofferraum abgebaut aber konnte nichts finden, es scheint aber zwischen den beiden Blechen herzukommen da von Innen und Aussen kein Rost ist... MfgMo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
spidy Geschrieben: 16. November 2011 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 selbe Stelle bei mir auch. Scheint ja net so selten zu sein :/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Steve90 Geschrieben: 16. November 2011 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 Also die Stelle in dem Bereich ist ja bekannt dafür, dass sie weggammelt, dank Wassereinbruch im Kofferraum durch defekte Dichtungen der Rückleuchten etcAber bei dir scheint das irgendwie weiter oben zu sein. Ist dein Kofferaum unter dem Plastikbehälter wo Verbandskasten etc drin ist wirklich komplett trocken?Achte mal bei Regen drauf. Zitieren . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 16. November 2011 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 Ja keine Ahnung bei der Batterie ist alles trocken und nichts rostig. Das sieht komischerweise alles super aus. Hab wie auf den Bildern zu erkennen alles freigekratzt und auch mal durch das 2. Blech in das Batteriefach durchgestochen um genauer zu sehen wo es herkommen könnte falls es von der innenseite kommt. Es sieht so aus als wäre der Rost zwischen den Blechen entstanden. Aber keine Ahnung... Wie soll ich am besten vorgehen jetzt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 16. November 2011 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 kontruktionbedingte gammelstelle bei 80% aller e30. zwischen heckblech und seitenkasten ist im bereich der abschleppöse nen hohlraum wo sich der strassendreck sammelt. gammel entsteht. beim weinroten hab ich das seinerzeit schweissen lassen und vom unterboden her mit karosseriedichtmasse dafür gesorgt das da kein dreck sich mehr sammeln kann. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 16. November 2011 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 (bearbeitet) Also am besten freilegen, entrosten und ein neues Blech reinschweissen?Und danach Rostschutz drauf und dazwischen? Oder wie würdet ihr das machen? Bearbeitet: 16. November 2011 von MO Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 16. November 2011 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 Also die Stelle in dem Bereich ist ja bekannt dafür, dass sie weggammelt, dank Wassereinbruch im Kofferraum durch defekte Dichtungen der Rückleuchten etc Die Dichtungen der Rückleuchten sind meist gar nicht so schlecht - wenn Wasser in der Kofferraum kommt, dann oft durch falsch eingestellten Kofferraumdeckel oder defekter Kofferraumdichtung und - leider sehr oft - durchgegammeltes inneres Radhaus, dort, wo die Tankentlüftung (dann außen) ist ... kontruktionbedingte gammelstelle bei 80% aller e30. der nfl e30 ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 16. November 2011 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 Die Dichtungen der Rückleuchten sind meist gar nicht so schlecht - wenn Wasser in der Kofferraum kommt, dann oft durch falsch eingestellten Kofferraumdeckel oder defekter Kofferraumdichtung und - leider sehr oft - durchgegammeltes inneres Radhaus, dort, wo die Tankentlüftung (dann außen) ist ... Also die Dichtung vom Kofferraum und die von den beiden Rückleuchten mach ich schonmal neu. Sind ja schon volljährig mittlerweile Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BeeMWe Geschrieben: 16. November 2011 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 Genau wie Mathes schon sagte..., an der Stelle liegen 2 Bleche übereinander (Heckblech und Seitenteil), dort ist original nur "abgedichtet".Ist also ganz klar dass nach guten 20 Jahren die Naht rissig wird und sich dort Wasser sammelt. Ich habe bis jetzt bei allen meinen E30, WENN ich dort geschweißt hab.. Auf zwei Bleche verzichtet und nur EIN Blech eingeschweißt... Alles schön konserviert kein Gammel mehr... und das schon seit 8 Jahren ^^ Zitieren Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
tohote30 Geschrieben: 16. November 2011 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November 2011 (bearbeitet) Schau mal hier, das ist deine Ecke.http://e30-talk.com/karosserie/t-rostloch-cabrio-unter-dem-schwingungsdaempfer-80554.html Im rechten Seitenfach ist an der Ecke cm dick Karosseriedichtmasse drauf.Mach dir mal runter, dann kommt das erwachen. Gruß Bearbeitet: 20. Januar 2014 von tohote30 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 17. November 2011 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 So hab mir schonmal ne Dose Brantho Korrux 3in1 bestellt und eine Druckluft Absatzzange. Hier ein Link: http://www.amazon.de/Druckluft-Absetzzange-Lochzange-Zange-Falzzange/dp/B0055YJ214/ref=sr_1_sc_2?ie=UTF8&qid=1321529555&sr=8-2-spell Hat schonmal jemand Erfahrungen mit so einer Zange gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 17. November 2011 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 wozu braucht man solch eine zange? nen passend grosses teil aus nem vorhandenen heckblech rausgetrennt und aufs loch aufgelegt und mitm edding einmal aussen rum gemalt. dann mit der flex oder nen dremel ausgeschnitten und schon kann man das blechstück auf stoss einschweissen. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS Christi Geschrieben: 17. November 2011 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 wozu braucht man solch eine zange? nen passend grosses teil aus nem vorhandenen heckblech rausgetrennt und aufs loch aufgelegt und mitm edding einmal aussen rum gemalt. dann mit der flex oder nen dremel ausgeschnitten und schon kann man das blechstück auf stoss einschweissen.Würde ich auch nicht absetzen,sondern wie Mathes sagt auf Stoß schweißen.Ist sonst schon wieder ein Potenzieller Rostherd eingebaut. Zitieren Support81Suche laufend(Teile,Prospekte,Bedienanleitungen,ganze Anlagen)alles von/über Blaupunkt Berlin IQR 83,85 und 88. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 17. November 2011 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 Also auf Stoß und dann einmal komplett rumschweissen? Hat mal jemand noch mehr Bilder von so einer Aktion für mich? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS Christi Geschrieben: 17. November 2011 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 Also auf Stoß und dann einmal komplett rumschweissen? Hat mal jemand noch mehr Bilder von so einer Aktion für mich?Nicht komplett rumschweißen,sondern Punkten.Beim rumschweißen ist die Gefahr groß,daß das Blech "Wellen"wirft. Zitieren Support81Suche laufend(Teile,Prospekte,Bedienanleitungen,ganze Anlagen)alles von/über Blaupunkt Berlin IQR 83,85 und 88. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 17. November 2011 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 Und den Rest spachteln oder was? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS Christi Geschrieben: 17. November 2011 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 Wenn du eine Möglichkeit oder nen Bekannten hast,rat ich dir es zu Verzinnen.Andernfalls mit Owatrol und Branto behandeln. Zitieren Support81Suche laufend(Teile,Prospekte,Bedienanleitungen,ganze Anlagen)alles von/über Blaupunkt Berlin IQR 83,85 und 88. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
tohote30 Geschrieben: 17. November 2011 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 Sorry aber hast du dir meine Bilder angeschaut? Wenn ja, ist doch alles klar.In der Zeit wo du hier fragst, hab ich 2 Heckbleche geschweißt.Bilder anschauen, antworten lesen und das ganze umsetzen. So sieht das aus wenn alles verschweißt ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast MO Geschrieben: 17. November 2011 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2011 Alles klar. Das letzte Bild war nicht dabei. Jetzt versteh ich einiges. Sorry aber ich hab sowas noch nie gemacht und will natürlich auch nichts pfuschen. Deswegen frag ich soviel... Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
chaoskeks Geschrieben: 19. November 2011 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 19. November 2011 also meiner Meinung nach ist Absetzen und Lochen eine ordentliche Sache.Wenn das danach anständig grundiert und versiegelt wird, ist das auch kein Rostherd.Selbst in der Käferscene ist das gang und gebe so. Einfacher ist natürlich ausschneiden und auf Stoß einschweißen, ist natürlich auch eine ordentliche Sache, auch hier ist aber Grundierung und versiegelung sehr wichtig, auch von der Rückseite, durch das schweißen verabschiedet sich nämlich auch hier die Versiegelung. Schmerzfreie Leute punkten da nen Blech drauf und schmieren nen bischen mehr u-schutz drauf, hält auch für ein oder zwei Jahre, ist aber nicht umbedingt empfehlenswert, wenn das Auto länger halten soll. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.