Zum Inhalt springen

Hochtöner Spiegeldreieck defekt - Warum?


Klausi
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hab von jetzt auf gleich einen defekten Hochtöner im Spiegeldreieck zu beklagen.

Kann mir vielleicht jemand der von der "Materie" Lautsprecher etwas versteht kurz erklären,

was an einem solchen Teil, bei normaler Beanspruchung, eigentlich kaputt gehen kann?

Würde ich der Neugier halber mal ganz gern wissen.

 

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


..weißt du ganz sicher, dass der Hochtöner kaputt ist oder ob es doch an den Kabeln liegen kann? Bei mir haben sich die HTs immer vorher "angekündigt", bevor sie aufgegeben haben.

 

Grüße

Alex

Glaube nicht alles, was du denkst !!!


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo klaus

 

schön mal wieder was von dir zu "hören".

 

ich geb dem alex recht. schau erstmal nach den kabeln im a-säulen-stecker.

 

 

p.s. schön zu hören das du das cabbi noch hast.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei normaler Beanspruchung gehen Hochtöner nicht kaputt.

 

Ohne einen Hochtöner hoch zu belasten gehen die nur kaputt, wenn man sie ohne Frequenzweiche betreibt, bzw. mit der Verkabelung was nicht stimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei Bedarf noch 2 originale Hochtöner liegen, habe ich aus meinen Spiegeldreiecken rausgebrochen, weil ich diese für andere Hochtöner gebraucht habe.

Kannst du gegen Versandkosten haben.

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Teil, und seine Umgebung gestern mal näher unter die Lupe genommen.

Verkabelung ist einwandfrei. Ein anderer, behelfsmäßig angeschlossener Lautsprecher klappte ohne Probleme.

Also heute morgen schnell bei BMW einen neuen bestellt.

Vielleicht nehme ich das ganze Teil bei Gelegenheit mal auseinander und kucke ob ich irgendwas

interessantes im inneren finde.

 

P.s. @ Mathes: Cabrio bleibt wohl doch erstmal bei mir. Muß sich halt jetzt den Platz mit dem neuen Spielzeug teilen.

 

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei normaler Beanspruchung gehen Hochtöner nicht kaputt.

 

Ohne einen Hochtöner hoch zu belasten gehen die nur kaputt, wenn man sie ohne Frequenzweiche betreibt, bzw. mit der Verkabelung was nicht stimmt.

 

Stimmt so nicht ganz, sorry muss mal kurz klugscheisen.

 

Ein Hochtöner geht z.b sehr gerne kaputt wenn die Endstufe viel zu wenig leistung hat und stark aufgedreht wird, im oberen 3/4 des leistungsbereich gehen Transistoren in die Sättigung, ergebniss ist ein geclipptes Signal, und Clipping wie man es in fachkreisen nennt ist der Tod jedes hochtöners. Das kündigt sich nicht vorher an, sondern tritt von jetz auf nachher auf, auch das hören von Clipping ist nahezu unmöglich, meist wenns passiert ist es schon zu spät und der hochtöner verreckt.

 

Bsp : Du hast ein Hochtöner der 50Watt verkraftet und nen relativ geringen Wirkungsgrad hat, hast das ganze an nem 15 Watt Verstärker dran hängen, damit der richtig schön laut spielt must du den Verstärker fast vollständig aufdrehen, dabei geht er in die Sättigung, fängt an zu Clippen und von jetz auf nachher ist der Hochtöner schrott.

Daher ne goldene Regel, der Verstärker sollte immer mehr Power bieten als die Lautspecher verkraften, denn wenn ein Lautsprecher Mechanisch durch zu viel Power überlastet wird, hört man das, er fängt an zu ächzen und krächzen ( beim hochtöner meist klirren ) bei zu wenig leistung hörst du eben wie gesagt garnix und es macht klack und hochtöner ist hinüber.

 

Beim Clipping wird die Sinuswelle abgeschnitten, und es ergibt sich eine art Rechteck signal, dadurch wird der Hochtöner kurzeitig voll ausgelenkt und bekommt eine art gleichstrom, dadurch das er nicht mehr schwing versagt die Kühlung und die spule brennt durch, tritt besonders bei nicht speziel gekühlten hochtöner auf. Fluid gekühlte hochtöner sind da nicht ganz so anfällig, was aber kein garant ist das die nicht auch kaputt gehen beim Clipping, hier aber meist eher durch Mechanische überlastung.

Das ganze kann aber auch beim Tieftönern passieren

 

Hier mal ein beispiel was ich selbst schon erlebt hab, nen 600watt RMS Hifonics Tieftöner gekillt durch ne 50Watt Endstufe die anfing zu clippen, die endstufe hats dabei gleich mit in den Tod gerissen

attachment.php?attachmentid=114391&stc=1&d=1319767284

2cosj76.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...