Zum Inhalt springen

Aussetzer e30 316i


Zinnoberrot
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo und Guten Abend!

 

Also ich besitze einen e30 316i M40 in Zinnoberrot.

 

Seit ca. einem Monat habe ich immer wieder das Problem das ich Aussetzer habe

Also letzens war es so das ich ihn in komplett kalten Zustand (-5Grad) gestartet habe---> springt wie immer sehr gut an.

Danch habe ich ihn von einer dicken Schneeschicht komplett befreit und als ich gerade einsteigen wollte fing der Motor Zeitweise heftig an im Leerlauf zu stottern und auszusetzen. Motor wie immer schon bzw. fast auf Betriebstemp.8-/

Bin ich losgefahren bei ca. 20kmh Zeitweise extremes Stottern und schlechte Gasannahme danach wieder zurückgestellt und stehenlassen. Zeitweise wieder garnichts abnormales

Genau so war es in letzter Zeit öfters

Wie immer normaler start, normales fahren, fahren, fahren aber bei längeren Standgas fängts an!

Dann dreht er hoch und runter.... stirbt manchmal fast ab.....

 

Habe auch schon einen Mechaniker gefragt dieser meinte vielleicht Falschluft, Leerlaufregler, Verteilerkappe, Finger daraufhin ich alles Kontrolliert und optisch alles ok! Auch Sauganlage ausgebaut und Innen Drossel vom Dreck befreit. Leerlaufregler regelt auch wenn man ihn absteckt-->ok?

Wagen hat jetzt 117000km

Vor 500km habe ich eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut weil die alte kaputt gegangen ist.

Zahnriemen und Öl wurde in einer Werkstatt erledigt--> habe den Wagen vor 2000km gekauft

 

Heute das gleiche--> 50km gefahren auf einmal aussetzer bei 70kmh beim beschleunigen

Es kommt mir so vor wenn ich nach des Aussetzern auskupple Gas gebe und wieder einkupple ist es weiniger:cry:

Was noch zu sagen ist das es bisher nur bei Winterverhätnissen vorgekommen ist aber vielleich nur Zufall8-/

 

Wer weis hier einen Rat BITTE??;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


eine optische prüfung bringt meist nix, funtkionukkeln muss das.

 

erstmal nach den üblichen verdächtigen sehen:

-zündkerzen (putzen, wenn nötig neu)

-luftfilter (ausblasen, wenn nötig neu)

-schlauch hinter dem luftmengenmesser mit bremsenreiniger absprühen, drezahländerung ?

-kontakte aller stromverbindungen am motor blank schruppen und mit kontaktspray einsprühen

-masseband vom motor kontrollieren (sitzt am motorlager in der nähe vom krümmer)

-dme relais nicht vergessen, evtl. tauschen (sitzt hinter der abdeckung an der spritzwand)

-kommt genug sprit an? dazu die vorlaufleitung (die untere) abziehen und motor starten

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für deine Antwort

Seit Heute gehts nun fast garnichts mehr auch nicht bei Höheren Geschw. aber wenn das ruckeln auftritt und ich auskupple , Gasgebe und einkupple setzt für ca. 2sekunden nichts aus! Auch wenn ich rolle und im Leerlauf Gas gebe passiert nichts ausserordentliches!

Also ich habe jetzt alles Kontrolliert

 

-zündkerzen in ordnung

-Luftfilter ist wie neu, habs auch mal ohne versucht

-schlauch OK Habe den kompletten Ansaugtrakt mit Brmsenreinger abgesprüht-->nichts

-kontakte aller stromverbindungen mit kontaktspray einsprühen

-masseband vom motor kontrollieret

-dme relais kontrolliert >nirgends wo korossion

 

-Das mit dem Sprit habe ich noch nicht probiert eine Frage? die vorlaufleitung (die untere) abziehen und motor starten? Ich kann ihn doch nicht Starten wenn der Schlauch ab ist? Das spritzt mir ja wenn ich die Zündung aufdrehe alles raus?8-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Problem primär bei Temperaturen unter -2°C auftritt spricht es grad beim M40 für den LMM. Hatte das Problem (im anderen Thread ausführlich beschrieben) wochenlang. Bei Temperaturen über der Grenze keine Probleme... darunter ging es regelmäßig "rund". Mein M40 hat wie deiner recht wenig gelaufen bis jetzt (71tkm) also besteht eine gewisse Vergleichbarkeit.

 

Benzinpumpe, DME, Zündung, etc sind alles IMHO nicht zwangsweise temperaturabhängige Komponenten. D.h. das wenn z.B. die Benzinpumpe nicht mehr so richtig möchte hättest du die Probleme auch z.B. bei +10°C. Wenn die Benzinleitungen etwas verstopft sind genau das gleiche. Bei -10°C wird Benzin nur sehr geringfügig dickflüssiger in einer zu vernachlässigenden Größenordnung. Hier wird das Problem sicher auch nicht liegen. Du hättest das Problem auch bei höheren Temperaturen.

 

Beim LMM sieht es anders aus, da dieser mit Hilfe eines kleinen Sensors die Temperatur der Ansaugluft misst. Die früheren M40-LMM spinnen aus welchen Gründen auch immer bei kalten Temperaturen gern herum und melden dem Steuergerät eine falsche Ansaugtemperatur, wodurch natürlich die gesamte Gemischsteuerung fehlerhaft wird. Folge: Ruckeln, keine Gasannahme, etc.

 

Habe mir nen gebrauchten LMM vom E36 geholt (Ebay 25-35 Euro) und seitdem absolut keine Probleme mehr. E36 LMM (für den "M42 318i/is"), da diese schon das "Adaptionskabel", was es für den M40 später zu kaufen gab schon integriert hat. Grad die M40-Motoren aus 88 und 89 haben diese Problematik im Winter.


Bearbeitet: von Tobi318i
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tobi318i erstmal Danke für Deine Antwort und gleich noch eine Frage:

 

Du hast doch den LLM vedächtigt

Nun stellte ich mir die Frage ob ich den LMM in irgendeinerweide Prüfen kann ohne das ich gleich einen neuen gebrauchten auftreibe8-/

Mann müsste den LLM doch auch im Fehlerspeicher auslesen können oder?

Wenn ich einen anderen gebrauchten auftreibe wie sieht es dann mit einbauen aus? Das ist doch das kleine Kästchen am Luftfilterkasten wo das Kabel, was man herunterdrehen muss draufsitzt doch das ist ja eingeklebt?

 

Danke nochmals

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau das ist er. Für den Aus- und Einbau habe ich etwa 20min benötigt. Ist wirklich keine große Sache. Eine Anleitung findest du bei Bedarf auch bei e30.de Vllt hast du ja auch einen Bekannten mit M40 in der Nähe, wo du dir mal einen LMM für nen Tag "leihen" kannst.

 

Theoretisch könnte man den LMM im Fehlerspeicher auslesen lassen, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass nur die BMW Werkstatt beim E30 eine zuverlässige Prognose machen kann. In den meisten freien Werkstätten zeigen die Geräte nur "unbekannter Fehlercode" an. Beim BMW Autohaus kommst du nicht unter 30 Euro weg. Da der LMM oft Probleme macht würde ich also den direkten Austausch empfehlen. Sollte er es tatsächlich nicht seien bleibt dir immerhin die Gewissheit, dass du in den nächsten Jahren die bekannte LMM-Problematik beim M40 ausschließen kannst.

Ein typisches LMM-"Fehlerzeichen" ist eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl z.B. nach der Autobahn, Bundesstraße etc. Die Drehzahl stellt sich dann nicht bei 600-700 U/min ein, sondern bei 1000-1200 U/min an der Ampel. Nach ein paar Minuten kann es schon wieder verschwinden. Dieses Phänomen tritt sporadisch auf.

 

Zum Thema DME-Relais ist mir noch eingefallen, dass meines letztes Jahr auch kaputt gegangen ist bei tiefen Temperaturen, allerdings hatte ich das Ruckeln dann sofort nach dem Starten und egal bei welcher Außen- wie Motor

temperatur. Ich würde es daher also auch bei dir ausschließen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was Passiert eigentlich wenn man vorübergehend den LMM komplett absteckt und fährt? Sozusagen auf Notprogramm

Kann dadurch irgendein Bauteil schaden nehmen? Das ruckeln müsste doch dann weck sein wen der LMM kaputt ist8-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LMM abklemmen sollte so funktionieren:

1) Stecker vom LMM abziehen

2) Batterie abklemmen für 1-2h, damit der Speicher im Steuergerät gelöscht wird

3) Batterie wieder ran, LMM aber nicht einstecken (bei der Gelegenheit mal Kontaktspray drauf)

 

Habe ich selbst noch nicht ausprobiert, aber soll wohl so klappen. Vermutlich wird der Motor mit abgestecktem LMM nicht toll laufen, aber zur Dianose soll es wohl reichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit dem abziehen der vorlaufleitung und anschliesenden starten,

war natürlich nicht gemeint dass der motor anspringen soll.

wenn die leitung ab ist und du den schlüssel rumdrehst muss ordentlich viel sprit rauskommen,

falls nicht, liegt das problem entweder beim benzinfilter oder der spritpumpe.

 

 

leih dir doch mal ein funktionierendes dme-relais sowie einen lmm aus.

ist in wenigen minuten umgesteckt, und du kannst testfahren/fehler eingrenzen.

 

wo kommste denn her ?

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo.

kann dir leider nicht sagen an was das liegt.. aber mein 316'er macht genau das selbe.. stottern, nimmt kein gas an, motor fällt im standgas fast zusammen wenns kalt ist.. aber wie bei dir nur manchmal.. heut gings wieder ohne probleme.. das ist ärgerlich.. und ich weiß auch nicht an was es liegt.. jeder behauptet was anderes.. und wirklich wissen tut es keiner..

ich kann mit dir fühlen *gg* :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

 

 

ich hatte das gleiche Problem und nach ausgibiger Recherche und Kontrolle der oben beschriebenen Teile blieb nur noch der LMM übrig.

Hab jetzt auch nen gebrauchten vom E36 drin und alles ist gut:daumen:

 

Danke nochmal ans Forum für die Wissensteilung!!!!

 

 

Mfg,

Arnd

 

:beemwe:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist wie gesagt sehr wahrscheinlich, dass es bei euch der LMM ist. Die Problematik Kälte->Ruckeln ist beim M40 durch eine "Fehlkonzeption" des damaligen LMM sehr bekannt. Daher wurde auch später von BMW das Adaptionskabel zur Nachrüstung angeboten.

Grad das sporadische Auftreten spricht eindeutig dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es lässt dein Auto wieder ordentlich fahren:-D

 

Nein, im Ernst, ich habe keine Ahnung. Wahrscheinlich ist einfach eine kälteunempfindlichere Elektronik verbaut.

Doch das Kabel ist verdammt teuer (165€ beim freundlichen) und wie gesagt, der LMM ausm E36 (ca. 45€) ist Baugleich und hat die "bessere Elektronik" oder was auch immer schon drin.

 

 

 

Mfg,

Arnd

 

 

 

:beemwe:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier geisterte mal die Theorie rum, dass bei Kälte Spannungsspitzen im Bordnetz auftauchen (ausgehend vom LMM?!), die das Adaptionskabel dann ausreichend kompensiert. Angeblich ist nur ein besserer Widerstand in das Kabel integriert. Kannst natürlich auch das Kabel für 40 Euro nachkaufen, aber dann hast du immer noch nen alten LMM drin und zwei Kontakte mehr, die Ärger machen können ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Also ich habe die Batterie während meiner Abwesenheit jetzt ganze 4Tage lang abgeklemmt

Heute gestartet und der M40 läuft ohne irgendwelche Probleme zu machen, aber mit abgesteckten LMM läuft er total unrund!

Oder vielleicht liegt es an den Plusgraden die heute geherrscht haben?:watch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird mit Sicherheit an den Plusgraden liegen. Meine Probleme traten immer erst unter -3°C auf. Das ist auch typisch für die LMM Problematik beim M40.

Das Abstecken des LMM ist meiner persönlichen Meinung nach nicht wirklich zielführend. Ein Problem wird mit einem anderen überdeckt (der Motor kriegt nun überhaupt kein Signal mehr--> läuft also auch meist wie ein Sack Nüsse).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also zunächst tippe ich ja immer auf die uralte regel,das bei temperaturwechsel immer kondensat entsteht. und das meist im tank. zu diesem zweck gieße ich einen zahnputzbecher voll spiritus in den tank. spiritus ist das einzig brennbare mittel,was sich mit wasser verbindet und dadurch das kondensat minimieren kann.

zum thema lmm sag ich mal,das der lmm grob gesagt die füllmenge an luft an eben der lufttemperatur mißt. diese lufttemperatur wird durch einen eingebauten widerstand gemessen,der temperaturbezogen seinen widerstandswert ändert und damit die luftmenge als sollwert dem steuergerät mitteilt.

neuerdings benutzt man in den usa diesen umstand sogar als "billigst-tuning", indem man durch einen anderen widerstandswert dem steuergerät eine andere lufttemperatur vorgaukelt,

da kältere luft mehr sauerstoff beinhaltet,kann man so mit "gezielt modifizierten werten" einige PS rausholen. ob das für den motor gut ist,wage ich aber zu bezweifeln

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo nochmals

 

Also ich habe mir jetzt einen gebrauchten LMM vom e36 318i besorgt und eingebaut und ich muss sagen er läuft zwar am stand nicht wie eine Nähmaschine aber dieses lästige ruckeln (2 wochen Testphase) ist seither nicht mehr aufgetreten!

 

Bedanke mich nochmals recht Herzlich:e30talk:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Zinnoberrot

vielleicht liegts daran das du für deinen B16 einen LMM vom B18 genommen hast, die sind laut meinen Foren Recherchen nicht gleich.

 

 

das bringt mich dann auch zu meiner Frage:

 

Habe bei meinem M40 B16 das gleiche Problem,die frage ist nun welchen LMM vom e36 kann man denn nehmen und welches BJ? Da ist doch irgendwann mal ein M43 drin wenn mich nicht alles täuscht.

Wenn du denkst es geht nicht mehr,:freak: kommt von irgendwo ein Bierchen her:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du denkst es geht nicht mehr,:freak: kommt von irgendwo ein Bierchen her:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...