Zum Inhalt springen

Einspritzventil-Reiniger vor oder nach Spritfilterwechsel anwenden?


WolfManE30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich steh grad ein wenig unschlüssig vor der ersten größeren Inspektion meines Touring.

Da es nicht schaden kann wollte ich mal schauen ob ich das Lauf/Ansprechverhalten mit gereinigten Einspritzdüsen verbessern kann (Injection Reiniger von LiquiMoly).

 

Im Zuge der Inspektion werde ich auch mal den Kraftstofffilter wechseln.

Meine erste Überlegung war gewesen:

1.) Kraftstofffilter wechseln und danach den Einspritz-Reiniger, damit der keinen unnötigen Dreck aus dem Filter lösen muss.

Nun ging mir gerade durch den Kopf:

2.) Einspritz-Reiniger anwenden und erst nach einer Weile den Filter wechseln, damit gelöster Dreck aus dem Tank den neuen Filter nicht wieder zusetzt.

 

Was ist eure Meinung dazu? Irgendwie erscheint beides logisch, aber um in kurzer Folge den Filter zwei mal zu wechseln bin ich dann doch zu sehr Schwabe ;-):cry:

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Filter wechseln und dann...

 

...weil der Dreck sollte eig. im Tank bleiben!

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mensch heiko, das ging aber flott! ;-)

dann war mein erster gedanke ja doch nicht so blöd, oder wir sind eben beide gleich blöd (soll ja schonmal vorgekommen sein *räusper*)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:freak:

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm also ich (eigentlich müsste ich das "ich" grossschreiben aber dann meggert wieder nen mod) würd einfach nen halben tank e85 verfahren und dann den filter tauschen. somit haste alles in einem aufwasch erledigt.

 

obwohl ich mir bei solch einer "reparatur aus der flasche" nicht sicher wäre. dann lieber die ESVs ausbauen und manuell das spritzbild überprüfen.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach allem was ich bisher gelesen hab, find ich die Idee mit dem E85 gar ned so übel, da holste wirklich alles raus. Und dann erst den Filter wechseln. Die ESV würde ich auch lieber ausbauen zum reinigen/prüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ESV ausbauen und reinigen ist in ermangelung von zeit und möglichkeiten dies zu tun keine option.

e85 tankstelle habe ich keine in meiner nähe, daher käme auch hier der zeitfaktor hinzu.

ein fläschchen einspritzreiniger wird auf jeden fall schonmal nichts schaden, und wenns nichts bringt ist auch nicht viel verloren...

 

ich könnte natürlich auch ein paar flaschen spiritus in den tank schütten, aber das ist unterm strich wieder teurer ;-)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spiritus würde ich schon mal nicht machen.

 

Filter wechseln und das Liqui Moly zeug rein kippen.

 

Am besten wäre aber Düsen ausbauen (geht doch eigentlich schnell ) Ultraschall reinigen lassen und spritzbild überprüfen. Dann hättest du perfekt.

 

Hebi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spiritus würde ich schon mal nicht machen.

 

Filter wechseln und das Liqui Moly zeug rein kippen.

 

Am besten wäre aber Düsen ausbauen (geht doch eigentlich schnell ) Ultraschall reinigen lassen und spritzbild überprüfen. Dann hättest du perfekt.

 

Hebi

 

wo liegt denn der unterschied zwischen 85% spiritus und E85 kraftstoff im tank?

 

ausbauen geht zwar "eigentlich" schnell, aber passt grad zeitlich einfach nicht rein. erst recht nicht vorher einen betrieb ausfindig machen zum reinigen lassen, ersatzauto organisieren, etc. von den kosten des reinigen lassens mal abgesehen.

schließlich handelt es sich hierbei ums winterauto, das eigentlich gut läuft und sich nur manchmal am hang verschluckt. wenns mit neuem filter und kerzen nicht getan ist, bleibts eben einfach so.

perfekt ist da gerade nicht das ziel.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimmst ´n handeslübliches Ultraschallbad für 19,90 und 12 Volt um die Ventile zu betätigen....

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimmst ´n handeslübliches Ultraschallbad für 19,90 und 12 Volt um die Ventile zu betätigen....

 

sollte bei solch einer aktion nicht auch reinigungsflüssigkeit durch die ventile gepumpt werden?

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

ein kleiner nachtrag:

 

habe vor ein paar wochen spritfilter und zündkerzen getauscht. danach einen fast leeren tank gefüllt und den injection-reiniger beigefügt.

das wichtigste zuerst: einen echten unterschied hat der reiniger nicht gebracht (allerdings auch keine verschlechterung ;-)).

durch den wechseln von kerzen (seit mindestens 50tkm nicht mehr gewechselt. elektrodenabstand jenseits von gut und böse, aber kerzenbild astrein) und filter (dem aussehen nach könnte das auch noch der erste nach 220tkm gewesen sein) hat sich das ansprechverhalten verbessert.

die im anschluss gefahrenen 400km langstrecke hatte der reiniger zeit zu wirken. falls er das hat, hat man es jedenfalls nicht wirklich gemerkt.

der verbrauch war davor schon niedrig, ist es auch geblieben. leerlauf immer noch gleichmäßig, aber auch immernoch ein wenig vibrationsstärker als er sein sollte.

 

ich werde bei gelegenheit mal den alten filter aufschneiden. bin gespannt wie der innen aussieht.

 

danke für eure tipps hier :-)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...