Zum Inhalt springen

M20B25 Var 3.3 Umbau


derschwen
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Also erstmal respekt vor der Arbeit..

Aber warum zur Hölle gibt man für einen Motor der gerade mal knapp 200 PS drückt soviel Geld aus?!

 

Zum Spaß an der Freude oder vielleicht einfach weil man kann. Mal im ernst, es gibt eben leute die finden an sowas gefallen, was dann am Ende für eine Leistung rumkommt ist erstmalzweitrangig. Von Preisleistungsverhältnis wäre der Umbau auf m50 natürlich sinnvoller, das steht auser Frage. Ich persöhnlich würde mir aber so einen Motor nie einbauen, weil für meinen geschmackt hat der schon zuviel Plastik. Zum Umbau kann ich nur sagen, top Arbeit weiter so:daumen:.

 

Grüße:winken:

Suche:

Sport-Fahrer- oder Beifahrersitz in Natur bzw. Einstiegswangen

M3 Rücksitzbank im M-Technic Muster (0461)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ui, ja gut 10,3:1 gewollt oder nicht anderst machbar? Frage wegen Super + oder habt ihr bei euch E85?

 

Gewollt! Ist eh nen Spaßauto (Super+) - aber E85 haben wir zur Not auch da, wollte das zum Einfahren tanken.

 

Deine KW sieht natürlich fein aus, aber wie Du schon sagtest: "gutes Mittelfeld" ist auch OK ;-) Einspritzdüsen bleiben Serie, allerdings nicht Bosch sondern LUCAS. Spiggy hat mal irgendwo geschrieben, dass die wegen der 3 Düsen das Gemisch besser verteilen, und das so sauberer verbrennt. Ob/was da nun dran ist, sei mal dahin gestellt - schaden kann's sicher nicht.

 

Benzindruck wollte ich etwas anheben, und diesen Menschen (hieß er Conny?) mal wegen eines Kennfeldes ansprechen. Ob ich schmerzfrei genug bin, den noch für viel €€€ auf nen Prüfstand abstimmen zu lassen, wird sich zeigen wenn er erstmal eingebaut ist und läuft...

 

Zum Thema Auspuff: Verjüngungen werden wohl am Kat sein, glaube ich. Da habe ich mir einen 2-flutigen 200er ausgeguckt (weil der eben nach "Serie" aussieht, und nicht wie der übliche eBay Sportkat). Aber das schau ich mir nächsten Monat an, wenn ich ihn bestellt hab. Kennst Du ne gute und günstge Bezugsquelle für VA-Rohre ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur weiter so. Fahne hoch für M20B27

 

Gruss

 

Christoph

http://www.pro-track.de/bmwe30racing/0000009c210c93201/b0433699a270ede2434.jpg

 

http://www.pro-track.de/bmwe30racing/0000009c210c93201/b0433699a270dd67371.jpg

 

http://www.pro-track.de/bmwe30racing/0000009c210c93201/b0433699a270dd67373.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Christoph: :angeber: aber echt! ;-) Immer wieder schön anzusehen das Teil....:-R

 

Nur weiter so. Fahne hoch für M20B27

 

Eben, der M20 ist Kulturgut ;-)

 

So, Update:

 

Komme gerade vom Instandsetzer, der hat sich die Laufspuren in den Zylinder mal anschaut und war recht gelassen "das is normal!". Dann kann es ja weitergehen.

 

Bevor ich den Motor eingepackt habe, wurde natürlich das Gehäuse unten inkl. der Dichringe verbaut. Der Instandsetzer hat mir dann gerade die KW-Schrauben mit nem Pressluft-Schlagschrauber festgedreht...lustige Sache diese Motorschrauberei: einerseits kommt's auf 1/100mm an, andererseits dann "ratterratterratterratterratter *grins* Jetzt brauchste auch kein Loctite mehr! ratterratterratterratterratter ratterratterratterratterratter"

 

Nun denn - dann werd ich wohl am Wochenende den Kopf mal montieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Der Instandsetzer hat mir dann gerade die KW-Schrauben mit nem Pressluft-Schlagschrauber festgedreht...lustige Sache diese Motorschrauberei: einerseits kommt's auf 1/100mm an, andererseits dann "ratterratterratterratterratter *grins* Jetzt brauchste auch kein Loctite mehr! ratterratterratterratterratter ratterratterratterratterratter"

 

 

 

Ist das jetzt dein Ernst? :wall:

Hat er wenigstens mit einem adäquaten Drehmomentschlüssel die 410Nm nachgeprüft?

Selbst wenn, zu Fest ist ab einem gewissen Grad auch nicht gut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat er wenigstens mit einem adäquaten Drehmomentschlüssel die 410Nm nachgeprüft?

 

Der Schlagschrauber macht laut seiner Aussage max 400-450nm - kommts an der Stelle wirklich auf ein paar nM mehr oder weniger an ? Habe hier im Talk einen anderen Thread gefunden, wo auch 200nm+Loctite für gut befunden wurden ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube alles, aber nicht dass man mit einem Schlagschrauber das Drehmoment so genau dosieren kann - vorallem reproduzierbar.

 

200Nm und Loctite ist ja genauso "schwachsinnig".

Hier geht es um eine definierte Flächenpressung der KW-Schraube zum Riemenrad und der KW.

Bei 200Nm ist sie nur ein Bruchteil von dem was sie sein sollte.

Ergo kann sich selbst mit Loctite das Riemenrad aufgrund der fehlenden Flächenpressung leicht verdrehen, innerhalb der Keilnut, welche sich vorerst unbemerkt "einarbeiten kann, bis der Keil abschert.

Die Folgen dessen brauch ich dir ja nicht zu erklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergo kann sich selbst mit Loctite das Riemenrad aufgrund der fehlenden Flächenpressung leicht verdrehen, innerhalb der Keilnut, welche sich vorerst unbemerkt "einarbeiten kann, bis der Keil abschert.

 

Seh ich ein. Aber doch lieber mit nem 400nm Schlagschrauber "festgeknallt" als mit 200nm und Loctite "festgeklebt" ?

 

Anders: 410nm sind vorgeschrieben. Sicher werden die sich da was bei gedacht haben, keine Frage. Aber ob's wirklich so tragisch ist, falls es 450,480 oder 390 sind ?

 

Übrigens: die Schraube hab ich erneuert, rein vom Gefühl her --> muss die überhaupt neu ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergo kann sich selbst mit Loctite das Riemenrad aufgrund der fehlenden Flächenpressung leicht verdrehen, innerhalb der Keilnut, welche sich vorerst unbemerkt "einarbeiten kann, bis der Keil abschert.
Seh ich ein. Aber doch lieber mit nem 400nm Schlagschrauber "festgeknallt" als mit 200nm und Loctite "festgeklebt" ?

 

Anders: 410nm sind vorgeschrieben. Sicher werden die sich da was bei gedacht haben, keine Frage. Aber ob's wirklich so tragisch ist, falls es 450,480 oder 390 sind ?

 

Können aber auch 250Nm sein.

Es ist schlecht reproduzierbar.

Bei wieviel Luftdruck aus dem Kopmressorkessel und wieviel mal ratterratterratterratterratter?

Weisst du worauf ich hinaus will?

 

Übrigens: die Schraube hab ich erneuert, rein vom Gefühl her --> muss die überhaupt neu ?

Nein, kann bleiben.

bei den "neumodischen" Wellen wie am S50 z.B. sind 4 Torxschauben statt 1 Zentrale, dort sollten die Schrauben getauscht werden.

Aber selbst da halte ich es persönlich wie bei Kopfschrauben ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst ja mal mal freundlich bei einem Reifendienst (der auch LKW und Transporter macht) nachfragen, ob du mal ein für das Drehmoment brauchbares Werkzeug ausleihen darfst.

Notfalls wird halt der Motor eingeladen und dort hin gekarrt.

Ölwanne sollte aber noch demontiert sein, zum Gegenhalten der Welle einfach einen Holzklotz oder ähnliches zwischen KW-Schwungmasse am 1. Zylinder mit dem Motorblock verkeilen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Knebel mit 1m Rohr und 40kg, schon haste dein genaues Drehmoment. Ich denke aber mal das man bei der Schraube mit nem Schlagschrauber auch nix verkehrt macht. Übrigens sehr schöner Motor, das wär auch was für mich :)

Suche: Chromstosstangen Mittelteil-hinten

http://img378.imageshack.us/img378/5907/signatur7bh.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:angeber:

Hat der mehr Leistung als der vom Spiggy?

 

Was hat der vom Spiggy, 240? Ich war mit meinem noch nicht auf der Rolle und werde es wahrscheinlich auch nicht tun. Er geht sehr gut und ich bin zufrieden mit der Leistung. Dürfte aber auch so in dem Bereich liegen. 230-240. Ein (Fahr)Vergleich würde sowieso hinken, da ich mit 920 Leergewicht um Einiges leichter sein dürfte.

 

Gruss

 

Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soo, Progression. Heute hab ich den Zylinderkopf montiert, und grob das Ventilspiel auf 0,30/0,30 eingestellt.

 

Frage: Es ist einfacher, das Spiel zwischen Nockenwelle und Kipphebel zu messen --> ist das "zulässig" ? Habs jetzt erstmal zwischen Schaft und Excenter gemessen, aber für's nächste mal evtl. interessant.

 

Nockenwellenrad + Zahnriemen mit Spannrolle ist auch drauf. Das verstellbare NW Rad war bei mir von Nöten (bei ein paar Leuten passt's ja komischerweise trotzdem), Tipp nebenbei: Spannfeder vom Zahnriemen erneuern lohnt, hab die Neue mal mit der Alten verglichen, das merkt man schon deutlich....

 

Ausserdem hab ich angefangen, die Einlasskanäle an der Ansaubrücke zu erweitern, da die ja bekanntlich zu klein sind, im Gegensatz vom Kopf. Das ganze sieht nicht wirklich schön aus, aber erfüllt, denke ich, seinen Zweck und ist selbst gemacht ;-) Dazu habe ich einen Fräsaufsatz von Proxxon benutzt. Bilder davon gibt's morgen, weil ich die Kamera vergessen hab....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soo, Progression. Heute hab ich den Zylinderkopf montiert, und grob das Ventilspiel auf 0,30/0,30 eingestellt.

 

Frage: Es ist einfacher, das Spiel zwischen Nockenwelle und Kipphebel zu messen --> ist das "zulässig" ? Habs jetzt erstmal zwischen Schaft und Excenter gemessen, aber für's nächste mal evtl. interessant.

 

Schaft zum Exzenter ist richtig, zwischen Nocke und Kipphebel kommst du sowieso nicht wirklich schön ran.

Ausserdem: So richtig genau kannst du dort auch nicht messen/einstellen.

Zumindest nicht mit den vorgegebenen Werten.

Du hast dort eine Hebelübersetztung die nicht 1:1 ist.

Deswegen ist beim M20 der Nockenhub auch nicht gleich dem Ventilhub.

Dann müsstest du also das Gemessene zwischen Nocke und Gleitstein vom Kipphebel noch umrechnen.

Verhältnis ist hier ~1,56:1

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[

Wobei auch viel fehlt. Hätte noch gerne Fotos vom Einsetzen der Kolben und den 120° verdrehen Ringen usw. gemacht, aber mit den öligen Fingern wollte ich nicht an die Kamera ... ;-)

 

warum 120° verdreht? nicht 180°? ich meine, als ich meinen m42 zusammengebaut habe, habe ich die ringe auch 120° verdreht, mich aber hinterher tierisch geärgert, weil ich meinte, dass die nuten doch eigentlich genau gegensätzlich gehören. der druck hat ja so einen weiteren weg, bzw. größeren widerstand um an den ringen vorbei zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Einbau der Ringe sind die Ringstöße gleichmäßig am Umfang zu verteilen (z. B. 120° bei einem 3-Ring-Kolben).

Die 180° Versatz gelten z.B. bei den 2-Teiligen Ölabstreifern muss der Federstoß (Stoßende mit Verbindungsdraht) 180° versetzt zum Ringstoß liegen.

Kolbenringeringe120.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, kurzer Bildernachtrag.

 

Hebel angesetzt, die Schraube ist fest:

 

http://farm5.static.flickr.com/4006/4454504355_9c128b1d30.jpg

 

Danach den Zylinderkopf montiert...das 90 Grad Spiel sollte ja jeder kennen - davon kein Foto.

 

Mit dem originalen Zahnriemenrad auf die Markierung gestellt:

 

http://farm5.static.flickr.com/4031/4454504553_30b388cdc3.jpg

 

Dann das verstellbare drauf - Riemen passte nicht :-)

 

http://farm5.static.flickr.com/4033/4454504977_8080952311.jpg

 

Rad gelockert, Riemen aufgelegt und alle Schrauben mit Loctite gut festgezogen, passt:

 

http://farm5.static.flickr.com/4061/4454505195_46319c9738.jpg

 

Sieht ja schon fast wieder nach Motor aus!

 

http://farm5.static.flickr.com/4007/4454505341_66dfee3817.jpg

 

Dann habe ich angefangen die Kanäle der Ansaugbrücke zu erweitern, bzw. an den Kopf anzupassen. Die Profis unter uns werden jetzt wahrscheinlich müde lächeln, aber für's erste mal, und dann noch ohne Spezialwerkzeug garnicht sooo schlecht:

 

http://farm5.static.flickr.com/4061/4455285340_ebea127040.jpg

 

Hoffentlich bringt das auch was, und wenn's nur 1-2 PS sind. Kann mir nicht vorstellen, dass es garnichts bringt - original ab Werk sind die Löcher an der Ansaugbrück im gegensatz zum Kopf echt mickrig.

 

http://farm3.static.flickr.com/2693/4455315626_cd70f7bca5.jpg

 

Da geht echt gut Material runter! Der Fräskopf für den Dremel leistet ganz gute Dienste, zwischendurch immer schön in Öl abkühlen. Abgebrochen ist er mir heute trotzdem, weshalb ich die anderen beiden Kanäle erst morgen fertig mache.

 

http://farm3.static.flickr.com/2712/4455285192_69a0236e96.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmh, und son bisschen genauer willst du die Nocke nicht einstellen?

 

Im nachhinein ist die Idee mit dem Loctite an den Schrauben vom Nockenrad vielleicht doch nicht so gut.

Soweit ich mich erinnern kann sind dort am äußeren Lockreis Schrauben mit Rippverzahnung verbaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im nachhinein ist die Idee mit dem Loctite an den Schrauben vom Nockenrad vielleicht doch nicht so gut.

 

Sicher ist sicher, ist nur mittelfestes und nicht wirklich viel. Was meinst mit bissche genauer ? Beim Zahnriemenwechsel macht man's ja auch nicht anders, oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Zahnriemenwechsel hast du ja trotz der Schätzmarkierung am Kopf keinerlei Einstellungsmöglichkeiten.

 

Jetzt wo du was geschricktes und eine variable Verstellmöglichkeit hast, könntest du ja mal mit einer Messuhr die Nockenwelle auf ihren vorgegebenen Wert im Überschneitungs-OT einstellen.

 

Daten zu deiner Nocke:

Schrick asymetrisch 284/272°

Ventilhub 11,4mm Einlassventil, 11,0mm Auslassventil

Ventilhub im Überschneidungs-OT: Einlass 2,2mm /Auslass1,7mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...