MarcM52 Geschrieben: 27. Februar 2010 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2010 Hallo zusammen Habe nun meinen M52 endlich zum laufen gebracht ;) Nun leuchtet aber permanent die ABS Lampe, weiss da jemand wo das Problem liegen kömmte? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RoadrunnerM5t Geschrieben: 27. Februar 2010 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2010 PIN 20 auf R/G (Rotgelb) Zitieren Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
torben_318 Geschrieben: 1. März 2010 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 1. März 2010 Tino hats wohl noch nicht geändert in seiner beschreibung Zitieren http://e30-talk.com/%5Bimg%5Dhttp://www.abload.de/img/banner2qe7q.jpg Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MarcM52 Geschrieben: 1. März 2010 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 1. März 2010 Super, Danke für eure Hilfe, ABS funktioniert. Nun noch ein kleines Problem und zwar hab ich diese zusätzliche Bohrung im Zylinderkopf, dort hab ich jetzt den Original Temp. Geber vom E30 reingeschraubt. Weiss jemand auf welches Kabel ich den Geber anschliessen muss? Dankeschön Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW-Power-E30 Geschrieben: 6. März 2010 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 6. März 2010 Nun noch ein kleines Problem und zwar hab ich diese zusätzliche Bohrung im Zylinderkopf, dort hab ich jetzt den Original Temp. Geber vom E30 reingeschraubt. Weiss jemand auf welches Kabel ich den Geber anschliessen muss? Dankeschön Hi,warum nimmst du nicht einfach eins der Kabel des Doppeltemperaturgebers?Zwei Kabel sind ja belegt für die Motorelektronik und von den anderen zwei kannst du doch eins nehmen.Anschliessend dementsprechend am runden Motorstecker umpinnen. MfgJens Zitieren 6 Richtige ... zwar nicht im Lotto aber unter der Haube. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cargobull Geschrieben: 13. Mai 2015 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2015 PIN 20 auf R/G (Rotgelb) Welche Funktion hat der Pin 20? Und welche Funktion die Rot/Gelb-Ader? Also was wird damit bezweckt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cargobull Geschrieben: 15. Mai 2015 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2015 Weiß niemand was? Warum soll man pin 20 auf rot gelb machen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 15. Mai 2015 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2015 Bei den späteren Motorkabelbäumen wird das ABS über das DME-Relais mit Strom versorgt, eben über Pin20. Es gibt aber auch ABS-Systeme, die haben ein eigens Strom-Relais. Da ist dann auf der Karosserieseite des Motorkabelbaumsteckers oft Masse zu finden.Deswegen sollte man kontrollieren, was da auf der Gegenseite ist, bevor man da wild rumverkabelt. Sonst kann es nämlich passieren, das sich die relativ dünne Masseleitung in einen Glühdraht verwandelt und unter dem Sicherungskasten Kabel zusammenkleben, die nicht zusammen gehören. Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 15. Mai 2015 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2015 (bearbeitet) ich versuche es mal etwas anders zu erklären, also die Funktion und das "warum" (zumindest aus meiner Sicht) bis zum Ende des ersten Facelift Modelljahres gab es noch den 316i mit M10 Motor, der hatte noch kein "echtes" DME-Hauptrelais und eben auch nicht die damit verbundene Überspannungsabschaltung über das DME Steuergerät deshalb hatte das "alte" ABS (von Serienbeginn des e30 an) ein separates Überspannungssschutzrelais oberhalb vom ABS Steuerteil und konnte damit für sämtliche Motorvarianten verwendet werden erst ab dem zweiten Faceliftmodelljahr gab es keine Motoren ohne DME mehr, also konnte der Überspannungsschutz quasi vom Motorsteuerteil mit übernommen werden und das separate Überspannungssschutzrelais für das ABS konnte für alle Modelle entfallen die "Einschaltleitung" für das ABS Hauptrelais kam dann nicht mehr von Klemme 15 (Zündung) sondern von der über das DME Hauptrelais geschalteten Klemme "Motorsteuerung EIN" die bei Überspannung dann vom DME Steuerteil ausgeschaltet wird dafür wurde am runden Motorstecker unglücklicherweise das Pin20 auserkoren, leider hatte das bei früheren Modellen fahrzeugseitig einen Massedraht, was dann bei der unglücklichen Kombination (neuer Motorkabelbaum mit ABS Einschaltleitung und altes Fahrzeug mit Masse auf Pin20) regelmässig zum Abrauchen des Motor- bzw. auch Fahrzeugkabelbaumes geführt hat andersherum, also alter Motorkabelbaum und neues Fahrzeug erzeugt auch Rauch, aber nicht am Kabelbaum sondern an den Reifen, weil das ABS garnicht erst eingeschaltet wird, weil die Einschaltspannung an Pin20 eben fehlt, um das ABS korrekt anzuschalten, muss eine der rot/weissen Leitungen die sich zu Hauf im Motorkabelbaum finden, mit dem Pin 20 verbunden werden die optimale Verwirrung dabei hat BMW gestiftet, indem ein rot/gelbes Kabel auf die rot/weissen im Motorkabelbaum geklemmt wurde und das rot/gelbe dann zum Pin20 geführt wurde eine aus meiner Sicht völlig unversändliche Lösung, rot/weiss wäre eindeutig gewesen, auch im Hinblick darauf, dass rot/gelb sonst ja eigentlich ein Dauerplus ist und kein geschaltetes, aber wir müssen nicht alles verstehen, wir sollten nur wissen dass es so ist wenn also nun ein baureihenfremder Motor in den e30 mit der neueren ABS Variante wandert, sollte die ABS "Einschaltung" so gemacht werden wie es ab Werk vorgesehen war, also die vom DME Hauptrelais geschaltete Leitung angezapft und zum Pin20 geführt werden, ich würde dafür ein rot/weisses Kabel verwenden, Originalfreaks werden die BMW Verwirrung mit rot/gelb natürlich als unumgänglich ansehen Bearbeitet: 15. Mai 2015 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cargobull Geschrieben: 15. Mai 2015 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2015 Danke für die Erklärung, das taugt was!!! Danke euch! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Cargobull Geschrieben: 20. Mai 2015 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Mai 2015 Also Pin 20 ist bei mir am Motorstecker fahrzeugseitig nicht belegt (04/1988 mit separatem Überspannungsrelais). Demnach sollte doch Pin 14 das Einschaltsignal für das ABS-Relais sein? Wenn ich den Motorstecker trenne und die Zündung einschalte, so leuchtet ABS kurz einmal auf und verschwindet sofort. Der Hydroblock vom ABS klackt zweimal kurz. Pin 14 ist bei mir Motorseitig nicht belegt. Wenn ich mit Motorstecker verbunden die Zündung einschalte, so klackt das ABS zwar ebenfalls zwei mal, die Lampe bleibt jedoch an. Genauso wie Handbremsleuchte, Bremsverschleiß, Batterie. Nur Öldrucklampe geht nach dem Motorstart aus. Hier mal meine Motorsteckerbelegung: Pin 1: LadekontrollleuchtePin 5: ÖldruckPin 6: ZündplusPin 9: DrehzahlsignalPin 11: Geschw. SignalPin 18: Startsignal Anlasser Jemand eine Idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 20. Mai 2015 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Mai 2015 Also Pin 20 ist bei mir am Motorstecker fahrzeugseitig nicht belegt (04/1988 mit separatem Überspannungsrelais). Demnach sollte doch Pin 14 das Einschaltsignal für das ABS-Relais sein? Wenn ich den Motorstecker trenne und die Zündung einschalte, so leuchtet ABS kurz einmal auf und verschwindet sofort. Der Hydroblock vom ABS klackt zweimal kurz. Pin 14 ist bei mir Motorseitig nicht belegt. Wenn ich mit Motorstecker verbunden die Zündung einschalte, so klackt das ABS zwar ebenfalls zwei mal, die Lampe bleibt jedoch an. Genauso wie Handbremsleuchte, Bremsverschleiß, Batterie. Nur Öldrucklampe geht nach dem Motorstart aus. Hier mal meine Motorsteckerbelegung: Pin 1: LadekontrollleuchtePin 5: ÖldruckPin 6: ZündplusPin 9: DrehzahlsignalPin 11: Geschw. SignalPin 18: Startsignal Anlasser Jemand eine Idee? bei 4/88 ist das noch im ersten faceliftjahr und das ABS natürlich noch mit separatem Überspannungsschutzrelais und wird NICHT über Pin20 eingeschaltet sondern über Kl.15 (Zündung) und eben dieses Überspannungsschutzrelais da kommt es dann drauf an ob Du einen separaten ABS Kabelbaum hast, dann wäre es am SA-Stecker angesteckt, bei einem in den Hauptkabelbaum integrierten ABS ist es intern fest verdrahtet und woher hast Du eigentlich diese fehlerhafte Belegung ? lad Dir doch einfach mal einen Stromlaufplan für das 88-er Modell runter, geht schneller als hier Fragen stellen Pin14 ist das Geschwindigkeitssignal vom Tacho zum Motorsteuergerät, ist aber nicht in allen Modellen belegt Pin11 ist die Reset-Leitung für den Service-Intervall wenn bei Dir die nach dem Motorstart die Ladekontrolle nicht ausgeht, dann musst Du zuerst mal den Fehler beheben, weil sonst die ABS-Lampe auch nicht ausgehen kann, das ABS schaut auf die Ladekontrolle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.