Zum Inhalt springen

Öltempereaturanzeige macht nix


0815 username
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich habe mir vor einiger Zeit bei Ebay eine Öldruck und -Temperaturanzeige mit einem Ölfiltergehäuse (kürze ich ab jetzt mit Öfg ab^^) und den dazugehörigen Gebern gekauft. Die habe ich in meinem ersten 318is drin gehabt und da haben auch beide funktioniert!

Jetzt habe ich sie in meinen neuen 318is eingebaut und die Öltemperaturanzeige geht nicht mehr :-(. Da die Elektrik mich nie wirklich interessiert hat kenn ich mich leider auch nicht so gut aus und weiß grad nicht weiter..

 

So sieht sie mal von vorne aus (is ned sehr informativ, aber ich schmücke meine Threads gerne mit Bildern aus :D)

http://www.abload.de/image.php?img=cimg4042uqwr.jpghttp://www.abload.de/img/cimg4042uqwr.jpg

 

Die Anzeige hat folgende Kabeln:

- oranges für Beleuchtung (funktioniert)

- braunes für Masse (sollte auch passen da die Druckanzeige funzt)

- rotes für Zündungsplus (hab ich ausgemessen und beim Zündschloss direkt dazugelötet)

- 1. schwarzes für Öldruck (funzt)

- 2. schwarzes für Öltemperatur (funzt ned)

 

Vom Motor kommt dann noch das serienmäßige Kabel für die Ölkontrollleuchte.

 

Wenn ich die Zündung anmache dann schnellt der Öltempzeiger ganz nach rechts, also jenseits der 150°C-Marke. Wenn ich dann den Motor starte geht der Zeiger abprubt wieder in die Nulllage zurück. Das war nicht der Fall als die Anzeige noch funktionierte.. :frage:

Früher hatte ich mal das Problem dass ich den Stecker der Ölkontrollleuchte und den der Temperatur vertauscht hatte und da machte der Zeiger glaube ich das selbe und die Ölkontrollleuchte leuchtete mit zunehmender Temperatur immer stärker.. Hab ich umgesteckt und gut wars. Da die Ölkontrollleuchte aber ordnungsgemäß funktioniert (Zündung an = ein, Motor an = aus nach 1 Sek.) kann es daran wohl nicht liegen.

 

Ich hab mal mit meinem Multimeter geschaut ob da iwelche Werte kommen wenn ich auf Masse und den Geber halte. Beim Druckgeber waren es bei kaltem Motor ~4Volt die dann langsam runtergehen. Also fast 1:1 Volt = Bar weil der Motor kalt auch mit ca. 4 Bar Öldruck läuft. Als ich dann das Selbe mit dem Tempgeber gemacht habe warens 0 Volt und zwar ohne Änderung :frage:. Ich tippe auf einen defekten Öltemperaturgeber, oder was meint ihr?

Das Teil war echt nicht günstig und es ärgert mich doch sehr dass es jetzt nimma funzt.. So kann ich nur anhand des Öldruckes erahnen wann der Motor ungefähr warm ist. Bei 1 Bar oder darunter war das laut funktionierender Anzeige immer der Fall.

 

Bitte Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Grübel, grübel.... wennd er Geber im Eimer wäre, sollte immer 150 Grad angezeigt werden. Ich meine, das war bei mir so, wenn der Geber gar nicht angeschlossen ist.

Kann es sein, dass Du den Geber- und den Masse-Anschluss vertauscht hast?

 

Ist nur eine Überlegung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmmmmmmmm ,die Elektrik sollte dich schon Intressieren.

 

Da ,wie man sieht sonst nix funzt.

Markus-Garage

Motoreninstandsetzung-Motorsportzubehör

0171 - 4870075

SCHRICK - SPAX - EIBACH - BILSTEIN - WILWOOD - Weber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber da

Da die Elektrik mich nie wirklich interessiert hat kenn ich mich leider auch nicht so gut aus und weiß grad nicht weiter..

ist die Frage ob/wie man Dir weiterhelfen kann.

Du schreibst ja auch nix über die verwendeten Geber die Du umgebaut hast.

 

Ein Temperaturgeber liefert im kalten Zustand 0V und im warmen Zustand auch 0V - weil da nix mit Spannung gemessen wird sondern sich der Widerstand ändert.

 

Als DAU - wie Du selber zugibst - solltest Du noch eine Sache selbst messen können:

 

Versuch mal den WIDERSTAND zwischen dem Öltemperaturgeber und Masse zu messen und schreib hier rein was dabei rauskommt.

Das machst Du bitte einmal direkt am Geber gegen Fahrzeugmasse und einmal oben an dem Kabel das vom Geber kommt -> richtung Masse.

  • Wenn sich das derbe unterscheidet ist das Kabel hin.
  • Wenn Du schon am Geber gegen Masse nichts misst (also unendlich) kann der Geber hin sein
  • dann solltest Du aber auch mal das Gehäuse vom Geber (also z.B. am Sechskant) gegen Fahrzeugmasse messen ob Du überhaupt ne Masseverbindung zum Fahrzeug hast (sollten fast 0 Ohm rauskommen) und natürlich direkt am Geber mal den Steckanschluss gegen das Gehäuse.

Das Messergebnis sollte zwischen 50 und wenigen 1000 Ohm liegen - je nach verwendetem Geber und Öltemperatur.

 

Alle anderen Tipps sind ohne Messung stochern im Gemüse.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ HarroQ

Nein, die beiden Geberkabeln sind um einiges länger, das kann ich gar nicht mit Masse vertauschen..

 

@ Georg-M3

Ich hab zwar ne Mechatronikausbildung an einer HTL genossen, mein Elektroniklehrer war jedoch leider die Schlaftablette schlechthin und hat mir gezeigt wie fad das Ganze sein kann :gähn:.. Deshalb meine kleine Abneigung zur Elektronik.

btt.:

Welche Geber verbaut sind weiß ich leider nicht.. Hab vor dem Einbau nicht darauf geachtet und im eingebauten Zustand konnte ich vorhin nichts erkennen. Die Anzeigen sind jedenfalls von Motometer.

Ich hab wie du beschrieben den Widerstand zwischen Öltempgeber/Kabel und Masse gemessen. Mein Multimeter hat kein Autorange, also auf bis 200 Ohm gestellt (kleinster Wert). Am Geber hatte ich 0,2-0,3 Ohm. Dann hab ich das Kabel wieder an den Geber angeschlossen und etwa 50cm vor der Anzeige ins Kabel gestochen (ans Ende komm ich nicht, ohne die Anzeigen auszubauen) um dort zu messen - da kamen ebenfalls die 0,2-0,3 Ohm raus.

=> Das Kabel scheint somit in Ordnung zu sein..?

 

Wie kann ich nun den Geber überprüfen, oder was kann ich als nächstes ausschließen?

 

Danke jedenfalls für die Hilfe :daumen:.


Bearbeitet: von 0815 username
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die GEBER sind nur passend zu deinen Instrumenten.

Und da geht es schon los,is der Geber platt wirst Du nix PASSENDES finden.

 

wäre das jetzt VDO oder STACK wäre es einfacher.

Markus-Garage

Motoreninstandsetzung-Motorsportzubehör

0171 - 4870075

SCHRICK - SPAX - EIBACH - BILSTEIN - WILWOOD - Weber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Motometer Geber sind selbst keine Seltenheit, wenn da Beschaffungsprobleme herrschen sollten PN an mich. Ich setze seit jeher auf die Motometer weil ich die optisch schöner finde als jeden VDO oder Raid HP....

 

Mal ne andere Frage: Was ist das fürne halterung die du da hast? Gibts die irgendwo zu kaufen? Könnte ich gut brauchen für Hinterachs und Getriebe Temp Anzeigen unten ist kein Platz mehr dafür und ne Aufbau Konsole will ich nicht.

 

Gruß,

Alex

Ich würde die Trollwiese ... äh ... das Ebay-Forum nicht überbewerten. Sowas gibt es in jedem Automobil-Forum, wo sämtliche Glaskugelbesitzer anhand von 2 schlechten Bildern sofort eine messerscharfe Analyse des Autos samt Besitzers inkl. Stammbaum bis 1789 machen können...

:freak:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ alexvf

Die Anzeigen hab ich so wie sie sind mit dem Öfg+Gebern bei Ebay für ca. 130€ gekauft. Hab sowas noch nie wo anders gesehen.. Schaut von hinten aber auch nicht nach Eigenbau aus sondern original, also ohne Kunststoffschweißstellen oder so. Wenn ich meine alte Festplatte mal eingebaut hab, kann ich hier bessere Fotos hochladen bei Interesse.

Du kannst Motometergeber auftreiben? Ich hab mich noch nicht informiert ob und wo man sowas sonst bekommen könnt, aber du kannst mir ja bitte ne PN schicken was ein Öltemperaturgeber mit Versand nach Österreich kostet :-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo 0815,

 

habe selber im meinem e30 drei Instrumente von VDO verbaut, hab mir auch ewig den Kopf drüber zerborchen, warum in meinem Fall der Öldruckegeber immer auf Vollausschlag war, sobald man aber die Zündung betätigte, auf Null ging. Bei mir lag es daran, dass der Geber keinen Massekontak hatte, obwohl er ja in einem Ölfilteradapter mit dem Motorblock in verbindung gewesen ist.

Die zweite Möglichkeit, ist denkbar einfach, vielleicht funktioniert der Geber, aber das Öl wird bei den Temperaturen einfach nicht wärmer als 50 Grad. Konnte es selber nicht glauben, aber auf einer Autobahnfahrt von 350km, ist das Öl laut Anzeig nie wärmer als 50 Grad gewesen, der Geber hat funktioniert, da davor im Stop and Go Verkehr die Temperatur bis auf 70 Grad gestiegen ist.

 

Grüße

Suche:

Sport-Fahrer- oder Beifahrersitz in Natur bzw. Einstiegswangen

M3 Rücksitzbank im M-Technic Muster (0461)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass meiner ned über 50°C warm wird glaub ich kaum.. Hab leider noch ein im geschlossenen Zustand hängen gebliebenes Thermostat drin und da is das Kühlwasser schon immer zwischen Mitte und dem nächsten Strich. Und im Stand sollte er ja doch iwann warm werden (E-Lüfter wird per Schalter von mir eingeschaltet).

 

Aber das mim Massekontakt des Gebers sollte ich ja überprüfen können indem ich das Multimeter auf Durchgang schalte und dann zb. beim Motorhaubenmassenband und dem Geber anhalte, oder? Wenns ned piept dann hast du wohl recht! Werd ich morgen gleich mal probieren :daumen:!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst nur zwischen Motorblock und Geber auf Durchgang überprüfen, da sollte Verbindung da sein. Oder einfach ein Kabel vom Gebergehäuse an den Motorblock, Minuspol oder sonst wo hin halten und sehen, ob die Anzeige dann funktioniert.

 

Ich bin gerade beim VDO-Zusatzinstrumente einbauen und werde da wohl auch am Gebergehäuse ein Masse-Kabel anlöten müssen, weil ich anders auch keine Masse bekommen (zumindest sieht´s im Moment so aus).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Georg-M3

Ich hab wie du beschrieben den Widerstand zwischen Öltempgeber/Kabel und Masse gemessen. Mein Multimeter hat kein Autorange, also auf bis 200 Ohm gestellt (kleinster Wert). Am Geber hatte ich 0,2-0,3 Ohm. Dann hab ich das Kabel wieder an den Geber angeschlossen und etwa 50cm vor der Anzeige ins Kabel gestochen (ans Ende komm ich nicht, ohne die Anzeigen auszubauen) um dort zu messen - da kamen ebenfalls die 0,2-0,3 Ohm raus.

=> Das Kabel scheint somit in Ordnung zu sein..?

 

Wie kann ich nun den Geber überprüfen, oder was kann ich als nächstes ausschließen?

Sorry aber irgendwie kann ich das was Du da gemessen hast nicht wirklich nachvollziehen.

 

Hast Du zwischen Kabel und Masse gemessen und da 0,2 Ohm rausbekommen?

Das würde ja nen Kurzschluss im Geber bedeuten.

 

Der Geber hat ja nen einpoligen Steckanschluss, oder?

 

Von diesem Steckanschluss (bei abgezogenem Kabel) gegen Fahrzeugmasse irgendwo am Blech oder Motor kommen 0,2 Ohm raus?

 

Wenn ja - dann müste der Geber hin sein.

 

Bestätige doch mal meine obigen 2 Vermutungen

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kingm40

Hab heute auf Durchgang gestellt, am Geber und am Kettenkastengehäuse angehalten und es hat gepiept.. Liegt also leider nicht an fehlender Masse..

 

@ Gerog-M3

Ich habe doch genau das gemacht was du gesagt hast..? Einmal Geberpol-Masse (natürlich abgestecktes Kabel damit ich rankomm) und einmal gegen Ende des Kabels (~40cm vor der Anzeige und angesteckt an den Geber). Bei beiden Messungen kam ich auf etwa 0,2-0,3 Ohm. Wieso soll da dann ein Kurzschluss sein? Oder check ich da iwas gerade goaned?

 

Der Geber hat nen einpoligen Anschluss und da kommen gegen Masse gemessen die ~0,2 Ohm raus. du meinst also der Geber ist deshalb kaputt? Wenn ja, bitte kläre mich kurz auf wie du darauf kommst damit ich es auch versteh ;-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aufklären?

Also da gibt es die Bienchen und die Blümchen..... ;-)

 

Folgendes: Wenn Du vom Stecker am Geber gegen Masse 0,2 Ohm misst - dann ist logischerweise der Geber hinüber.

 

In dem Geber ist normalerweise ein Widerstand dessen Wert sich mit der Temparatur verändert.

Bei niedriger Temperatur hat er nen hohen Wert, bei hoher nen niedrigen.

Der Wert ist je nach Geber im Bereich von 50 bis 2000 Ohm.

 

Gemessen wird eben zwischen dem Anschluss am Geber (das ist der eine Anschluss vom Widerstand) und Masse (da liegt der andere Anschluss vom Widerstand dran. Es gibt auch Geber wo 2 Adern zur Anzeige gehen, aber meist spart man sich die 2. Ader und legt die direkt auf Masse.

 

Die Messung kurz vor der Anzeige gegen Masse ist dafür gedacht, dass evtl. das Kabel irgendwo ne Unterbrechung haben könnte.

 

Dass Du keine 0 Ohm misst liegt daran, dass auch Leitungen nen Widerstand haben. Wenn Du so nen 50m Ring misst kommen schon einige Ohm raus - ne Leitung ohne eigenen Widerstand wäre die Revolution auf dem Energieversorgungssektor - dann bräuchte man die ganzen Hochspannungsleitungen mit 110kV oder so nicht mehr - das wären irrsinnige Einsparungen.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem Geber ist normalerweise ein Widerstand dessen Wert sich mit der Temparatur verändert.

Bei niedriger Temperatur hat er nen hohen Wert, bei hoher nen niedrigen.

Der Wert ist je nach Geber im Bereich von 50 bis 2000 Ohm.

 

Gemessen wird eben zwischen dem Anschluss am Geber (das ist der eine Anschluss vom Widerstand) und Masse (da liegt der andere Anschluss vom Widerstand dran. Es gibt auch Geber wo 2 Adern zur Anzeige gehen, aber meist spart man sich die 2. Ader und legt die direkt auf Masse.

Georg

 

Das hatte ich nicht ganz behirnt, jetzt check ich jedoch was du meinst ;-). Den Rest wusst ich vorher auch schon 8-) :D. Naja dann werd ich mal anfragen was ein neuer Geber kostet oder den VDO vom anderen Motor verwenden.. Dann bräucht ich aber auch wieder nen anderen Stecker -.-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorsicht!!!

 

Nicht einfach einen anderen Geber verwenden - das geht nicht.

 

Mit einem anderen Geber kann es Dir passieren dass Du am Morgen einsteigst und das Öl hat bereits 85° und steigt dann in wenigen Kilometern auf 150° an

Oder Du steigst ein und wunderst Dich, warum das Öl nach 20km immer noch auf gerade mal 50° steht.

 

Jeder Geber hat ne andere Wertekurve und wenn die nicht übereinstimmt dann zeigt das Instrument falsch an.

 

Mich persönlich wundert es etwas dass da ein Kurzschluss ist.

Wenn ein PTC, NTC oder PT100 den Geist aufgibt, dann hat der im Normalfall unendlichen Widerstand, weil das Element gebrochen ist.

Kannst Du evtl. den Geber erst mal ausbauen, säubern und dann noch mal Stecker gegen Gehäuse prüfen.

Evtl. ist da ja durch Dreck oder nen Metallspan ne Brücke zwischen Pin und Gehäuse außen.

 

georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass die Kennlinie nicht ganz übereinstimmt dachte ich mir eh auch schon.. Aber der alexvf meint dass man mit den Werten trotzdem was anfangen kann. Nichts desto trotz werd ich mir eh den Motometergeber von dem Ebaytypen holen - wenn er antwortet.. Wenn nicht dann muss ich wohl auf meinen VDO-Geber zurückgreifen.

Aber die Idee mim Reinigen ist auch gut, werd ich vorher auf jeden Fall probieren :daumen:. Wenn der Motor kalt ist sollte der Großteil des Öls eh unten sein damit ich mir beim rausnehmen des Gebers ned alles vollsau^^.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe mich heute wieder ein bissl gespielt im www informiert und herumgetestet. Auf dem anderen Geber im Öfg sind zwei Anschlüsse: G und WK. G ist für den Öldruckgeber und WK für den Warnkontakt (Ölkontrollleuchte). Hab mir das bei meinem genauer angeschaut und richtig angeschlossen ist es zu 100%, also wieder was was ich ausschließen kann :daumen:.

Außerdem hab ich den Öltempgeber ausgebaut, geputzt und gemessen. Folgendes is rausgekommen: Ich habe eine Verbindung (Durchgangsprüfer) vom Pin zum Gehäuse und der Widerstand von Pin zu Gehäuse beträgt ~0,5 Ohm. Somit ist die Vermutung von Georg-M3 bestätigt dass der Geber hinüber ist, nicht wahr? Wenn ja, dann wäre ich ja fast erleichtert, kaufe mir den neu und endlich ist alles wieder gut :D.

http://www.abload.de/img/cimg6879custom7mjs.jpg

 

http://www.abload.de/img/ltempgebertwyw.jpg

 

http://www.abload.de/img/cimg6759customz87j.jpg

 

http://www.abload.de/img/cimg6760customivd7.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja - definitiv.

Bei Raumtemperatur sollte der Geber über 1kOhm haben

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oke danke, dann werd ich den Geber neu kaufen und hier reinschreiben was passiert ist nachdem ich ihn eingebaut habe ;-). Wär leiwand wenns wieda funktioniert..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...