Zum Inhalt springen

Ladespannung - Lichtmaschine


operasix
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe ein Problem, welches auch schon ein bisschen länger besteht...

Im Sommer war es nicht so dass Problem, da man ja nicht ständig mit eingeschaltetem Licht, Heizungsgebläse und Scheibenwischern fahren musste....nun dafür bei dem trüben und regnerischen Wetter sieht's anders aus...

Meine Lichtmaschine liefert ohne eingeschaltete Verbraucher ca 12,2 Volt und bei eingeschalteten Verbrauchern ca 11,7 Volt - dass das definitiv zu wenig ist und ich demnach nun des öfteren von einer leeren Batterie heimgesucht werde, sollte jedem hier einleuchten...

Ich habe mir darauf eine gebrauchte LiMa bei Ebay geschossen, welche natürlich bis zum Ausbau beim Verkäufer einwandfrei funktioniert hat (bla bla, kennen wa ja)...

Naja, habe diese dann gegen meine alte ausgetauscht und habe nach wie vor eine zu niedrige Ladespannung...

Ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass nun beide LiMas genau dasselbe Problem haben sollen !? oder vielleicht doch ?

Was meint ihr ? Einfach mal pauschal einen neuen Regler kaufen und einsetzen ? Oder gibt es vielleicht noch irgendein anderes Bauteil im E30, das dafür verantwortlich sein könnte ???

 

beste Grüße


Bearbeitet: von operasix

Früher war sogar die Zukunft besser...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


mann, die kann doch noch nicht kaputt sein. die iss doch kaum älter als 17 jahre.

 

ich würde mal den regler rausschrauben und schauen ob noch neen bissi von den kohlen da ist.

wenn nicht = neuen regler kaufen

wenn ja = neue lichtmaschine kaufen, und mit neue meine ich nicht andere

grüsse torsten :-) Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten

M60b40 Seelig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer !

Manchmal erwische ich mich,wie ich mit mir selbst rede ..und dann lachen wir beide ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

ich wuerde dir mal empfehlen einen neuen regler zu holen, kosten bei ebay nicht die welt. ohne verbraucher angeschaltet hat meiner 14,3 Volt und mit verbraucher (Radio Licht und Heizgeblaese) 13,9 Volt. das weiss ich jetzt aus dem stehgreif hinaus weil ich die tage mit einen multimeter meine spannung durchgemessen habe.

Codieren und Fehlerspeicher auslesen Raum BOCHUM

 

Posting © [silversurfer] 2004. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so männer,

 

es gibt news...

ich war heute mit meiner LiMa beim Boschdienst des Vertrauens - die haben die LiMa in ein Testgerät eingespannt und dann durchgemessen - alles toll, Volldampf & volle Leistung - so wie sich das gehört !

Also is das Problem in meiner E30 Elektrik zu suchen...

Ich hab jetzt noch 2 Ideen - das dicke Massekabel unten am Motorblock ist nich mehr das beste oder aber das 12V + Kabel von LiMa zum Anlasser hat einen wech.

Was anderes kann es ja nicht mehr sein, gell ?

Früher war sogar die Zukunft besser...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn du die lichtmaschine mit ner prüflampe extern vorerregst ?

 

Könntest du das ein bisschen weiter ausführen? Mir ist nicht klar was damit gemeint bzw. welchem Zweck das dienen soll...

 

(ist ne ernstgemeinte Bitte)

I love E30 Cabrio :e30:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das schon verstanden ;)

 

sie wird aber erregt, denn sonst würde die batterie kontrollampe ja nicht erlischen, gell !?

 

@malibuRCBW

 

Die Ladekontrolllampe hat zwei Aufgaben:

 

  • Anzeige der korrekten Funktion des Generators
  • Fremderregung des Generators in der Anlaufphase

Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da das für die Stromerzeugung notwendig ist, ist es obligatorisch, den Rotor mit Strom zu versorgen, damit sich in diesem ein schwaches Feld aufbauen kann. Der Strom fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe flössen 2 bis 5 A). Bei der Rotation des Läufers wird sodann in der Statorwicklung ein Strom induziert, welcher zum kleinen Teil (o.g. 2–5 A, je nach Drehzahl) über den Laderegler weiter in die Erregerwicklung des Rotors fließt und zum größeren Anteil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden kann. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung im Stand stattfinden, und daher wird auch bei laufender LiMa keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei gebrauchten, älteren Lichtmaschinen kann sich im Rotor während der Lebensdauer ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Derlei Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Das ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt, und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann.

Die Schaltbilder zeigen den „negativ regelnden“ Schaltregler. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte „positiv regelnde“ Schaltregler.

Früher war sogar die Zukunft besser...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dem ist ja wenig hinzuzufügen. fremderregen würde bedeuten eine lampe zu nehmen und vom pluspol an die generatorwicklung zu schalten.

 

viel mehr elektrik bleibt fahrzeugseitig nicht, die die funktion der lichtmaschine beeinflusst.u

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...