Zum Inhalt springen

Empfehlung Batterieladegerät


e-type
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Hallo G-BMW,

 

hatte genau das selbe Problem mit dem Aldi - Gerät. Angeschlossen, geht in Standby und weiter nicht.

Hat 3 Winter gehalten, dann war Ende.

Habe mal beim Hersteller (nicht Medion oder Aldi) per Mail angefragt. Wenn die Batterie unter ca. 7 Volt Spannung hat, funktioniert es nicht, so die Antwort.

Habe dann die Batterie mit herkömmlichem Ladegerät voll geladen und nochmal das von Aldi probiert, ohne Erfolg. Scheinbar doch kaputt.

Hilfreich ??

 

Gruß Peter

 

Edit: Gerät ist von Lidl nicht Aldi !!


Bearbeitet: von cabriopit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir verbauen seit vier Jahren als Festeinbau C-Tek Ladegeräte (meistens XS 7000) in unseren Feuerwehr- und Ambulanz Aufbauten. Bei den bisher ca. 30 verbauten und in täglichem Einsatz (Erhaltungsladung) befindlichen Ladegeräten gab es in dieser Zeit noch kein einziges defektes Gerät.

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag !

 

Ich habe die Batterie des Golf nun geladen & er springt an !

 

der Wagen stand Draußen mit offener Motorhaube.

 

Dann wollte ich die Batterie des BMW aufladen & habe das gleiche Problem wie bei dem Aldi-Gerät :

 

Ich klemme das Gerät an die Batterie , Es zeigt "Standby" !

 

Nun möchte ich den Modus/Ladeart einstellen , doch alles drücken auf den Knopf passier "NICHTS" !

 

Das Ladegerät zeigt auch keinen Fehler/ defekte Batterie an !

 

 

Also die recht neue Batterie des BMW lässt sich also nicht mit dem Aldi, noch mit dem neuen Ladegerät laden !

 

Ist die Batterie kaputt ?

 

Habe leider kein Messegerät . Wenn ich den BMW überbrücke springt ER sofort an !

 

 

Kann Mir Wer da weiterhelfen ???

 

 

Mfg

 

G-BMW

 

möchte nur mal prinzipiell etwas bemerken.

inaktive batterien sind nicht defekt, weil sie sich nicht laden lassen !!!

beim unbenutzt rumstehen "beschlagen" (sulfatieren)die platten und erhöhen dadurch den innenwiderstand, welcher dann keinen nennenswerten ladestrom erlaubt.

solche "tauben" batterien müssen "formiert" werden und funktionieren dann wieder, wie gewohnt.

diesem vorgang unterliegen auch 200 € batterien !

eine batterie bringt sehr lange leistung und hält am längsten,wenn sie täglich in benutzung ist.

es geht nur darum, das der chemische prozess in der batterie kontinuierlich stattfindet.

dies geschieht durch laden-entladen.

gruß harry

 

 

 

Ich habe Harry´s Tip befolgt !

 

Die BMW Batterie per Ü-Kabel an den laufenden Golf angeklemmt & eine Stunde mitladen lassen.

 

Danach wieder abgeklemmt & wieder ans Ladegerät !

 

Also nach der Aktion reagierten "beide" Ladegeräte wieder auf die BMW-Batterie.

 

Habe dan die Batterie von ca. 13 Uhr bis den nächsten Tag um ca. 6 Uhr drann gelassen, aber das Ladegerät zeigte immer noch nicht "voll" an .

 

Habe erstmal abgeklemmt, da ich Arbeiten mußte ( Gestern ca. 16 Std. geschafft) !

 

Batterie ist wieder am Ladegerät & ich bau Sie nacher einfach mal in den BMW um zu schauen ob überhaupt wieder Spannung da ist .

 

 

Nachtrag :

 

Habe die Batterie in den BMW gestellt & angeklemmt !

 

Saft ist da & der BMW sprang auf Schlag an.


Bearbeitet: von Grafschafter-BMW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ISt ein altbekanntes Thema bei den Vollgeregelten Geräten. Was meint ihr warum ich zu meinem XS25000 der Ctek immer noch mein altes Bosch Werkstattgerät habe.

Special Notice!!!
Due to recent budget cuts and the rising cost of electricity, gas and oil, as well as current market and economic conditions,
"The Light at the End of the Tunnel" has been turned off.
We apologise for the inconvenience.

Gruß
Jan :drive: :smbmw: :beemwe::beemwe:

Frauen, die meinen, Männer seien zu keiner innigen und liebevollen Beziehung fähig,
waren noch nie am Samstag in einer Autowaschanlage!

Zum Thema Komplimente:"Unter allen Arschgeigen bist Du die Stradivari"

 

dem Waidmann jede Pirsch behagt,
sei`s auf den Hirsch,
sei`s auf die Magd.

der sogenannte gute Mensch, ist des Idioten bruder!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe seit vielen (ca5) Jahren ein CTEK Multi XS 3600 Ladegerät und es ist viel in Gebrauch. Ich kann nur sagen, es war eine gute Investition. Lade ständig meine 3 BMWs und das erfolgreich.

 

Gruß Torsten

... denn einmal is keinmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wir stellen fest CTEK ist gut, war ja auch im Klassik Bild eben so beschrieben. Gibts dann innerhalb der Geräte noch signifikante Qualitätsunterschiede?

 

Ich habe mir das MXS 10 geholt, welches zusätzlich noch den Ladestrom temperaturgesteuert regelt. Vielleicht bei mir in der ungeheizten Halle bis fast -20° nicht ganz so schlecht.

 

Ansonsten einfach einmal durchblättern:

 

http://www.ctek.nu/de/de/chargers/12v

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

theoretisch ja. sinnvoll ist dabei aber nur die batterietemperatur - nicht die umgebungstemperatur.

gruß harry

 

 

ich benutze seit ewigkeiten eine olle kleine russenkiste, welche damals schon eine stufenweise primärregelung hatte.

für insider :: primärwicklung mit 6 anzapfungen.

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

theoretisch ja. sinnvoll ist dabei aber nur die batterietemperatur - nicht die umgebungstemperatur.

 

Daher ist der Temperatursensor ja auch mit einem langen Kabel versehen. Der Sensor liegt also direkt neben der Batterie. Ich denke, das ist ausreichend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Schocknachricht, Brand eines Landwirtschaftlichen Anwesens. Vermuteter Grund: Technischer Defekt an einem Ladegerät und jetzt schaut mal was für eins das war.:eek: --> Klick

 

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich an der Meldung komisch finde, das Ladegerät ist unverbrannt oder verschmort?? Das Material ist ja egal, ob es auf Holz, Kunststoff o.ä. anfängt zu brennen...

 

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei AudiBild Klassik gibt es übrigens gerade mal wieder ein CTEK (hat auch den aktuellen Test wieder gewonnen) zum ABO dazu.

Wer das Blatt also eh regelmäßig liest.....

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir erst kürzlich das CTEK MXS 5.0 gekauft,feine Sache,einfach über Nacht an die eingebaute Batterie(+ an + und - an Motorhaken) fertig is die Laube.Anschließend gleich mal ne alte Batterie die ich ansich schon aufgegeben hatte drangehangen,was soll ich sagen, die tuts wieder.Mein altes Ladegerät hat das nicht hin bekommen.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...