Zum Inhalt springen

Empfehlung Batterieladegerät


e-type
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Danke schonmal für die Info ... mein Problem ist halt dass ich mir das 7000 geholt habe und wollte es für alle 12 Volt Batterien nutzen ! Hab ne K7 1K mit ner 10 Ah Bat. ... nun will ich nat. reagieren und mir zusätzlich das Xs 800 holen da die Motorradbatterie ja auch gepflegt werden will . Muss ich diese Anschaffung tätigen ? ...oder gehts doch mit dem 7000 der ???

 

 

Danke und Gruss Mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Wo kriegt man heute eigentlich (billig natürlich) noch Ladegeräte ohne Elektronik bei? Also es geht mir darum, dass diese auch "Tiefentladene" Batterien wieder zum Leben erwecken, die moderne Ladegeräte schon nicht mehr annehmen. Das uralte Teil von nem Bekannten hat bei mir schon so manche Batterie wieder erweckt, is aber vor kurzem in den wohl verdienten Ruhestand übergetreten (man könnte auch sagen vom Tisch gefallen...).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die Info ... mein Problem ist halt dass ich mir das 7000 geholt habe und wollte es für alle 12 Volt Batterien nutzen ! Hab ne K7 1K mit ner 10 Ah Bat. ... nun will ich nat. reagieren und mir zusätzlich das Xs 800 holen da die Motorradbatterie ja auch gepflegt werden will . Muss ich diese Anschaffung tätigen ? ...oder gehts doch mit dem 7000 der ???

 

 

Danke und Gruss Mike

 

Wenn Du ganz sicher gehen willst frag' beim Hersteller nach, so würd's ich machen. Ansonsten: Versuch macht kluch ;-)

Ich bin nicht dumm, ich habe nur Pech beim Denken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ HaPe ... also schrotten kann ich nix ? Aber viel rumdoktorn möchte ich auch nicht ,

denke das die 10 Ah am ende des Winters nicht entladen sein wird ... also wie soll man das nachvollziehen ??..

und noch ne Zwischenfrage : Wie macht man ne Erhaltungsladung bei normalen Säure - Batterien ???

Lässt man die ganze Zeit die Verschraubungen unten ? .. hört sich absurt an ...

Anderseits sollen die neuen Ladegeräte Batterien direkt im Auto laden , aber die "6" Deckel sollen runter ..8-/

Ist doch komisch oder , ne detailierte Beschreibung is leider nich.. also wie macht man s richtig ?

einerseits -> Entgasung ... andererseits -> Plug and Play ! Deckel offen oder zu ?:rauchen:

Gruss Mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo kriegt man heute eigentlich (billig natürlich) noch Ladegeräte ohne Elektronik bei? Also es geht mir darum, dass diese auch "Tiefentladene" Batterien wieder zum Leben erwecken, die moderne Ladegeräte schon nicht mehr annehmen.
Wenn ich mich nicht sehr irre bei Detlev Louis als billigstes Steckerladegerät fürs Mopped.

 

So eines hab ich auch zu Hause und wenn meine elektronischen schon gar nicht mehr anspringen kommt das vorher ne halbe Stunde lang hin.

 

Schau da mal oder bei den anderen Motorradzubehörfuzzis.

Beispiel hier für 19,95 is da nix an Elektronik drinn.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Info war vom Händler, dass die Deckel runter bzw. aufgeschraub und aufgelegt gehören, dies mache ich auch immer noch. Auser bei der Roller und Mopedbatterie, da diese ja einen Entgasungsablauf haben. Dort sehe ich es nicht für nötig.

 

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ HaPe ... also schrotten kann ich nix ? Aber viel rumdoktorn möchte ich auch nicht ,

denke das die 10 Ah am ende des Winters nicht entladen sein wird ... also wie soll man das nachvollziehen ??..

und noch ne Zwischenfrage : Wie macht man ne Erhaltungsladung bei normalen Säure - Batterien ???

Lässt man die ganze Zeit die Verschraubungen unten ? .. hört sich absurt an ...

Anderseits sollen die neuen Ladegeräte Batterien direkt im Auto laden , aber die "6" Deckel sollen runter ..8-/

Ist doch komisch oder , ne detailierte Beschreibung is leider nich.. also wie macht man s richtig ?

einerseits -> Entgasung ... andererseits -> Plug and Play ! Deckel offen oder zu ?:rauchen:

Gruss Mike

 

Mit 'nem vernünftigen Ladegerät kannst Du die Batterie eigentlich nicht schrotten. Erschöpfend ist das Thema in wikipedia behandelt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Auch, das die Stopsel herunten sein sollen!

Und im Auto selbst würd' ich keine Batterie laden, klingt vielleicht blöd, is aber so.

 

Aber wenn Du auch eine Moppedbatterie laden willst dann geh zu Tante Louise oder Polo und hol Dir da noch ein günstiges Ladegerät, wie Georg gerade geschrieben hat. Ich hab' z.B eins von Polo (50020000260) für 40,- Euro (war damals für 20,- im Angebot) und bin voll zufrieden damit.

Ich bin nicht dumm, ich habe nur Pech beim Denken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo kriegt man heute eigentlich (billig natürlich) noch Ladegeräte ohne Elektronik bei? Also es geht mir darum, dass diese auch "Tiefentladene" Batterien wieder zum Leben erwecken, die moderne Ladegeräte schon nicht mehr annehmen.
Wenn ich mich nicht sehr irre bei Detlev Louis als billigstes Steckerladegerät fürs Mopped.

 

So eines hab ich auch zu Hause und wenn meine elektronischen schon gar nicht mehr anspringen kommt das vorher ne halbe Stunde lang hin.

 

Schau da mal oder bei den anderen Motorradzubehörfuzzis.

Beispiel hier für 19,95 is da nix an Elektronik drinn.

 

Georg

 

Hmm des hat schon wieder ne automatische Ladestromanpassung...

Ausserdem wäre mehr Saft schon wünschenswert, grade wenn da auch mal die LKW Batterien vom Unimog wiederbelebt werden sollen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grade wenn da auch mal die LKW Batterien vom Unimog wiederbelebt werden sollen...

 

Also ne 5Ah Moped Batterie bzw 75Ah Kfz Batterie mit so nem Trümmer vom Unimog zu vergleichen, ist unfair :-D

Hallo e30User,

du hast im Forum E30-Talk eine Verwarnung erhalten

 

Grund:

--------------

Dauerhafte Sperre

--------------

 

Bastelbert

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm des hat schon wieder ne automatische Ladestromanpassung...
Aber ob die so restriktiv ist wie bei nem Cetek?

Probieren und wenns nicht funtzt retour bringen.

Ausserdem wäre mehr Saft schon wünschenswert, grade wenn da auch mal die LKW Batterien vom Unimog wiederbelebt werden sollen...
Brauchts nicht.

Ich hab so ein kleines Teil und hab da auch schon die dicken Batterien vom Auto hingehängt.

Es geht nur darum, dass ein Billigladegerät einfach etwas Saft in die Batterie schiebt - egal wie leer die ist, was eben elektronische nicht mehr machen.

Danach hängt man wieder das andere Ladegerät hin.

 

Prinzipiell müßte es sogar reichen, mal ne volle Batterie per Überbrückungskabel hinzuhängen, dann das Ladegerät anstöpseln und die volle wieder weg.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Aber wenn Du auch eine Moppedbatterie laden willst dann geh zu Tante Louise oder Polo und hol Dir da noch ein günstiges Ladegerät, wie Georg gerade geschrieben hat. Ich hab' z.B eins von Polo (50020000260) für 40,- Euro (war damals für 20,- im Angebot) und bin voll zufrieden damit.

 

Muss ich wohl doch noch eins holen , das CTEK Xs 800 kostet ja auch nur um die 40 Euro .

Bräuchte dann noch das Xc 800 für den Oldie meines Vaters 6 V ...

Ladegeräte über Ladegeräte :frage:

Hoffentlich komm ich da noch irgendwo ran wenn der ganze Krempel da ist ! :-D

 

Vielleicht gibt es gute Umschaltbare zwischen 6 und 12 V + geringe Ah für kleine Batterien ....

muss mal suchen ...

Gruss Mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell müßte es sogar reichen, mal ne volle Batterie per Überbrückungskabel hinzuhängen, dann das Ladegerät anstöpseln und die volle wieder weg.

 

Georg

 

korrekt, so kann man Batterien auch mit einem elektronischen Ladegerät wieder aus dem Keller ziehen. Die 2. Batterie dafür muss nicht voll geladen sein.

Hallo e30User,

du hast im Forum E30-Talk eine Verwarnung erhalten

 

Grund:

--------------

Dauerhafte Sperre

--------------

 

Bastelbert

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm des hat schon wieder ne automatische Ladestromanpassung...
Aber ob die so restriktiv ist wie bei nem Cetek?

Probieren und wenns nicht funtzt retour bringen.

Ausserdem wäre mehr Saft schon wünschenswert, grade wenn da auch mal die LKW Batterien vom Unimog wiederbelebt werden sollen...
Brauchts nicht.

Ich hab so ein kleines Teil und hab da auch schon die dicken Batterien vom Auto hingehängt.

Es geht nur darum, dass ein Billigladegerät einfach etwas Saft in die Batterie schiebt - egal wie leer die ist, was eben elektronische nicht mehr machen.

Danach hängt man wieder das andere Ladegerät hin.

 

Prinzipiell müßte es sogar reichen, mal ne volle Batterie per Überbrückungskabel hinzuhängen, dann das Ladegerät anstöpseln und die volle wieder weg.

 

Georg

 

Sicher müsste das reichen, aber ich hätte gern sowas wie abends Batterie anklemmen, morgens geladen. man könnte auch sagen ich bin zu faul zum wechseln, bzw ich will ein Ladegerät für alles (Erhaltungsstrom brauch ich nicht, meine Batterien überleben die Winterpause immer im Auto, und die billige vom Passat is so auch schon fünf jahre alt geworden, ohne Ermüdungserscheinungen).

Ich glaub ja, wenn das mickrige Ding mit den 110Ah der Unimogbatterie fertig is, isses fest mit der

Steckdose verschmolzen! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt zeige ich euch mal wie mein Ladegerät aussieht. :-D

05112009019.jpg

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie hab ich da die Vermutung, wenn man genau nachschaut findet man noch das Autogramm vom Erich, oder? ;-)

 

@passat...: Das mit dem wechseln ist ja nur nötig wenn die Batterie mal völligst platt ist. Sonst reichts ja das normale Ladegerät hin zu hängen.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Stoffisolierung an den Kabeln nach zu urteilen ehen eins von Ulbricht. :-D

Hab ich neben "einer Tonne" nagelneuer Wartburgersatzteile in der Garage gefunden die mir mein Opa überlassen hat als er im Frühjahr das Autofahren aufgegeben hat.

 

Meinen Winterpeugeot rangehängt weil mein neumodisches Teil nicht zur Hand war, funzt einwandfrei. Gute deutsche Wertarbeit halt. :-D

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein paar Dinger, die bei mir im Einsatz sind:

 

Es sind alles (außer CTEK) " Erhaltungsladegeräte", die laufend einen normalen Fahrzyklus simulieren, also laufend die Batterie laden und wieder entladen. Sie funktionieren ab 9 Volt. Tiefentladene Batterien können damit nicht geladen werden. Dafür gibts ja Werkstattladegeräte.

Zum Preis Gerät 2 gabs vor einer Woche beim Norma für 9,90€.

Das CTEK verwende ich nur zum Laden einer Batterie, wenn es schneller gehen soll, sonst nicht.

 

Batterie im Winter abklemmen und im Keller laden ist laut BMW die häufigste Ursache für den Tod der Akkus auf der SI-Platine.

 

Zur Haltbarkeit:

Teil1 ist an meinem Cab seit 19 Jahren im Einsatz zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich habe seit dieser Zeit weder eine neue Starterbatterie, noch eine SI Patine benötigt. Bevor ich dies hatte, benötigte ich bereits nach dem dritten Winter eine neue Starterbatterie, als auch Akkus für die SI-Platine.

Ich habe zum Laden die Batterie noch nie abgeschlossen. Ich habe die Stopfen noch nie geöffnet, aber auch nur deswegen, weil die "Orginal BMW-Batterie" zwei Entlüftungsöffnungen hat. Vor diese habe ich Lappen gelegt, damit die evtl. austretenden Dämpfe den Lack um die Batterie herum nicht beschädigen.

 

Dies sind meine Erfahrungen nach 22 Jahren BMW Cabbi

 

Matthias

PICT0133.JPG

PICT5943.JPG

PICT5946.JPG

PICT5949.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ständig zwei, drei Batterien für den Schrebergartengebrauch im Keller liegen, die ich permanent "durchlade". Im Winter wechsle ich alle paar Wochen die Batterie am Cabrio. Alledings nervt mich das langsam. Enge Garage, Alarmanlage nervt, Batterie schleppen, usw. Ich würde gerne ein Ladegerät dauerhaft und direkt an das Fahrzeug ranhängen. Die Kohle für ein CTEK will ich nicht ausgeben. Zu Hause liegen zwei "Aldi-Lader" mit denen ich im Übrigen zufrieden bin. Die Frage stand schon im Raum: Kann bzw. könnte ich eines dieser Geräte gefahrlos anschließen, unabhängig davon, daß von dieser Art des Gebrauchs nichts in der Bedienungsanweisung steht oder vielleicht sogar davon abgeraten wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo kriegt man heute eigentlich (billig natürlich) noch Ladegeräte ohne Elektronik bei? Also es geht mir darum, dass diese auch "Tiefentladene" Batterien wieder zum Leben erwecken, die moderne Ladegeräte schon nicht mehr annehmen.
Wenn ich mich nicht sehr irre bei Detlev Louis als billigstes Steckerladegerät fürs Mopped.

 

So eines hab ich auch zu Hause und wenn meine elektronischen schon gar nicht mehr anspringen kommt das vorher ne halbe Stunde lang hin.

 

Schau da mal oder bei den anderen Motorradzubehörfuzzis.

Beispiel hier für 19,95 is da nix an Elektronik drinn.

 

Georg

 

Hmm des hat schon wieder ne automatische Ladestromanpassung...

Ausserdem wäre mehr Saft schon wünschenswert, grade wenn da auch mal die LKW Batterien vom Unimog wiederbelebt werden sollen...

 

 

Für Tiefentladene brauchst du eins was Pulsen kann... Mit nem normalen bekommste da auch nixmehr hin... Wenn einmal Zellenschluss herrscht ist Ende.

 

Gruß,

Alex

Ich würde die Trollwiese ... äh ... das Ebay-Forum nicht überbewerten. Sowas gibt es in jedem Automobil-Forum, wo sämtliche Glaskugelbesitzer anhand von 2 schlechten Bildern sofort eine messerscharfe Analyse des Autos samt Besitzers inkl. Stammbaum bis 1789 machen können...

:freak:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu Hause liegen zwei "Aldi-Lader" mit denen ich im Übrigen zufrieden bin. Die Frage stand schon im Raum: Kann bzw. könnte ich eines dieser Geräte gefahrlos anschließen, unabhängig davon, daß von dieser Art des Gebrauchs nichts in der Bedienungsanweisung steht oder vielleicht sogar davon abgeraten wird?

1. Ich hab genau dieses Ladegerät schon 2 Winter an meinem 8er angeschlossen.

Weder Stöpsel aufgemacht noch sonst was (Entlüftungsschlauch haben eh alle Batterien die in nem Inneraum sind)

Ladegerät am 30 Oktober angeschlossen und am 1.April abgeklemmt.

Zwischendrinn hab ichs nur 2-3x kurz abgeklemmt weil ich die Steckdose gebraucht hab bzw. weil ich von Erhaltungsladung wieder auf "Laden bis voll" umstellen wollte, da ich mir nicht sicher war ob die Erhaltungsladung bei den 2 dicken Batterien im 8er ausreicht.

 

2. Sorry ich wüßte nicht, warum man ne Batterie zum laden von der Fahrzeugelektronik trennen sollte.

a) wirkt die Batterie da sowieso als Puffer wie eine Art Kondensator und

b) gibts 70% der Anwender von so nem Gerät ie zwar grad noch das Ladegerät anschließen können aber zu dämlich wären die Batterie abzuklemmen.

 

JM2C

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Ich hab genau dieses Ladegerät schon 2 Winter an meinem 8er angeschlossen.

Weder Stöpsel aufgemacht noch sonst was (Entlüftungsschlauch haben eh alle Batterien die in nem Inneraum sind)

Ladegerät am 30 Oktober angeschlossen und am 1.April abgeklemmt.

Zwischendrinn hab ichs nur 2-3x kurz abgeklemmt weil ich die Steckdose gebraucht hab bzw. weil ich von Erhaltungsladung wieder auf "Laden bis voll" umstellen wollte, da ich mir nicht sicher war ob die Erhaltungsladung bei den 2 dicken Batterien im 8er ausreicht.

 

2. Sorry ich wüßte nicht, warum man ne Batterie zum laden von der Fahrzeugelektronik trennen sollte.

a) wirkt die Batterie da sowieso als Puffer wie eine Art Kondensator und

b) gibts 70% der Anwender von so nem Gerät ie zwar grad noch das Ladegerät anschließen können aber zu dämlich wären die Batterie abzuklemmen.

 

JM2C

Georg

 

Super! Vielen Dank für die Antwort Georg. Dann möchte ich mal kein Angst:hase: sein und werde das genauso handhaben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leutz,

 

wie schon in meinem Beitrag :

 

http://e30-talk.com/talk-show/t-autofahren-gerade-nicht-66300.html

 

geschrieben ist meine Batterie nach 3 Wochen ohne das ich mit dem Auto gefahren bin leer !

 

Da ich diesen Monat extrem knapp bin & auch kein zweiter Wagen zum überbrücken auf den Hof kann , habe ich mir heute notgedrungen bei Aldi für 17.99 € ein Ladegerät besorgt !

 

Ich habe es angeschlossen , wobei ich mich schon etwas geärgert hab das ich die Batterie koplett abklemmen mußte & nicht einfach so anschließen konnte laut Beschreibung !

 

Aber wenn Es tut was Es soll bin ich zufrieden !

 

 

 

Nachtrag 17.19 Uhr :

 

Hatte das Aldi-Ladegerät seit ca. 11 Uhr drann & habe gerade mal geschaut !

 

Es leuchtete zwar immernoch die Batterie-Leer-Anzeige und auch bei der Batterie war es im Sichtfester schwarz für leer , aber als ich die Pole wieder angeklemmt hatte & startete sprang der Wagen wieder auf Schlag an wie immer !

 

Also funktioniert das Aldi-Ladegerät wie es soll !

 

Habe das Ladegerät wieder angeklemmt & Morgenfrüh dürfte die Batterie wieder voll sein !

 

Mfg

 

G-BMW

 

 

Edit sagt : Das Aldi-Ladegerät war schnell kaputt ! Muß halt ein Neues her ! :rot:

PIC00649.jpg


Bearbeitet: von Grafschafter-BMW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...