Zum Inhalt springen

Stoffverdeck im Winter ausbauen?


SamLomac
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Liebe E30-talk Community

 

Ein wichtiges Thema für alle Cabriofahrer...der "Winter" bricht solangsam an...

das Hardtop schonmal entstaubt.... doch nun stellt sich für mich die Frage ob ich das

Stoffverdeck über die kalten Monate ausbauen soll, oder einfach im Verdeckkasten überwintern lassen kann?

Das Stoffverdeck ist 1 Jahr alt, aus diesem Grund möchte ich Schäden oder sontiges vermeiden.

Wie groß ist der Aufwand um es auszubauen?

Entstehen irgendwelche Schäden, wenn es paar Monate eingeklappt ist? (Kunstoffscheibe)

Oder durch niedrige Temperaturen?

 

Ich denke es standen alle schon vor dieser Frage, deshalb hoffe ich auf eure Erfahrugen bzw. Empfehlungen.

 

 

:e30:MfG Sam:e30:


Bearbeitet: von SamLomac
.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


hi

 

 

Du solltest das Verdeck vor der kalten Jahreszeit nochmals imprägnieren, und die Dichtungen z.B. mit Hirsch-Talk "einfetten

 

Weißt ja bei Temp. unter 0 C. das Verdeck nicht öffnen, könnte die Scheibe hinten brechen... etc. näheres findest du in deinem Handbuch.

 

 

gruss

 

marc

Codieren und Fehlerspeicher auslesen Raum BOCHUM

 

Posting © [silversurfer] 2004. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sam Lomac, wegen der Bedienung giebt es eine Seite in der Betriebsanleitung (hier der Downloadlink)http://e30nrw.npage.de/e30_betriebsanleitung_2096453.html Seite 53 !!! Niemals bei Temperaturen unter 0 Grad die Elektrik bedienen !!!!!!!!!! Und wenn dann nur mit manueller Hilfe. Nicht nur die Elektrik kann Schaden nehmen sondern auch (bei noch niedrigeren Temperaturen) der Verdeckstoff mit Scheibe. Ich habe schon oft diese Mechanik der Elektrischen Dächer repariert. Die Funktion selbst ist von BMW aus (bei richtiger Einstellung und Handhabung) für 500 Betätigungen ausgelegt. Danach sollten diverse Gelenkhebel erneuert werden (Verschleiß).

TIP vom Sattler (ein guter Freund von mir) !!! Das Dach erstmal sowiso niemals ausbauen, das macht noch nicht einmal jeder Sattler, den mechanischen Rahmen bekommst Du nie wieder so gut eingesellt wie er werkseitig war !!!!!!!!. Der Verdeckstoff hällt sich am besten wenn er über das Fahrzeug geschlossen gespannt ist.

Zum Thema Reinigen und Imprägnieren scheiden sich die Geister, ich wasche mein Dach mit Spülmittelwasser und einer weichen Bürste sorgsam ab, nach einer ausgiebigen Trocknungsphase decke ich mein Fahrzeug mit alten (bis an die Verdeckkannten) Bettlaken ab, und imprägniere es zwei mal im Abstand von einer Stunde. das ist für ein Jahr locker ausreichend. Über die ungenutzte Winterzeit kann man die Heckscheibe mit Siliconespray behandeln, tut Ihr gut.

Viele Grüße Uli 328i

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke es standen alle schon vor dieser Frage, deshalb hoffe ich auf eure Erfahrugen bzw. Empfehlungen.

 

Ne, denn Viele hier (mich eingeschlossen), stellen das Cabrio im Winter für mind. 5 Monate an ein trockenes Plätzchen und tun ihm kein Salz an! ;-)

 

Dennoch hat BMW es meines Wissens nach nicht vorgesehen, dass man das Stoffverdeck bei Hardtopverwendung ausbaut.

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dennoch hat BMW es meines Wissens nach nicht vorgesehen, dass man das Stoffverdeck bei Hardtopverwendung ausbaut.

 

also in meiner bedienunganleitung vom cabrio ist genau bebildert beschrieben wie man das stoffverdeck aus und einbaut!

und im text steht auch dass man es übern winter bei hardtop gebrauch ausbauen soll!

ob es nun sinnvoll ist muss jeder für sich selbst entscheiden ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha, keine Ahnung, so weit nach hinten hab ich in der Betriebsanleitung noch nicht geblättert! ;-)

 

Finde ich trotzdem sehr seltsam, aber wenn das für Müller, Meier, Kunze damals alles mit ein paar Handgriffen so ohne Weiteres machbar war, wird sich BMW schon was dabei gedacht haben.. 8-/

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Betriebsanleitung ist ein Ausbau beschrieben, über den Sinn lässt sich streiten.

Ich habe vor der "Saisonnummerzeit" ordentlich mit Handtüchern geschützt im Verdeckkasten gelassen und das Hardtop drauf gepackt. Verschleißspuren die dabei aufgetreten waren konnte ich nicht beobachten.

Das das Verdeck vorher sauber und vor allem absolut trocken ist versteht sich von selbst.

Solltest du es ausbauen wollen, die Abstandsbleche zählen und notieren die zwischen den Schrauben und dem Verdeck liegen, ansonsten ist im Frühling "fröhliches Einstellen" angesagt.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab gestern mit dem sattler geredet von dem mein verdeck stammt, weil ich wissen wollte, wie man das verdeck über den winter am besten lagert (1ter saison-kennzeichen-winter für mich).

deren aussage war, dass man es auf jeden fall geschlossen lassen soll, da sich sonst über den winter stoff und spannbänder zusammenziehen können. das führt dann beim schließen im frühjahr zu problemen. ich denke mal, das gleiche gilt fürs zusammenlegen im verdeckkasten (davon abgesehen, dass der selten ganz dicht ist, und dann irgendwann das verdeck zu gammeln anfängt).

andererseits sind die spannbänder im ausgebauten zustand auch nicht gespannt...

 

ich behaupte mal, fürs verdeck wär es das beste:

1. geschlossen trocken zu stehn

2. ausgebaut im trockenen zu sein

3. mit hardtop im verdeckkasten / ohne hardtop am auto

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er im Winter abgemeldet ist, bleibt das Verdeck natürlich geschlossen.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Funktion selbst ist von BMW aus (bei richtiger Einstellung und Handhabung) für 500 Betätigungen ausgelegt. Danach sollten diverse Gelenkhebel erneuert werden (Verschleiß).

TIP vom Sattler (ein guter Freund von mir) !!!

 

 

Diese Zahl wage ich mal, ganz gelinde ausgedrückt, seeehr ernsthaft zu bezweifeln. (der Sattler heißt nicht zufällig "ralleff" ? :devil: ) Auf 500 Betätigungen komme ich persönlich ja schon im Jahr.

 

Es gibt genügend Ü20 Cabrios mit dem ersten Gestänge, abgesehen davon das BMW sich seinerzeit vor Reklamationen nicht hätte retten können und so´n Unsinn in den 80er Jahren höchstens an Opel weiter verkauft hätte. :devil:

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halte ich auch für Blödsinn. Dann wäre mein Verdeck nur noch eine lose Ansammlung von Streben. So über den Daumen müsste es jetzt so um die 3.000 Zyklen hinter sich haben. Und da ist noch nichts, rein gar nichts ersetzt worden.

 

Na ja, einstellen könnte ich es einmal. Der Spriegel möchte immer, dass ich 2x auf die Taste drücke, damit er noch ein Stück höher kommt. :rauchen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann sind die Spannbänder wohl fällig.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann sind die Spannbänder wohl fällig.

 

Nö, daran liegt das nicht. Das Falten des Verdecks ist völlig ok. Es geht nur darum, dass der Spriegel nicht maximal zurückklappt und dann die Klappe klemmt. Wenn ich den Knopf loslasse und dann noch einmal drücke, läuft der Motor noch einmal an und dann geht auch der Spriegel noch 2 oder 3 Zentimeter weiter zurück.

 

http://e30-talk.com/e30-wikipedia/t-elektrisches-verdeck-faq-eba-schaltplan-unterlagen-problemloesungen-55881.html

 

... Schubstange nachstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na denn, Schraubsaison beginnt ja demnächst. ;-)

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jenad: und genau so soll man es nicht machen, hat mir der sattler erklärt. weil dann stoff und spanngurte schrumpfen könnten.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jenad: weiß ich leider auch nicht. ich kann nur weitergeben was mir bei KHM gesagt wurde. die wissen normalerweise schon wovon sie reden. sind offizieller sattler vom mercedes benz classic center in stuttgart.

 

vorstellen könnte ich es mir, wenn das verdeck sehr feucht ist und dann im entspannten zustand trocknet. nass stellt aber eh niemand sein auto ins winterlager, hoff ich.

ob es den gummibändern besser tut gespannt zu sein, oder entspannt zu sein und nach nem halben jahr wieder belastet zu werden kann ich mir schwer vorstellen. (die gummibänder in meiner küche gehn auch futsch mit der zeit, wenn sie nicht gespannt sind... ;-)).

 

ich glaub, ich werde mein verdeck zwar gespannt lassen, aber die verriegelung aufmachen, damit sich die dichtung nicht so platt drückt. tür und kofferraum lass ich ja auch offen.

 

macht sich von euch jemand die mühe die gasdruckfedern (motorhaube, kofferraum, verdeckkasten) auszuhängen um sie zu entlasten?

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

macht sich von euch jemand die mühe die gasdruckfedern (motorhaube, kofferraum, verdeckkasten) auszuhängen um sie zu entlasten?

 

Puh, nö. Bin noch nicht einmal auf die Idee gekommen. Ich glaube auch nicht, dass man damit viel Nutzen hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat mir kürzlich ein porschefahrer geraten. offenbar halten die länger, wenn sie offen sind und nicht gedrückt. dazu könnte man entweder alle klappen aufmachen, oder eben die federn aushängen.

andererseits halten die auch in eingebauten zustand ca 10 jahre, also was solls... :D

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Owe ich mach alles falsch.. lol

Ich bau das verdeck aus... ;-)... nach wieder einbau wars dichter als vorher... lol

Ich fahr damit im Winter

usw...

 

also hätte ich nen Hardtop würd ichs wohl auch ausbauen wenn ich den platz hätte....

denn so lange gefaltet lassen.... ich weis nich....

schon nach nem tag hat sich die scheibe so doof verformt...

naja jeder hat eben so seine mittel und wege...... ;-)

ich hab leider keine garage und auch keine winterautos......

so muss eben das cabbi gut impregniert durch den Winter kommen.....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das beste meiner Meinung ist wirklich wenn das Verdeck geschlossen aber nicht voll verriegelt ist da die Dichtung Luft hat. Das schrumpfen an sich bei Sonnenland Stoff ist nicht so wirklich beängstigend (gerade bei Kälte) aber es bekommt lange Druckfalten ab und davon bin ich nicht richtig begeistert . Wenn es machbar ist (Lagerung gestreckt) kann man es ausbauen ansonsten hätte ich auch kein Problem nach guter Reinigung/Abtrocknungsphase/Scheibenreinigung und Ausdünstungszeit der Scheibenpolitur es vernüftig einzufalten das alles gut liegt und es drin zu lassen. Viele Grüße Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Owe ich mach alles falsch.. lol

Ich bau das verdeck aus... ;-)... nach wieder einbau wars dichter als vorher... lol

Ich fahr damit im Winter

usw...

 

also hätte ich nen Hardtop würd ichs wohl auch ausbauen wenn ich den platz hätte....

denn so lange gefaltet lassen.... ich weis nich....

schon nach nem tag hat sich die scheibe so doof verformt...

naja jeder hat eben so seine mittel und wege...... ;-)

ich hab leider keine garage und auch keine winterautos......

so muss eben das cabbi gut impregniert durch den Winter kommen.....

 

schon schön, wenn sich unsereins als Laternenparker nicht mit solchen Problemen rumschlagen muss ;-)

Die Vorbereitungen auf den Winter (Lack, Dichtungen, Schlösser, etc.) hat mir aber auch das besch****ene Wetter versaut :wall:

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...