Zum Inhalt springen

Rostbeseitigung / Lackaufbau


Mr.Lebowski
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

wie fast jeder E30 rostet meiner auch am Abschlepphacken. Alles wird blank geschliffen und altes Blech rausgetrennt und Neues reingebraten.

 

An der Unterkante des Schwellers, Wagenheberaufnahme, unterer Teil vom vorderen Kotflügel (wo der Unterbodenschutz drauf ist) ist oberflächlicher Rost.

 

Werde die Stellen bis aufs Metall blank schleifen und mit Fertan behandeln.

 

Meine Frage ist nun, mit welchen Mitteln/Grundierungen ich bis zum Unterbodenschutz arbeiten soll, damit die braune Pest nicht gleich wieder kommt.

 

Das gleiche auch bei lackierten Korosserieteilen, wie z. B. an den Unterkanten der Türen.

 

Danke schon mal für eure Antworten.

 

 

P.S. hab mir den Katalog von http://www.korrosionsschutz-depot.de schon bestellt, werde aber daraus nicht schlau. Mit welchen Mitteln habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

Grüße Michael

Rechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


In der regel ist der "lackaufbau" immer der gleiche... Grundierung + Füller + Basislack + Klarlack...

 

Das Fertan kommt aufs blanke Blech.. und danach normaler Lackaufbau...

 

U-Schutz... wird folgender Maßen verarbeitet: blanke Blech + Grundierung + U-Schutz + Füller + Basis + Klarlack

 

WENN du Spachteln solltest dann bitte SO: blankes Blech + Grunddierung + Füller + Spachtel + Grundierung + Füller + Basis + Klarlack...

(hierbei kannst du den Füller und die Grundierung ruhig streichen (vor dem Spachteln) )

 

NUR Blankschleifen hilft in der regel nicht.... geh das nochmal nach mit einem Drahtbürstenaufsatz... und ruhig länger auf der Roststelle bleiben, auch wenn es schon blank aussieht!

 

SO ich hoffe, der Lacker konnte dir helfen :D

Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab mir jetz Gedanken darüber gemacht:

 

- Roststellen blank schleifen mit "Negerkeks"

 

- Behandlung mit Fertan (oder Pelox RE? Was ist der Unterschied? Was ist besser?)

 

- Rostschutzgrundierung: Brantho Korrux "nitrofest"

 

- Füller: kdcolor Grundierfüller 400

 

- Lack: delphin metallic

 

- Klarlack

 

Als Unterbodenschutz würd ich den Fertan Over 4 SPS nehmen.

Wäre das so in Ordnung oder hat jemand einen anderen Ratschlag bzw. Verbesserungsvorschlag?

Grüße Michael

Rechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lebowski

 

ich hab fertran benutzt und heute das pelox (vom depot). ist miteinander nicht zu vergleichen, zumindest wenns ums ergebnis des rost lösens geht. flugrost hast innerhalb weniger min weggewischt. kann ich nur empfehlen!

 

kurze frage an die lackprofis:

 

hab daheim ne volle pulle alu-haftgrundierung, möchte aber ein karosserieteil lackieren. kann ich die dafür nehmen oder ist sie tatsächlich NUR für alu geeignet? thx.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...