Moe2008 Geschrieben: 16. Februar 2009 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar 2009 Tach Ich hab an den letzten Wochenende meinen zerlegt.Nun bin ich an der ein oder anderen Stellen auf Rost gestoßen.Ich denke bisher ists noch nichts ernstes.Hätte gern mal eure Meinung zu den einzelnen Stellen. Vielleicht kann mir auch jemand ne grobe Schätzung geben, was es kostet das beim Karosseriebauer machen zu lassen. Hier ist/ war der Überrollkäfig verschraubt, wurde leider viel gefuscht. http://img231.imageshack.us/img231/7281/img3831jc0.th.jpghttp://img231.imageshack.us/img231/923/img3853iy3.th.jpghttp://img9.imageshack.us/img9/9888/img3852ex9.th.jpghttp://img231.imageshack.us/img231/7035/img3856lq9.th.jpg Federteller, Längslenker sehen beide ähnlich aus. http://img231.imageshack.us/img231/8727/img3841wn8.th.jpg Radhaus fahrerseite, das hintere sieht änhlich aus. Hinter der Durchrostung ist irgendwas gummiartiges. http://img231.imageshack.us/img231/4100/img3835np4.th.jpg Dann übergeb ich das Wort mal an die spezialisten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michi S Geschrieben: 23. Februar 2009 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Februar 2009 also kann dir leider nicht sagen was des kosten wird aber wird bestimmt teuer wenn du alles machen lassen willstdes gummiartige ist unterboden schutz die hinterachs schwingen wurde ich mir paar gebrauchte beim schroti holen ich habe 50 € stück bezahlt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
greencab_m60 Geschrieben: 23. Februar 2009 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Februar 2009 würd ja eher sagen das gummiartige ist die rückseite des teppichs in dem loch Zitieren grüsse torsten Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthaltenM60b40 Seelig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer !Manchmal erwische ich mich,wie ich mit mir selbst rede ..und dann lachen wir beide .. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el-utz Geschrieben: 23. Februar 2009 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Februar 2009 die hinterachs schwingen wurde ich mir paar gebrauchte beim schroti holen ich habe 50 € stück bezahlt Befreie die Schwingen erst einmal vom Schmutz. Dann kannst Du schon einmal sehen, wie groß der Umfang der Rostschäden an den Schwingen sind. Anschließend gehts Du mit einer rotirenden Drahtbürste an die Roststellen der Schwingen und schrubbst diese blank - ich glaube nicht, daß sie durchgerostet sind. Anschließend grundieren und lackieren - Rdahaus hinten rechts und Aschenbecherblech vorn dürfte etwa pro Stück zwischen 50 und 10 Euro kosten, wenn es richtig gut werden soll. Zuvor kannst Du aber dem Schweißer schon einige Dreckarbeit abnehmen und die Stellen vom Schmutz und Unterbodenschutz befreien. Nach dem Schweißen grundieren, Karosseriedichtungsmasse auftragen und lackieren. Anschließend Steinschlagschutz auftragen - Überprüfe auch gleich die linke Seite des Fußraumes: Dort wird Dich sicherlich das gleiche Scchicksal erwarten. Zitieren Die Einen kennen mich und die Anderen können mich Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Moe2008 Geschrieben: 27. Februar 2009 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Tach Also Schwingen nehm ich dann wohl doch lieber gute gebrauchte.Sind zwar nur am Federteller durch aber wenn schon denn schon.Die anderen Stellen hab ich eben grob vom Unterbodenschutz befreit, hat noch nicht groß um sich gegriffen. vorderes Radhaus fahrerseitig http://img294.imageshack.us/img294/8585/img3929.th.jpghttp://img16.imageshack.us/img16/4517/img3838.th.jpghttp://img513.imageshack.us/img513/8290/img3922.th.jpg hinteres Radhaus fahrerseitig http://img513.imageshack.us/img513/8480/img3921.th.jpg hinteres Radhaus beifahrerseite http://img513.imageshack.us/img513/9378/img3920.th.jpg Lässt sich das Blech vorne im Radhaus komplett tauschen?Ist es verschweißt, vernietet, geklebt?Für Ratschläge bin ich immer offen.Den Hinterachsträger hab ich auch schonmal beschliffen.http://img210.imageshack.us/img210/1923/img3927.th.jpghttp://img11.imageshack.us/img11/5905/img3926.th.jpg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 27. Februar 2009 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Bau mal auf dem letzten Bild, den Entgasungsbehälter, Tankrohr, und die Schlauchabdeckung hinterm Stoßdämpfer ab. Da wartet noch die ein oder andere Überraschung auf dich. Voher schönmit nem Kärcher das ganze ausspülen. Da sind die anderen Halter sicherlich min. auch angegammeltbzw kurz vorm abfaulen. MfG Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Moe2008 Geschrieben: 27. Februar 2009 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Danke für den Tipp, werd morgen mal schauen was sich da noch so verbirgt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 27. Februar 2009 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Ich arbeite mich um die Halter und Gewindestifte immer erstmal "trocken" mit nem Schaber oder Stechbeitel bis auf die Grundierung vor und lege alles um den Rost frei.....Bei meinen Touring zB musst ich alle Halter auf neues Blech schweißen,dafür war das Radhaus aber nicht im oberen Bereich durch wie vielen bei denen es niegesehen wird. Je nach zustand des Wagens hab ich die restlich verbliebenen Roststellen gesandstrahlt und mit Brunox versiegelt, oder nur gebürstet und Versiegelt. MfG Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Moe2008 Geschrieben: 27. Februar 2009 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Hab oben noch Bilder vom Achsträger editiert.Muss komplett der Lack ab bevor ich da mit Fertan rangeh?Oder nur bei den rostigen aufgequollenen Stellen!? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 27. Februar 2009 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Die rostigen Stellen müssen nur sauber und farbfrei sein, das reicht also so.Obwohl ich selbst noch keine rostumwandelnde Wirkung oder gar stoppendeWirkung mit Fertan feststellen konnte, keine Ahnung was ich vondiesen eigenartigen Zeugs halten soll. Ha es schon mehrfach aufder Arbeit oder privat benutzt, immer mit dem gleichen ergebniss - unnütz.Umgewandelt wird da garnix, entfernt schon garnicht und Versiegelt auch nichtmit der popeligen schwarzen Schicht. MfG Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
AN Geschrieben: 27. Februar 2009 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Die rostigen Stellen müssen nur sauber und farbfrei sein, das reicht also so.Obwohl ich selbst noch keine rostumwandelnde Wirkung oder gar stoppendeWirkung mit Fertan feststellen konnte, keine Ahnung was ich vondiesen eigenartigen Zeugs halten soll. Ha es schon mehrfach aufder Arbeit oder privat benutzt, immer mit dem gleichen ergebniss - unnütz.Umgewandelt wird da garnix, entfernt schon garnicht und Versiegelt auch nichtmit der popeligen schwarzen Schicht. MfG Ist Fertan bei Dir schwarz ??? lg AN Zitieren Everybody is going to hell and i drive the car !--------------------------------------------------- Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 27. Februar 2009 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Jo schwarz bräunliche Flüssigkeit. Und nach dem Abwaschen bleibt ja immer noch ne dunkele/schwarze Schicht auf dem Rost zurück. @An; Nette Felgen;-) Mfg Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Moe2008 Geschrieben: 27. Februar 2009 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 27. Februar 2009 Aber genau diese schwarze Schicht wurde ja umgewandelt.Soweit ich das verstanden habe, hängt die Farbe davon ab wieviel Rost noch auf der Fläche war.So hab ich es zumindest beim Rostschutzdepot gelesen.Und es soll halt unbedingt noch eine Deckschicht mit Stoßunempfindlichen Lack ala Brantho Korrux drüber.Wie lang hast du es denn einwirken lassen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 28. Februar 2009 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2009 Habe es wie gesagt mehrfach verwendet immer nach Vorschrift und lange einwirken und auffrischen lassen. Selbst wenn du bei leichten Anrostungen nach dem Umwandlungsporzess die schwarze Schicht ganz leicht anschleifst oder kratzt, hast du sofort wieder den Rost der voher auch da war. Also meiner Meinung nach Wandelt es den Rost weder um, noch durchgetränkt es ihn wie immer beschrieben. Also entweder entfernen mittels Säure, Sandstrahlen etc... oder versiegeln Bob, Brunox usw... Scheiße in Gold umzuwandeln hat noch nie funktioniert. MfG Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
3erMeyer Geschrieben: 28. Februar 2009 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2009 Selbst wenn du bei leichten Anrostungen nach dem Umwandlungsporzess die schwarze Schicht ganz leicht anschleifst oder kratzt, hast du sofort wieder den Rost der voher auch da war.Die schwarze Schicht soll nicht angekratzt oder angeschliffen werden. Rostvorsorge bzw -behandlung ist wie eine Öl-Diskussion. mfGPeter Zitieren mfGPeter Ey ..... guck da hin! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 28. Februar 2009 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2009 Selbst wenn du bei leichten Anrostungen nach dem Umwandlungsporzess die schwarze Schicht ganz leicht anschleifst oder kratzt, hast du sofort wieder den Rost der voher auch da war.Die schwarze Schicht soll nicht angekratzt oder angeschliffen werden. Rostvorsorge bzw -behandlung ist wie eine Öl-Diskussion. mfGPeter Das weiß ich, das war auch nur nen Beispiel. Wollte damit nur sagen das keine Umwandlung stattfindet und diese Staubschicht sicher nicht den Rost gegen den Sauerstoff abschotten kann.Bestes Beispiel ein Granada der in unsere Firma hergerichet wurde uA mit Fertan Behandlung,danach komplett Lackierung der Karrosse- es kommt überall wieder durch. MfG Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Moe2008 Geschrieben: 28. Februar 2009 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2009 Erzähl nich sowas!!Ich hab stark auf das Zeug gebaut, ich wollte damit Achsträger, Hinterachsschwingen Federbein und Differenzial bearbeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pilly Geschrieben: 28. Februar 2009 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2009 Es haben hier schon hunderte andere mit Fertan gute Erfahrungen gemacht, davon auch einige die ihr Handwerk wirklich verstehen! Und wer Fertan auf groben Rost drufftut dem ist nicht mehr zu helfen! Ich habe meine Kotflügel fertanisiert und dort wo ich perfektes Material unter der PVC Schicht hatte war nachdem ich das Fertan abgewischt hatte NIX mehr zu sehen, dort wo ich "nur" mit Flex alles OPTISCH rostfrei gemacht hatte war hinterher die schwarzdunkle Fertanschicht zu erkennen! Und hinterher kann man immer noch Rostschutzgrundierung à la Brnunox oder Brantho Korrus oder wasuachimmer verwenden! Gruß Phil Zitieren http://www.imgbox.de/users/pilly/sig2.png [Heute 13:59] jannis320iM20: du weisst echt nichts, du nordische weichbirne Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dennis335i Geschrieben: 28. Februar 2009 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Februar 2009 Es haben hier schon hunderte andere mit Fertan gute Erfahrungen gemacht, davon auch einige die ihr Handwerk wirklich verstehen! Und wer Fertan auf groben Rost drufftut dem ist nicht mehr zu helfen! Ich habe meine Kotflügel fertanisiert und dort wo ich perfektes Material unter der PVC Schicht hatte war nachdem ich das Fertan abgewischt hatte NIX mehr zu sehen, dort wo ich "nur" mit Flex alles OPTISCH rostfrei gemacht hatte war hinterher die schwarzdunkle Fertanschicht zu erkennen! Und hinterher kann man immer noch Rostschutzgrundierung à la Brnunox oder Brantho Korrus oder wasuachimmer verwenden! Gruß Phil Ich entroste vorher immer Grundsätzlich mechanisch soweit es geht!!Obwohl angeben das nur der grobe Rost, Rostplatten entfernt werden müssen. MfG Zitieren Der Notkessel; Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
uwe-b-aus-w Geschrieben: 2. März 2009 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 2. März 2009 Ich habe auch die probleme wie ihr, aber ich lese hier was vo rostumwandler, in was soll der rostumwandler denn wandeln ?? auf diesem wege suche ich einen der bmw´s mag und nicht rost umwandelt sonder schweissen kann !! umkreis ist wuppertal + 50 km mfg uwe-b-aus-w Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Urlauber Geschrieben: 3. März 2009 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 3. März 2009 Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische, die zur Umkehrung oder Beendigung des Oxidationsprozesses von Eisen eingesetzt werden. Durch den chemischen Prozess wird der Rost (FeOOH oder Eisen(III)-oxid) meist in haltbares Eisen(II,III)-oxid umgewandelt. Der umgewandelte Stoff bildet insbesondere keine porösen Strukturen mehr, die Feuchtigkeit halten und damit weitere Korrosion fördern. Zitieren "There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pit46 Geschrieben: 3. März 2009 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 3. März 2009 Hallo, Rostumwandler macht nichts anderes als die Roststelle LUFTDICHT zu versiegeln.Dabei hat das Material zbs. Fertan ein unglaubliches Kriechvermögen und eine sehr gut Kappilare Wirkung.Die harte Schicht bildet dabei eine Luftundurchlässige Versiegelung.Dem rostigen Blech wird bei der Oxidation weitgehend der Sauerstoff entzogen.Das ist nichts für die Ewigkeit, aber ein guter Kompromiss um an den den Stellen zu gelangen wo man sonst eigendlich mit nirgends anderes eine Chance hat.Ansonsten ist das nicht mit rostfreiem Blech zu vergleichen, da kann das Zeug noch so versiegeln, das kommt irgenwann wieder raus. Deshalb bei gut zugänglichen Stellen lieber sauber raustrennen und neu einschweißen, das ist weniger Arbeit als den ganzen Kram mit der Rostversiegelung zu bearbeiten Pit Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Topas Geschrieben: 5. März 2009 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 5. März 2009 Die Achsteile würde ich von Gummi befreien, zum Sandstrahler bringen, und Pulverbeschichten lassen. Schade nur, um das Schleifmaterial, das Du bisher verschwendet hast. Pulverschichtung: ein Oberflächenschutz aus dafür geeigneter Farbe, die bei einer Temperatur von 170 - 220° geliert(schmilzt und verläuft). Die Auftragsdicke ist im Normalfall ca. 5x dicker als gespritzte Farbe, extrem haltbar und sehr kratzfest. Meist auch erheblich billiger als Spritzfarbe; funktiniert aber nur auf blanken, elektrisch leitenden Materialien. Zitieren [URL="http://e30-talk.com/%3Ca%20href="][U][U][U][U][IMG]http://images.spritmonitor.de/316807.png[/IMG]Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix:meinung:[/U][/U][/U][/U][/URL] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Moe2008 Geschrieben: 6. März 2009 Autor #24 Meldung Teilen Geschrieben: 6. März 2009 Mit was für kosten ist denn etwa zu rechnen, fürs sandstrahlen und pulverbeschichten!? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.