Zum Inhalt springen

Verdeckkasten lässt sich nicht verschliessen... Hilfe!


prs
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hab ich doch schon geschrieben :frage:

Wenn der Motor getauscht und richtig eingestellt ist dann soll der in der oberen Stellung so abschalten, dass der Excenter von vorne gesehen ca. 5° nach rechts schaut, also nicht über den oberen Totpunkt hinaus läuft.

Dann verriegelt das Verdeck auch richtig, also lass die Bowdenzüge am Motor so lange in Frieden, bis der Motor dahingehend eingestellt ist und schau dann nach, ob der Deckel richtig zu ist.

Die Justierung wird genau an dem Deckel der Dir fehlt gemacht. Da sieht man dann so ne Plastikschraube (mit Farbe fixiert) mit der man die Endschalter verdrehen kann.

Man kann an den Schaltern ziemlich grob rumdrehen weil die durch das Ritzel übersetzt sind.

Dann macht man den Kofferraumdeckel zu und lässt den Motor wieder fahren und schaut wie der Excenter steht, so lange bis die Position in etwa stimmt und dann schaut man den Rest an.

 

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


ok, ich selbst hab´s ja völlig verstanden; leider!

Das Problem ist halt, wie die Wissenden ihr Wissen an die Unwissenden weiter reichen.

Im Prinzip hast du ja auch alles sehr gut beschrieben!

Mir ging es jetzt auch erstmal um die Grundeinstellung der Endschalter.

Wenn die 90 Grad als Richtlinie richtig sind zum Testen......

dann wäre es das erst mal gewesen.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jau, ich habs jetzt auch verstanden!! :idee::-)

 

Danke für die super beschreibung!

 

Hab aber noch ne Frage :D

 

Ihr seht ja auf den Bilder das mein Verdeckkasten auch nicht mit aufgeht da die Verbindung zur Welle getrennt ist.

 

Wenn ich da einfach das ganze wieder mit Gummimuffe und Schraube verbinde, öffnet sich der Verdeckklappendeckel sich dann auch wieder und muss ich dafür auch noch was anderes machen?

 

Grüße

 

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die kleine Schubstange wieder eingesteckt hast mußt du sie mit einer kleinen Klammer sichern. Danach läuft der Deckel dann auch mit.

Der Motor überspringt nur bei Belastung und wenn das Verdeck draußen ist und der Deckel ohne Inhalt schließt braucht er kaum Kraft. Wenn das Verdeck drin ist müssen die Scheren den letzten Rest (ca 3 cm) das Verdeck mit dem Deckel runterdrücken und das ist zuviel. Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rainer hat das ja schon beschrieben.

Ich würde erst mal, wie von Georg beschrieben vorgehen; ohne Schubstange den Excenter beim Schalter Öffnen bis zum Abschalten beobachten beim Klappendeckel auf. Er sollte auf den ca. 5 Grad rechts stehen. Wenn das passt:

dann die Schubstange aufstecken, sichern und Schließen drücken.

Wenn das alles ohne Probleme geht, sind die Endschalter schon mal richtig.

Dann in Richtung Öffnen wiederholen.....

und sich freuen, wenn alles funzt.

Aber bis dahin musst du erst mal meine Ersatzteile verbaut haben :-)

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, ich habe die Ersatzteile jetzt alle verbaut.

 

Danke Jochen für den schnellen Versand!!:daumen:

 

Es hat aber nichts gebracht...:watch:

 

Egal in welche Stellung ich die Endschalter bringe, sobald er mit den Bowdenzügen die Haken anziehen soll macht er das ca 1cm und dann klack klack klack..

 

Rainer hatte ja auch gesagt das sich die Welle ohne den Käfig aufgrund der aufkommenden Kraft wegdrückt. Das tut sie nicht. Der Käfig hält auch in keinster Weise die Welle da wo sie ist. Er berührt sie gar nicht und kann sie somit ja auch nicht fixieren...

 

Ich bin schon entäuscht und weisst nicht was ich machen soll:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micha,

könnte mir noch vorstellen, dass eine Initalisierung vom ganzen Verdeck evtl. was bringen könnte.

Was ist eigentlich, wenn du das Verdeck schließt? Also wenn der Kasten leer ist.

Schaltet er dann korrekt ab?

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, er schaltet nicht korrekt ab leider!

 

Ich brauche einfach jemanden hier der das komplette Verdeck versteht :D

 

Oder ich muss mir das Wissen aneignen.

 

Hat jemand vllt. die Zeichnungen davon ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehen tu ich das Verdeck - aber das kann man IMHO alles nicht so kurz erklären dasse shier in einen Beitrag passt.

Dazu kommt noch, dass ich mir unter Deinem "klackern" noch nicht vorstellen kann, wo da was durchdreht oder ob das andere Ursachen hat.

Wäre alles keion problem wenn Du im Raum M wohnen würdest - dann könntest Du gerne mal antraben.

 

Die Frage die ich noch hätte ist:

Hast Du mal nen anderen Verdeckmotor verbaut bzw. den Motor mal komplett ausgebaut und den Antrieb gecheckt?

Nicht dass an einer Stelle das Zahnrad auf der Welle wirklich schon so geschädigt ist, dass es bei geringster Last durchdreht?

Da die Welle nur ne halbe Umdrehung macht, kommt da ja immer die selbe Hälfte zum Einsatz.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keine Ahnung und verstehe das Verdeck leider nicht, aber habe es mir trotzdem mal bei Ihm angeschaut.

 

Um die letzte Frage vorweg zu nehmen, nein der Motor war (jedenfalls in seinem Besitz) noch nicht ganz draußen.

 

Das mit dem klackern stellst du dir aber richtig vor.

 

Die Welle bewegt sich wunderbar. Erst, wenn die Seilzüge langsam auf Spannung kommen und sich somit die Haken eigentlich nach unten bewegen sollten und den Deckel ranziehen sollten, klackert es.

 

Da rutscht also defintiv was durch. Das tut es auch bei geöffnetem Deckel! Also reicht schon die kleinste Belastung.

Funktioniert wie eine Rutschkupplung :D Auch wenn das hier natürlich nicht Sinn der Sache ist.

 

Man müsste das Teil wirklich mal komplett zerlegen und sich sämtliche Ritzel (oder was es da so gibt) anschauen.

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp - dann tippe ich auch auf kaputte Zahnräder an der Welle.

 

Am besten mal nen Verdeckkastenmotor bei Ebay schießen.

Im Gegensatz zu den eigentlichen Verdeckmotoren sind die wenigstens noch ganz.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keine Ahnung und verstehe das Verdeck leider nicht, aber habe es mir trotzdem mal bei Ihm angeschaut.

 

Um die letzte Frage vorweg zu nehmen, nein der Motor war (jedenfalls in seinem Besitz) noch nicht ganz draußen.

 

Das mit dem klackern stellst du dir aber richtig vor.

 

Die Welle bewegt sich wunderbar. Erst, wenn die Seilzüge langsam auf Spannung kommen und sich somit die Haken eigentlich nach unten bewegen sollten und den Deckel ranziehen sollten, klackert es.

 

Da rutscht also defintiv was durch. Das tut es auch bei geöffnetem Deckel! Also reicht schon die kleinste Belastung.

Funktioniert wie eine Rutschkupplung :D Auch wenn das hier natürlich nicht Sinn der Sache ist.

 

Man müsste das Teil wirklich mal komplett zerlegen und sich sämtliche Ritzel (oder was es da so gibt) anschauen.

 

Eigentlich sind die Ritzel und Zahnräder sehr stabil; lediglich das "außen rum" geht defekt.

Siehe auch den allseits bekannten Defekt am Verdeckmotor!

Habt ihr schon mal bei Micha den Excenterhebel abgeschraubt? Das Teil, was innen im Kasten die Schubstange betätigt.

Nicht dass da plötzlich gebrochene Teile vorhanden sind.

Und dann vergleiche mal den Motor bei dir und Micha. Blick von oben (oder unten) auf den eingekuppelten Motor! Da darf man wirklich nix vom Ritzel sehen! Ein Spalt von 1-2mm und das Teil läuft bei Belastung echt wie eine Rutschkupplung.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wir geben nicht auf bis der Motor wieder seinen Dienst tut. Bitte schraube den Motor unbedingt ganz ab und kontrolliere nochmal die Welle und Ritzel. Du hattest zwar gesagt das alles gut ausschaut nachdem unsere Vermutung gleich auf dem Ritzel lag, aber die richtige Kontrolle kannst du nur demontiert vornehmen. Wie gehen das jetzt Schritt für Schritt durch, sonst kommen wir zu keinem Ergebnis. Nach Prüfung den Motor einbauen und während du den Schalter betätigst, den Hebel im Verdeckkasten der die Züge zieht mit der Hand gegenhalten und damit Schwergängigkeit simulieren. Er muß schon einiges an Druck bringen ohne zu rutschen. Sollte er rutschen spürst du die Zahnüberrutschung deutlich in der Hand. Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jau, habe momentan leider beruflich bedingt wenig Zeit, aber ich werde es versuchen sobald es geht!!!

 

Ich danke euch für euren Einsatz und die Unterstützung die ihr mir dabei gebt !! Einsame Spitze !!

:e30talk::-R:applaus::daumen:

 

Echt ein herzliches Danke dafür!!

 

Ich werde berichten!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem gefunden!!

 

Auf den Bildern ist alles erklärt. Ich hoffe ihr könnt das nachvollziehen und habt ne Idee :D

 

Also die Bohrungen sind echt miserabel durchgeführt..

 

Das Gewinde läuft zwar, aber ich trau mich nichtmal Handfest die Schlitzschraube die 5mm hinten rausguckt(... mein GOTT wie kann man sowas machen!?!) anzuziehen..

 

Nene, bin echt von solchem Fusch entäuscht...

kaputt2.jpg

kaputt1 Kopie.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir das fehlende Teil aus Alu nachmachen wenn du mir eine Zeichnung machst und dieses Teil müsste dann mit dem Rest verschraubt werden. Also auch den Teil der zum verschrauben gebraucht wird ist mitzubemaßen. Das ganze würde dann aussehen wie eine Buchse mit Lasche zum verschrauben. Kleinere Anpassungsmaßnahmen mußt du dann am Wagen vornehmen. Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, ich glaube, basteln hat da wenig Sinn. Leider!

Bei mir sah es ähnlich aus; aber nur so 2mm Spiel zwischen Motorritzel und Antriebskranz.

Hat aber zum Durchrutschen auch ausgereicht.

Die Aluplatte ist bei dir so sehr verbogen und das ganze Teil nachzumachen?

Hatte damals bei meiner defekten Platte lange Korrespondenz mit der Schweiz und im Endeffekt kam nur ein komplett neuer Motor in Frage.

Als Übergangslösung hatte ich zwischen dem Federhaken und dem Motor eine Büroklammer geklemmt und damit das Spiel auf 1mm verkürzt.

Aber 4mm?

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja grob geschätzt :)

 

Mein Vater versucht morgen mit Bunsenbrenner und Hammer das ganze zu richten.

 

Falls das misslingt wird einfach das verbogene Stück abgesägt und ein passendes eingeschraubt. Sollte das nicht möglich sein wird einfach der Klemmhaken verlängert.

 

So das er also auch den Rest des Motors andrückt und ich dann kein Spiel mehr habe.

 

Ich hoffe mein Vater packt das ganze :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, wonach sehen die beiden Bilder aus ?!?! 8-/8-/

 

Ich habs verdammt noch mal geschafft !!!!!! :-)8-):sonne::daumen::e30::smbmw:

 

Juuuhuuu!!

 

Naja, erklärung:

 

Mein Vater hat die verbogene Alu-Guss Platte gerichtet und ich habe das provisorische Gewinde neu reingeschnitten und alles TipTop verbaut.

 

Es funktioniert echt einwandfrei. Also hacken ziehen ohne Probleme bis zum Schluss wenn der Verdeckklappendeckel komplett richtig aufliegt und stoppen dann. Genauso wie es sein muss!

 

Ich kanns noch nicht fassen wie schön das aussieht ;-)

 

Herrzlichen Dank an den :e30talk: und ganz besonders an Soeren, Jochen, Rainer, Georg und Michael.

Ohne euch hätte ich das nicht so schnell und gut hinbekommen!!!

Einsame spitze !:applaus::daumen:

 

Naja ist natürlich so nur eine Übergangslösung. Im Sommer kommt ein neuer Verdeckmotor!

 

Schönen Abend und liebe Grüße wünscht,

 

Micha :e30:

geschafft1.jpg

geschafft2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MOEP, hatte das gleiche Prob mit dem Motor :-D. Habs auch nur Provisorisch gerichtet aber es funzt. Jetzt muss ich nur noch das gestänge von dem anderen Motor zum Verdeck richten und dann ist wieder alles gut.

 

PS: mir fällt gerade auf, soweit wohnen wa ja garnicht auseinander.

 

gruß

gh0st318i

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne ghost du bist der Kerl aus Moers von dem ich meine Spiegeldreiecke hab :D

Und im Studi haste mich auch mal angequatscht ;-)

 

 

Der Micha wohnt so 5-10min je nach Fahrstil von mir :D

Für HIFI interessierte

 

 

Türlautsprecher, Grundlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na super!

 

Aber schau trotzdem mal bei Ebay - die Verdeckkastenmotoren dort gehen oft sehr günstig her und sind meist noch in Ordnung.

Dann kannste Dir zumindest mal einen auf Lager legen, weil letztendlich haben die Zahnräder beim durchrutschen sicher inzwischen was weg.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ghost ich will mir mein Verdeck auch wieder komplett auf Elektrisch reparieren. Wenn wir das gleiche Problem haben kannste mir ja mal bescheid geben sobald du dir Ersatzteile bestellst :-)

 

Naja die Zahnräder sehen alle so aus als wären sie nie durchgerutscht. Keine Abgebrochenen oder abgenutzten Zähne. Die sitzen perfekt :smbmw::-R

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...