Zum Inhalt springen

Fragen zum federbein (dämpfer) und Domlager


Zedsdead_e30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo bin gerade dabei meine ganz vorderachse Teil zu revisionieren dazu gehört auch der einbau neuer Koni dämpfer usw.

 

1. Hatt jemand irgentwie nen gutes Explosions bild vom federbein welche scheibe wo zuerst wills 100% haben

 

2. Die Domlager (normal) passen die nur in einer Position?

 

3. Die dämpfer stecken ja nur so im federbein drin , in der Koni anleitung steht irgentwas von öl ins bein wegen korrision? Die schraube mit Außengewinde hält ja die dämpfer zum teil , verbergen sich darunter auch noch scheiber oder plaste ringe? Problem ist das an meinem auto schon mal paar hobby bastler bei waren und ich mir nich sicher bin ob das alles so hin haut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


klickst Du oben auf ETK und suchst Dir die Explosionszeichnung raus!

 

Bisschen Öl in den Dämpfer kann nicht schaden.....

 

Domlager passen nur in einer Position, weil kann man danach ja noch drehen! ;)

 

 

Zum Rest, siehe ETK!

 

Die Entfernung zwischen Brett und Kopf nennt man Horizont.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klickst Du oben auf ETK und suchst Dir die Explosionszeichnung raus!

 

Bisschen Öl in den Dämpfer kann nicht schaden.....

 

Domlager passen nur in einer Position, weil kann man danach ja noch drehen! ;)

 

 

Zum Rest, siehe ETK!

 

Hi bei manches BMW´s hab ich gehört passt es wohl auch inen verschiedenen positionen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öl ins Federbein ist unbedingt erforderlich, weil es die im Dämpfer entstehende Wärme ableitet! Das muss bei eingebauten Dämpfer richtig voll sein, sonst ist Korrosion kein Problem für dich, weil der Dämpfer sehr bald das Zeitliche segnet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öl ins Federbein ist unbedingt erforderlich, weil es die im Dämpfer entstehende Wärme ableitet! Das muss bei eingebauten Dämpfer richtig voll sein, sonst ist Korrosion kein Problem für dich, weil der Dämpfer sehr bald das Zeitliche segnet.

 

Hierzu kenn ich sehr viele Meinungen pro und contra. Wir haben z.B. an meinem Cabrio keines eingefüllt und es war auch keines drin, als wir die alte Patrone ausgebaut haben.

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bisher jede Dämpferpatrone mit öl eingesetzt und zwar soviel das die Patrone kein spiel mehr hat bei voll angezogener Überwurfmutter. Dann kommt zwar die erste Zeit oben noch nen bischen Öl raus und es könnte sein das ein Tüv-Prüfer dir erzählen will das dein Dämpfer kaputt ist.....aber Du weißt ja wo das Öl her kommt.

 

Tipp : das Gewinde oben am Tauchrohr und von der Überwurfmutter schön mit Welzlagerfett bestreichen denn die Gewinde gammeln gerne.

 

Ich kenne auch andere Meinungen die sich aber nicht mt meiner Erfahrung aus ca20 Jahren e30

decken

Ich sehe das wie mika nur ob der Dämpfer dadurch wirklich schneller aufgibt kann ich auch nicht bestätigen da ich sie immer mit einfachen Motorenöl eingebaut habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar mit normalen Motoröl! Eigentlich ist es völlig egal, nur Salatöl nähme ich nicht zwingend (auch nur weil ich nicht weiß, ob das nicht irgendwann stinkt). Wir haben das damals in der Ausbildung so gelernt, ich käme auch nicht auf die Idee, das anders zu machen. Federbein komplett auffüllen, weil ich das genau so sehe wie Spiggy, dass der Dämpfer dadurch satter im Federbein sitzt, obwohl ich mir da nicht sicher bin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als ich mein fahrwerk eingebaut hab. (ich hab ja auch bei bmw gelernt) hab ich erstmal nen altgesellen wegen dem öl gefragt und der hat auch gesagt machs rein, das soll die wärme abführen. und mein ausbildungsmeister sagte mir auch noch dass das öl geräusche vom dämpfer dämpft bzw minimales spiel unterbindet. und die beiden haben zusammen über 80 Jahre berufserfahrung darauf wird man wohl vertrauen dürfen.

Das war'n die besten, mein Lieber. Vom Rhein sein, das heißt: vom Abendland. Das ist natürlicher Adel. Das is Rasse. Sei'n Sie stolz drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann zähle aber die Gewindegänge mit , wenn das Tauchrohr voll Öl ist und du ziehst die Überwurfmutter an bildet das Öl erstmal gegendruck weil es sich nur schlecht komprimieren läßt :-).

Dies gibt nur meine Meinung wieder:

"Meines erachtens ist es die Kunst das richtige Mittelmaß zu finden , so das der Dämpfer nicht im Öl "schwimmt" und der Hohlraum im Tauchrohr mit Öl gefüllt ist und die Überwurfmutter den Dämpfer hält

und nicht der momentane gegendruck vom Öl, dieser wird sich nämlich nach kurzer Zeit abbauen und der Dämpfer könnte etwas spiel im Tauchrohr haben was natürlich der Haltbarkeit nicht dienlich ist "

 

Desweiteren habe ich schon Tauchrohre gesehen die von aussen noch relativ gut aussahen aber man die Dämpferpatrone nur mit einer 2" Wasserpumpenzange raus bekommen hat weil es von innen am Rosten war. Vielleicht entsteht durch die Reibungswärme im Dämpfer , im Tauchrohr etwas Kondenswasser was das rosten begünstigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMHO muss das Tauchrohr möglichst voll sein, einfach ein wenig Zeit lassen beim Festziehen der Überwurfmutter.

 

@Spiggy: Das Wasser entsteht nicht durch die Wärme, das kommt da auf anderem Wege rein: Entweder beim Einbau bzw. es war schon drin oder es kommt irgendwie im Bereich der Überwurfmutter rein. Feuchtigkeitsfrei kann man es wahrscheinlich in unseren Breiten nicht verbauen.

Sicher ist: Ein Eindringen des Wassers wird natürlich verhindert, wenn da schon Öl ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich ganz logisch versuch mal einen dämpfer auszubauen wo kein öl im federbein drinne war kannst du harken der ist immer festgerostet wegen kondenswasser und wasser was von oben eindringt

 

gruß christian

Wenn jemand Teile vom e30 braucht schaut einfach hier

http://e30-talk.com/biete/t-viele-teile-abzugeben-62570.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich ganz logisch versuch mal einen dämpfer auszubauen wo kein öl im federbein drinne war kannst du harken der ist immer festgerostet wegen kondenswasser und wasser was von oben eindringt

 

gruß christian

 

Also in meinem Federbein stand kein Öl und der Dämpfer war auch nach 16 Jahren nicht festgerostet. Ich denke, die Dinger sind nicht umsonst lackiert.

Das einzige Argument, das schlüssig ist, ist die Wärmeableitung....

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also in meinem Federbein stand kein Öl und der Dämpfer war auch nach 16 Jahren nicht festgerostet. Ich denke, die Dinger sind nicht umsonst lackiert.

Das einzige Argument, das schlüssig ist, ist die Wärmeableitung....

 

Viele Sachen sind lackiert und gammeln trotzdem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bau meine immer mit kühlerfrostschutz ein .. ein schnapsglas rein davon und gut is ..

gruß Markus

 

440 Pferde artgerecht zu bewegen ist was anderes als den Einkaufswagen zu den Kinderüberraschungen zu schieben. Actros MP3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas Öl rein mach ich auch so,obwohl in der Beschreibung von BMW vermerkt ist bei Gasdruckdämpfern kein ÖL (Bilstein sagt das gleiche).Aber hab nen alten Schrauber gefragt und der sagt "immer Öl" und ich glaube ihm.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...