Timo Win Geschrieben: 5. August 2007 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August 2007 Kürzlich bin ich ein Opel Vivaro gefahren bei dem das Handschuhfach durch die Klimaanlage mitgekühlt wird. Die Kühlleistung war absolut in ordnung, das hätte ich auch gerne.Problem, keine Klimaanlage um irgendwie ne Zuleitung ins Handschuhfach zu legen. Könnte man nicht eine 12V Kühlbox auseinander nehmen und das Kühlelement vielleicht von unten mit ins Handschuhfach einbauen? Hat so etwas ähnliches schon jemand an seinem E30 gemacht?Was für Lösungen hättet ihr evtl. parat? Grüße timo:e30: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 5. August 2007 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August 2007 Klimaanlage einbauen und vom rechten Luftkanal einen Abzweig ins Handschuhfach bauen. Anders macht es Opel auch nicht. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Speedy88 Geschrieben: 5. August 2007 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August 2007 mir ist bekannt, das die Kühleinheit einer Kühlbox kondensat abscheidet, was durch die wärme und kälte produziert wird, könnte vielleicht nicht so gut im Handschuhfach sein, wenn ich mich da geirrt habe bitte bescheid sagen ! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 5. August 2007 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August 2007 Klimaanlage einbauen und vom rechten Luftkanal einen Abzweig ins Handschuhfach bauen. Anders macht es Opel auch nicht. Das ist mir klar das es Opel nicht anders macht. Aber erstens habe ich keine Klimaanlage, zweitens will ich keine im Cabrio, drittens könnte es doch möglichkeiten geben ohne Klimaanlage. Also das Handschuhfach mit nem Kühlteil ausstatten u innen etwas isolieren. So das das Steueregerät nichts davon bemerkt, zweckst kondenswasser oderso Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heckschleuder89 Geschrieben: 5. August 2007 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August 2007 wobei es sehr sehr wenig sinn hätte das komplette kühlteil ins handschuhfach zu legen:-D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 6. August 2007 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 Nicht da komplette, sondern das Handschuhfach unten so ausschneiden das man dort das Kühlteil einsetzen kann, mit dem Lüfterrad unten raus. Am besten mit so einem Batteriewächter, dass es die Batterie nicht komplett leerzieht.Der Vorteil gegenüber der Lösung mit Klimaanlage wäre auch das es kühlt ohne dass der Motor laufen müsste Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 6. August 2007 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 nee nee vergiss das. das würd nicht gehn. ich hab so ne elektrische kühlbox. ohne das das kühlakkus drin sind bekommste da nichts kaltgehalten. und wenn man öfters an die kiste ran muss isses auch ruckzuck waaaam da drin. dann müsste das handschuhfach soch komplett isoliert werden und unten nen tiefgekühlter kühlakku rein und dann den kondensator. dann würde das gehn. aber dann ist kein platz mehr fürs eigentliche kühlgut im handschuhfach. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jan320i Geschrieben: 6. August 2007 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 Die üblichen Kühlboxen bassieren auf simplen Peltier-Elementen, bei denen bei Stromzufuhr eine Seite warm wird und die andere Seite kalt. Von echter "Kühlleistung" kann man bei den Elementen aber wirklich nicht sprechen...Kühl ist es in den Boxen nur aufgrund der guten Isolierung und meist vorgekühlter Lebensmittel.Ich würde schätzen, dass man etwa 10 gute Elemente benötigt, um eine einigermaßen gute Kühlung zu bewerkstelligen, wenn die zu kühlenden Gegenstände im Handschuhfach direkt auf den Kühlkörpern liegen würden (also Kälteübertragung rein durch den Kontakt und nicht über Konvektion).Wenn man bedenkt, dass ein Element 3-5 Ampere zieht, dann kann man die Idee schnell wieder vergessen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 6. August 2007 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 Und wenn man so eine Kompressor-Kühlbox auseinandernimmt?Vorrausgesetzt man bekommt so ein teil günstig gebraucht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jan320i Geschrieben: 6. August 2007 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 Eine gute Kompressorkühlbox ist schon was anderes, aber der Aufwand, den man hätte, um die Technik ins Handschuhfach einzubauen (mal abgesehen von fehlender Isolierung und fehlendem Platz) ist einfach horrend. Da würde ich mir lieber eine Kompressorkühlbox in den Kofferraum fest einbauen und über ein Relai (+-Pol über Schaltplus) anschließen, sodass sie nur dann läuft, wenn die Zündung an ist. So habe ich es letztes Jahr zumindest gemacht und war sehr zufrieden... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heckschleuder89 Geschrieben: 6. August 2007 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 ausserdem ist die form das faches dazu total ungeeignet- beim aufmachen ist die mühsam gekühlte luft ja sofort wieder futsch Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jan320i Geschrieben: 6. August 2007 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August 2007 Genau das ist das Problem... Deswegen wär ja die einzigste Chance die Kühlung über Kontakt mit der kalten Fläche des Kühlkörpers. Durch die Lufttemperatur (also Konvektion) kann man wie gesagt nix erreichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 7. August 2007 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Ich habe im LKW mal eine el. Kühlbox gehabt, die hatte auch so nen Kühlkörper.Jedenfalls wenn man dort direkt die Flasche draufgelegt hat, ist sie sogar gefroren.Also hatte die Platte dann doch ne gute Kühlleistung.Sowas könnte man doch dann hernehmen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
i-havenot Geschrieben: 7. August 2007 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 mal nur so ne Frage:wo gehst Du dann mit dem Kondensat hin? fragt der Hannes:hannes: Zitieren segeln...irgendwas ist immer Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Saisonkombifahrer Geschrieben: 7. August 2007 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Kühlung effektiv arbeiten kann.Das Handschuhfach im E30 ist quasi in alle Richtungen offen. Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 7. August 2007 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Naja, irgendwie isolieren müsste man dass ganze dann wohl schon. Und soviel Kondensat entseht ja in den Kühlboxen auch nicht. Hmm.. Vielleicht wäre es dann doch besser die Kamei Variante mit der gekühlten Mittelarmlehne. Nur halt selber bauen.Ich hab ja so ein billig Ebay Teil drin, von der Optik ja nicht schlecht, wenns net ganz so wacklig wäre.Also das ganze irgendwie stabiler machen (die ist aufklappbar u. der klappmechannismus ist etwas ausgeleiert).Und dann eben mit dieser Peltiertechnik ne Kühlplatte unten rein bauen.Dann würden gut 3 o. 4 Dosen Cola reingehen. Fände ich halt schon ein nettes Gimmik.Oder was meint Ihr, würde das funktionieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 7. August 2007 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Klimaanlage einbauen ist weniger Aufwand und funktioniert sogar...... Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
isStefan Geschrieben: 7. August 2007 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Klimaanlage einbauen ist weniger Aufwand und funktioniert sogar...... Jo, so siehts aus! Und (zumindest im E34) wird durch die Lüftungskanäle, welche überm Handschuhfach und unter der Mittelkonsole verlaufen, gleich das Handschuhfach und das Fach in der Mittelkonsole mit gekühlt. Beim E30 läuft der Lüftungskanal ja auch über dem Handschuhfach entlang. Reicht das da auch aus? Schonmal jemand reingefasst? Zitieren --------------------------------------------------"I stand here paralyzedI've realisedThere's nothingwithout you!" -------------------- http://images.spritmonitor.de/174225.png www.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 7. August 2007 Autor #19 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Das mit weniger Aufwand kann ich mir nicht vorstellen.Und wie gesagt der Motor muss halt dann laufen und das möchte ich so nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
isStefan Geschrieben: 7. August 2007 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Das mit weniger Aufwand kann ich mir nicht vorstellen. Ist aber so! (verglichen mit dem Einbau einer kleinen Klima extra für's Handschuhfach) Zitieren --------------------------------------------------"I stand here paralyzedI've realisedThere's nothingwithout you!" -------------------- http://images.spritmonitor.de/174225.png www.spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
D-FENCE Geschrieben: 7. August 2007 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 vergesst das mal mim Peltier, und 3-4 Ampere sind absolut unrealistisch ! Also ich kenn mich mit Peltiers schon ein wenig aus, weil ihc damit vor über 10 jahren mal ne Pc kühlung Realisieren wollt. Aber das Endergebniss ist, Um mim Peltier ca 100watt Wärmeleistung abzuführen muss ma in das peltier das 2-3 fache reinjagen, also knapp 300watt bei etwas mehr als 7 ampere. Und was auch keiner bedenkt, Du must die Wärme vom Peltier ableiten, es ist kein Kühlelement sondern verlagert lediglich die Wärme auf die andere seite und muss dort abgeführt werden. Das heist nämlich auch das mann die 100watt wärme + die wärme vom Peltier ableiten muss mit nem riesigen kühler. Und das ist einer der gründe warum ne Kühlbox z.b es nicht schaft warme getränke dosen abzukühlen, weil die kühlleistung vom dem Kühlkörper aufm dem Peltier nicht in der lage ist so ne Hitze abzutragen. Mal ganz abgesehen davon das man das Handschuhfach komplett isolieren müst, und das ist quasi unmöglich ohne nen komplett neues Handschuh fach zu bauen. Was Kondesat angeht, da brauch ma sich beim Peltier keine sorgen zu machen, nen peltier würds net schaffen so derb runterzukühlen im Auto das Kondensatz entsehen könnte, Kondensat entsteht meist nur bei Hoher luftfeuchtigkeit und ner Temperatur differenz von mindest 12°C. Ich selbst hab noch nie Kondensatz gehabt, obwohl ich mein PC bei ner umgebungstemp von 28°C auf 6°C runtergekühlt hab. Ne Kompressorkühlung ins handschufach bauen, klar kein problem, ich würde dir da aber empfehlen ne Kompressorkühlung ausm PC bereich zu nehmen, z.b ne MAch 1 oder ne Mach 2 ( bekommt selbst CPU´s die 150watt verschleudertn auf gute minus 20°C ) Aber mal im ernst, der bastelaufwand wär so derb hoch und eigentlich is das ganze recht unmöglich so wie du es vorhast, das einzigste was gehen würde ist die klima anlagen. Denn auch bei ner kompressorkühlung must die Hitze ableiten, usw. Vorallem was machst du im Sommer wenns im Auto an die 50°C sind, da versagt jedes Peltier, und ne Kompressorkühlung macht dann auch kein sinn mehr weil die nicht kühlen kann, bzw würde ne kompressorkühlung schlichtweg den geist aufgeben. Achja und der Motor muss so oder so laufen, denn nen Peltier macht dir die Batterie schneller leer als ne Endstufe !!! Und ne Kompressorkühlung nuja die wollen erstens 230Volt, und zweitens saugen die auch die Batterie recht schnell leer. Kompressorkühlung :http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=14&t=000041&p=3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo Win Geschrieben: 7. August 2007 Autor #22 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August 2007 Sieht also gar nicht gut aus für mein Vorhaben.Danke für den Link D-Fence.Nu bin ich etwas schlauer. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.