Zum Inhalt springen

Ankerblech Handbrems-Federn gerissen


Yoggl
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit zusammen.

Nachdem sind in der letzten Woche mahlende Geräusche von Richtung Handbremse meldeten hab ich mir das Teil heut vormittag mal angeschaut...

Wie zu erwarten war das Ankerblech, in dem die Feder zur Befestigung der Beläge steckt gerissen.

Jetzt habe ich anstelle der Feder eine Schraube mit Unterlegscheiben LOCKER angebracht.

Was ist von diesem Provisorium zu halten? Hält das ne Woche bis ich zum Schweißen komme?

DSCF0002.jpg

DSCF0003.jpg

Sommer: 325i Cabrio Bj. 4/87

Sommer: Z3QP Bj. 3/1998
Winter: 320i Touring Bj. 9/04

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ich hab das bei mir dauerhaft so .... weil die Löcher im Blech total ausgefranst sind. Durch die Feder (wo ist die bei dir eigentlich??) wird die Mutter genug auf Spannung gehalten, dass sie sich nichtmehr viel bewegen kann. Zur Sicherheit ne Kontermutter drauf, fertig.

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja er schreibt ja er hats OHNE Feder Lose angebracht.

Also ich find ne Dauerlösung mit Feder und Schraube mit Kontermutter und Beilagscheiben viel besser als mit den originalen Ankern.

Ich hab zwar die originalen Anker drin, allerdings mit Speziell aufgefeilten Beilagscheiben (Zitat: "Höflers Spezial Ankerblech Reparaturkit") als Gegenstück. Die Ankerbleche waren absolut zerwanzt und die ANker sind immer rausgerissen

 

Gruß Christoph

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 18 Jahre später...

...weil die Überschrift grad gut paßt, und auch grad jemand so ein Problem hat, hier mal meine Lösung, mit der ich schon seit min. 15 Jahren die ausgerissenen Schlitze der Haltestifte im Ankerblech repariere (gerade E36 + E46 sind da recht anfällig, und soweit das Ankerblech insgesamt noch nicht zu mürbe ist, sondern nur die Löcher/Schlitze ausgerissen sind)

 

---> Gibt da vom VW (Golf 2 Trommelbremse) nämlich praktischerweise einzelne ( ! , find ich toll ! ) Scheibchen, die passen genau zum BMW-Haltestift !
--------------------------------------
Ankerblech auf Tauglichkeit prüfen.

Wenn insgesamt noch stabil genug, Scheibchen bei VW besorgen (damals 40ct/St., mittlerweile 1 €, müssen die aber meist bestellen. Wenn sie freundlich sind, nehmen sie welche aus 'nem kompletten Federnsatz (falls vorrätig) und tun dann die Bestellten später wieder rein).

Ausgerissene Schlitze (durch's Schraubenloch durch) mit 10-10,5 aufbohren.

Scheibe positionieren, durch ziehen am Haltestift festhalten, 1-2-3 Schweißpunkte, fertig (oben geht's einfach, unten isses bissl eng = 1 Ankerblechschraube lösen, Blech bissl herziehen und Scheibe reinschieben (die man evtl. am Rand bissl beschneiden muß))
(ohne Schweißmöglichkeit geht auch kleben, ist ja nur, daß die Scheibe nicht rausfällt)

Bissl Korrossionsschutz drauf (Farbe und/oder Fett) . . . fertig ! 

 

Mein Originalbericht (und auch andere von E36-Fahrern, die sonst das Ankerblech hätten tauschen müssen) von 2015 siehe dort:

Bremsenschutzblech hinten wechseln?! Seite 2 : Danke dir! Bleibt nur noch eine Frage, hab`s mir noch nicht a... 

 

 

 

Ankerblech1.jpg

Ankerblech2.jpg

 

...und an alle, bei denen noch nix ausgerissen ist ---> vorbeugend gleich mal (oder alle 2 Jahre, wenn man eh die Bremsleitungen für den TÜV mal anguggt bzw. nötigenfalls entrostet + einfettet, auch) ein klein bissl Fett an Schlitz + Stift (man kommt von hinten ran) als Rostschutz dranmachen, das verzögert das Weiterrosten ;-) 

 

Und falls es schon Geräusche machen sollte (=ausgerissen) sein sollte ---> auch das kann man von hinten dann schon diagnosemäßig erkennen, ohne irgendwas demontieren zu müssen (das Ende des Stiftes is dann nimmer zu sehen)

 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...