Beliebter Beitrag Mahathma Geschrieben: Samstag um 20:32 Beliebter Beitrag #1 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 20:32 Eins vorneweg: Das, was ich hier gebastelt habe hat natürlich niemals den Anspruch die „perfekte Lösung“ für die Lautsprecher im E30 Cabrio zu sein! Perfekte Lösungen in Sachen Lautsprecher gibt es ohnehin nur im Katalog, weil in Wahrheit ja irgendwo immer Kompromisse eingehen muss. Aber was der eine gut findet, missfällt einem anderen völlig. Der Eine ergötzt sich am Raum den seine Breitbandhörner an den 5W-Single-Ended-Trioden aufbaut, der Andere möchte mit dem fetten Horn und dem amtlichen 15“ darunter Angus Young in Orignallautstärke und feiert die Grobdynamik. Der Dritte freut sich über die Verzerrungsarmut seines Purifi-TMT mit der Berylliumkalotte darüber. Ich selbst hätte natürlich gern alle drei Boxen und den passenden Raum dazu. Arbeite dran… Aber auf was lege ich im Auto Wert? Nun, ein wenig räumliche Darstellung mit ungefärer Ortung der Instrumente. Gute Stimmenwiedergabe, eine Klampfe, die sich nach solcher anhört und selbiges mit Stromgitarren. Die extreme Feinauflösung halte ich im Auto für übertrieben. Das gibt das übliche Car-Hifi-Equipment gar nicht her. Zudem streame ich die meiste Musik. Zwar in Highres von Tidal aber der Blauzahn zwischen Handy und Radio schluckt das eh wieder. Hochtonkalotten von Scan-Speak oder Bliesma wären Perlen vor die Säue… Maximallautstärke? Nun, ich bin zu alt um mit Furzauspuff und Bassgewitter am Straßencafé Eindruck zu machen. Hat mich aber auch früher nie interessiert. Außerhalb geschlossener Ortschaften mal lauter drehen und auch die nicht geringen Fahrgeräusche eines 35 Jahre alten Cabrios zu übertönen ist schon in Ordnung. Mehr braucht es für mich nicht. Achso: Prio ist nichts zu zerschneiden! Es soll alles ohne Probleme rückgängig zu machen sein. So, erstmal genug Text. Lass‘ mal ein Bild sprechen: DER war schon länger im Auto. Gibt es zwar nicht mehr zu kaufen, aber Vergleichbare. Maximallautstärke ist recht begrenzt, denn mit der kleinen Membranfläche gehen solche Konstruktionen schnell in die Kompression. Klang ist fett, aber halt nicht so präzise. Subwoofer halt. Der SUV unter den Chassis (mM). Kiloschwere Mms um Tiefgang zu erreichen. Für Besseres bräuchte man Volumen, was im E30 Cabrio ohne Karosäge und Winkelschleifer nicht zu machen ist. Fällt aus! Eventuell noch einen zweiten Sub (halt gebraucht) kaufen um etwas mehr Wumms zu erreichen. Mit dem Klang muss ich halt leben… So sieht das halt aus, wenn man übliche „Pseudocoaxiallautsprecher“ und Breitbänder in einem Auto misst. Schön ist das nicht, aber es ist außerhalb der Kataloge die Wahrheit… Eigentlich wollte ich die Eton-Coaxe mit einer echten Frequenzweiche pimpen. Bei anderen habe ich das schon gemacht und sowas klingt (je nach Material) durchaus passabel. Nur bei dem Eton ist der Tonfrequenzelko direkt unter den Hochtöner geklebt und man kommt nicht daran. Problem ist halt, dass auch bei teuren Chassis die „Frequenzweiche“ lediglich aus einem Elko besteht. Der Tieftöner saut ungebremst seine Membranresonanzen am oberen Ende seines Übertragungsbereiches in den Raum. Eine simple Spule für ein paar Euro würde Wunder bewirken, aber für die sparsamen Hersteller viiiel zu teuer. Aber was hat man überhaupt für Möglichkeiten in der E30er „Wanne“? Hinten gibt es unter einer akustisch gruseligen Abdeckung Platz für einen 13ner (5“) mit nur geringer Einbautiefe. Aber dazu später. Da ist noch nix fertig… Vorne in der A-Säule gibt es Löcher für 5“. Die plärren dann aufgrund ihrer Position die Waden von Bei- und Fahrer an. Volumen gibt es auch kaum. Und ein Fünfer fängt so ab 2kHz an zu bündeln. Nur Tauglich für den Grundtonbereich. Üblicherweise werden in die Spiegeldreiecke Hochtöner montiert. Hat BMW bei seinem „Soundsystem“ so gemacht. Nur wenn man sich mal anschaut was da so hineinpasst und sich mal einen (qualitativ guten) typischen Vertreter der Kompakten 25mm-Kalotten schnappt, so kommt man z.B. bei einem Seas 27TAFNC/D auf eine Resonanz um die 1,2kHz. Heißt, ab 2,4 kHz ist der einsetzbar. Eine Bliesma T25 (A, S oder gar B) könnte man knapp unter 2kHz betreiben, ist aber ein dickerer Brocken. Finanziell ohnehin. Will man noch tiefer trennen, braucht es Koppelvolumen. Das sieht dann aus wie z.B. bei einer Scan-Speak 3004/602010. Bekommt man niemals montiert! Aber warum will ich möglichst tief trennen? Nun, um eine vernünftige Schalladdition eines Mehrwegsystems zu erreichen, darf man die Wellenlänge bei der Trennfrequenz nicht außer Acht lassen. Die beiden Töner sollten nicht weiter entfernt sein. Bei 2kHz sind das 17cm… Im E30? Never ever! So um die 50-60 cm… Das sind dann irgendwo um die 600Hz. Das schafft keine (Hochton-) Kalotte! Zumindest keine, die in die Spiegeldreiecke passt. DER (Visaton FRS 5 X) schafft das mit ach und krach: Und passt gerade so dahin. Hochton kann er eigentlich auch ganz gut. Besser als so manche mittelmäßige Kalotte. Nur bündelt er mit seiner größeren Membran auch früher. Mal sehen ob es stört. Wie bekommt man den aber fest? Der klebt mit seinem Magneten, was aber keine Lösung darstellt. Also Stehbolzen an die Spiegel: Hülsen (Drehmaschine lebt) und Schrauben halten den mitsamt Blech in Position: Das Volumen ist eigentlich auch für so ein Minitönerchen zu klein. Also „kontrolliert Undicht“ mit Schwerschaum. Messsystem angeworfen und siehe da: Es bestehen Chancen den bei 500Hz zu trennen! Jetzt ging es darum, den „hübsch“ zu Verpacken: Da ist etwas „Fleißarbeit“ dabei. Wer sich die Scheiben in der Tür ansieht, entdeckt das diese leicht geschwungen sind. Da muss man das gekantete Blech etwas treiben und unzählige Male anhalten. Netterweise ist die Halterung sowie der Bespannrahmen aus Stahlblech. Die Stoffabdeckung ließ sich somit mit drei Neodymmagneten befestigen. Kann man noch weiter verbessern, aber soweit optisch tauglich. Also weiter im Text. Warum jetzt der FRS 5 X? Der lag im Fundus. Eigentlich wollte ich mit dem Lautsprecher zum Einbau in ein Sideboard machen. Hatte sich aber erübrigt. Ja, ich hatte auch nach anderen Breitbändern geschaut, aber Schalldruck und untere Grenzfrequenz zeigten immer wieder auf den FRS. Hier fehlen noch die Kopien der Pappschablonen mit denen ich die Bleche für die Montage des FRS gemacht habe. Das sind nur grobe Schablonen. Nix mit CAD oder so wie ich das eigentlich gerne mache. Aber hier war, wie schon gesagt viel Handarbeit zum Anpassen nötig. Diese muss ich aber erstmal einscannen und irgendwie so bearbeiten, dass man auch versteht was ich da gemacht hab'. Kommt noch! Nur nicht heute. Gibt ja noch einiges was ich hierzu schreiben möchte... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: Samstag um 20:43 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 20:43 Viele Wege führen nach Rom… Für die Visaton hätte ich mir Spiegeldreiecke drucken lassen so das die mehr zu den Insassen spielen. Der @Bhavi ist da Spezi drin. Ich hoffe auf eine Soundprobe nächstes Jahr in Meiningen. Hoffe das ich bis dahin mit meinem Cabrio auch soundtechnisch durch bin. Der Kofferraum wird subfreie Zone und das Frontsystem aktiv gestaltet. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Mahathma Geschrieben: Samstag um 20:51 Autor Beliebter Beitrag #3 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 20:51 (bearbeitet) Ja, mit ein Neigung hätte ich auch gerne realisiert. Das ist aber sooo knapp. Geht leider nicht, sonst kollidiert das wenn man die Tür zumacht. Nächste Baustelle: Wer soll den Kleinen nach unten ergänzen? Unter 500Hz geht dem die Puste aus und der Sub arbeitet erst viel tiefer. Zu leise sollte er nicht sein, etwas Hub vertragen und nach Möglichkeit den „Ansatz“ von Bass liefern. Hilft dem Schuhschachtelsub unterm Sitz vielleicht ein wenig. Und die größte Hürde: Muss in die originalen Löcher in der A-Säule passen! Da bleiben nicht viel übrig. BluePlanet ist leider Geschichte. Die hatten was interessantes. Von Dayton (fertigt in China und Taiwan) hatte ich mal ein Paar Minikalotten. Angesichts des Preises Klasse! Was haben die an TMT? DC130B würde man mit „Würgen“ wegen der Löcher für die Schrauben (Lochkreis beim E30 ist 145mm) hineinbekommen. Hat aber nur 2,5mm Hub. 8 Ohm wäre nicht sooo schlimm. 3 dB Verlust an Lautstärke kann man verschmerzen. RS150-4? Wird schwierig den zu montieren, aber hat 4mm Hub und macht genau so viel Tiefton. Eigentlich auch keinen. Ein Qts von 0,4 ist für Bassreflex, nicht für offenen Einbau. Da wären um 0,7 ideal. Gibt es aber nicht. Zumindest nicht im qualitativ etwas besseren Bereich. Und ich kenne sehr viele Hersteller und Quellen. Plan war eine Spule mit Innenwiderstand von 1,0 bis 1,5 Ohm zu verwenden. Damit geht die Güte etwas nach oben. Plan ging nicht auf. Dazu später… Blauäugig 4 Stück bestellt, weil ich der Meinung war den auch hinten einbauen zu können. Nun ja. Jetzt werden zwei davon für etwas Anderes verwendet. Recht dicker Brocken. Alumembran, Phase-Plug aber keine Hinterlüftung der Zentrierspinne. Trotz allem für das Geld toll gemacht. Kann man nicht meckern. Lochkreis passt schon wegen der 6 Löcher nicht. Und mit 138mm etwas zu klein. Mit einer Adapterplatte komme ich zu weit heraus um die originale Abdeckung (soll man ja nicht sehen) wieder einzubauen. Nix zu machen. Also „brontal“: 1. Einpacken 2. Bohren! Das Einpacken ist wichtig, weil durch den Phase-Plug die Schwingspule offen ist. Ein Krümelchen Alu hinein und das wäre es gewesen! Die beiden Löcher, die original vorhanden waren habe ich mit einer kleinen Rundfeile im Lochkreis etwas nach außen "gearbeitet" und mit einem Flachsenker oben etwas erweitert. Dann passt der Zapfen der Abdeckung nebst U-Scheibe. Aber so passt das: Mit Schaumzeugs eine Dichtung gemacht und den Kabelbaum auf beiden Seiten abgedichtet. Schwerschaum und Antidröhnmatte machen das akustisch etwas besser. Unter die Schrauben für die Haubenentriegelung kamen zwei U-Scheiben und eine U-Scheibe dort wo die Schraube durch Abdeckung und Lautsprecher geht. Ein paar kleine Streifen Vorlegeband helfen zusätzlich das Gitter etwas auf Abstand zu bringen. Sicke berührt das auch bei voller Auslenkung nicht. Passt hier soweit. Klar kann die Befestigung der Lautsprecher noch optimieren. Z.B. Einziehmuttern statt der originalen Plastikstopfen... Und ich hab' mir bei der Montage einen Bock geschossen: Kabel am Türkontakt für das Komfortrelais hatte gelitten! Blöd. Halt nochmal 'raus damit. (Kommt noch mehr...) Bearbeitet: Samstag um 20:55 von Mahathma Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Mahathma Geschrieben: Samstag um 21:38 Autor Beliebter Beitrag #4 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 21:38 Nächster Schritt, die Frequenzweiche: Den FRS 5 haben die Leute von der Zeitschrift Klang & Ton mal in einem FAST (Fullrange and Subwoofer) verwurstet und was den Zweig für diesen anbelangt, so konnte man den übernehmen. Für den RS150 natürlich nicht. Aber der braucht lediglich einen 12dB-Tiefpass. Bei 500 Hz ist man weit genug von der Resonanz entfernt und die Impedanz steigt noch nicht sonderlich. Zwei Bauteile reichen. Beim FRS 5 ist das ein normaler 12dB Hochpass. Danach kommt ein Sperrkreis, der im Bereich zwischen 3-4kHz den Pegel etwas zurücknimmt. Klingt „entspannter“ in meinen (!) Ohren. Sieht dann so aus: C1 sollte etwas besser sein. Also mindesten „Elko glatt“ oder noch besser MKT. MKP, Zinnfolien, Ölkondensatoren usw. sind hier overstyled. R ist unkritisch. 5W „Zementbunker“ tut es. Hochton geht durch C2, den man ruhig als MKT nehmen kann. L1 ist eine kleine Rohrkernspule mit etwa 1,5 Ohm. Die muss nicht viel können. L2 ist eine kleine Luftspule. L3 hätte ich ja gerne was mit höherem Innenwiderstand genommen. Mit Rohrkernen fehlt aber die Strombelastbarkeit und die gehen alle in die Sättigung. Eine Luftspule ist dann aber schon ein dicker, teurer Klotz. Die beiden Rollenkernspulen hatte ich im Fundus. 0,3 Ohm verändert den Qts kaum. Von der Größe eigentlich überdimensioniert. Bleibt C3. Simpler (Tonfrequenz-) Elko genügt hier. Achso: Die Anmerkung "Grau/Gelb" bzw. Grün ist die Kabelfarbe zum HT des Soundsystem. Da habe ich den originalen Kabelbaum verwendet. Warum auch nicht? Grob zusammengelötet: (Sorry, ist unscharf) So konnte man schnell Bauteile tauschen und wieder hören. Mache ich immer so. Auch wenn ich Boxen (Hifi/PA) „entwickle“. Sieht sch..ße aus, ist aber effektiv. Nachdem ich da soweit zufrieden war, hab‘ ich das (halb) provisorisch auf Lochraster gelötet. Mit Schaumstoff und elektrischen Strapsen zur "Stopfmontage" vorbereitet: Nicht ganz professionell, aber da gehe ich sicherlich nochmal 'dran weil: Viel Zeit zum Abstimmen hatte ich nicht, weil ich zum Jahrestreffen des Clubs und einem verbundenen Kurzurlaub am Idrosee aufgebrochen bin. Auf der Tour hatte ich aber Zeit der Konstruktion ausgiebig zu lauschen: Ja, das kommt meinem Verständnis von guter Beschallung erheblich näher! Es klingt! Und eine gewisse Räumlichkeit bildet sich auch aus. Sehr schön. Hochton ist reichlich vorhanden und die nicht ideale Ausrichtung des FRS ist scheinbar kein Beinbruch. Allerdings sind hinten ja noch die (pseudo-) Koaxe vorhanden. Die habe ich aber vor Fahrtantritt mit einer Spule + Widerstand vor dem TMT "entschärft". Hochton geben die ja auch ein wenig dazu. Wie geht es weiter? Jetzt sind noch zwei Dayton SIG 120 für hinten eingetroffen. Die sollen mit zwei Omnes T25H eingebaut werden. Wenn das erledigt ist und zu meiner Zufriedenheit läuft, werden die Frontlautsprecher (FRS + RS 150) eventuell nochmal abgestimmt. Da geht vielleicht noch was Aber das ist noch eine Menge (Hobby-) Arbeit. Werde berichten. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: Sonntag um 00:31 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 00:31 am vor 2 Stunden schrieb Mahathma: Allerdings sind hinten ja noch die (pseudo-) Koaxe vorhanden. Die habe ich aber vor Fahrtantritt mit einer Spule + Widerstand vor dem TMT "entschärft". Hochton geben die ja auch ein wenig dazu. Wie hast du das genau gemacht? Wiederstand in Reihe zwischen TMT und HT und Spule Parallel zwischen TMT und HT? Sowas in der Art möchte ich nämlich irgendwann hinten auch tun. Sehr lehrreich deine Beiträge, vielen Dank dafür, ich werde es zwar noch ein paar mal lesen müssen um es wirklich zu verstehen, aber danke sagen kann ich ja trotzdem Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bhavi Geschrieben: Sonntag um 09:27 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 09:27 Mir gefällt die Spiegeldreiecklösung mit der Stoffbespannung sehr. Falls du da doch nochmal ans CAD gehst, könnte ich mir vorstellen, dass ein Design ähnlich wie bei Retro-Boxen wie JBL authentic, Marshall oder edifier qr65 gut aussehen würde. Also ein Randbereich mit Kunstleder bezogen und nur die Dreiecksfläche mit Stoffbespannung, im Prinzip wie im Bild unten. Mich würde mal deine Meinung zum Thema DSP im E30 interessieren, da du ja aus dem HomeHifi Bereich kommst und dich für Weichen entschieden hast. Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt einen günstigen DSP aus dem nonCarAudio-Bereich auszuprobieren. Die üblicherweise im CarAudio-Bereich empfohlenen Helix-Systeme erscheinen mir für die Akustik im E30 auch etwas drüber… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Mahathma Geschrieben: Sonntag um 19:56 Autor Beliebter Beitrag #7 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 19:56 (bearbeitet) @der-wasguckstdu-dreier An den "Car-Hifi"-Dingern muss man die Zuleitung zum HT unterbrechen (Pluspol). Die geht sehr oft durch die Polkernbohrung. Manchmal auch über getrennte Drähtchen an der Membran. Muss man nachsehen. Typischer Vertreter wäre auch so einer: Von hinten (mit gedachter Beschaltung): Also Zuleitung zum HT (Plus) unterbrechen, da Spule und ev. Widerstand einfügen und auch den Plusanschluss zum Radio anschließen. Andere Seite Sule (Widerstand) an die Klemme des TMT. Minus bleibt. Ideal wäre natürlich, den Kondensator vor dem HT zu entfernen und eine "richtige" Frequenzweiche zu bauen. Habe ich mit anderen Typen schon erfolgreich durchgezogen. Braucht man aber ein Messystem. So etwas ist eigentlich ideal für den Einstieg. Ollen Laptop dazu reicht allemal. Ich selbst hatte früher ein DAAS, seit einiger Zeit aber ein Clio. Sind halt aufwändiger (und leider teuerer). Weder am Eton noch am Blaupunkt kommt man allerdings an den Kondensator heran. Hier geht es halt nicht so wirklich. Zu den Werten: Eigentlich hätte ich nur eine Spule mit 0,1 - 0,15 mH gebraucht. Die kleinste in meinen Kisten war aber 0,27 mH. Liegt daran, dass die Hifi- und PA-Lautsprecher mit denen ich sonst zu tun habe meist 8-Öhmer sind. Also "quick-and-dirty" diese Spule genommen und mit einem 10 Ohm Widerstand etwas "entschärft". Hatte keine Zeit, weil ich ja losfahren wollte und der Koax im Vergleich zum Frontsystem nur noch grässlich genervt hat. @Bhavi Ja, mit der Optik kann man noch viel machen. Stimme ich voll zu! Da ist noch "Luft nach oben". Mir ging es bisher nur darum, ob man die kleinen Breitbänder überhaupt irgendwie optisch integrieren kann. So ist es nicht perfekt, aber soweit, dass ich mich daran gemacht habe das Projekt überhaupt weiter zu verfolgen. Ansonsten wäre das mM sinnlos gewesen. Was DSAP's betrifft, so habe ich dazu eine etwas geteilte Meinung. Es kommt halt darauf an... Aus einem miesen System und miserabler Raumakustik bekommt (mM) auch der beste DSP kein High-End. Aber er kann "Krücken" verbessern, jedoch selten zum selbstständigen Laufen verhelfen. In meiner Werkstatt liegt oben auf dem Schrank eine billige Platine mit Streamer, drei PWM-Endstufen und DSP. Ist aber, aufgrund der Chinasoftware schwierig zu händeln und liefert nicht so ganz die top-Performance. Gut, Kraft hat das Ding. Macht unterm Strich was es soll. Mehr aber nicht. Hinter mir spielt gerade in Stramer/Vorverstärker aus dem gehobenerem Segment. Hat auch einen aufwändigen DSP an Board. Auch schon mit gespielt. Laufzeitkorrektur wegen nicht optimalen Sitzplatz, Boxen die nicht so ganz neutral spielen... Es wird besser damit. Eindeutig. Kommt aber einfach nicht an sehr gute Boxen zwischen die man sich optimal setzt. Kann man nix machen (mM). Im E30 könnte man versuchen, die Problematik mit dem großen Abstand TMT/HT über Laufzeit zu kompensieren. Geht aber nur entweder für den Fahrer oder den Beifahrer. Nicht für beide. Aber wenn man hauptsächlich alleine unterwegs ist und den Aufwand, den ich da betreibe vermeiden möchte sicherlich eine Option. Ob die besser/schlechter ist? Nicht abschließend zu beantworten, weil da persöhnliche Hörgewohnheiten mit hinein spielen. So, noch was zum (geplanten) System für hinten: Ja, es wird oft gesagt, dass dieses nicht so wichtig wäre und eher stiefmütterlich behandelt wird. Ja, man könnte es komplett sparen. Klanglich gar nicht mal so abwegig. Das "Referenzssystem" was ich mal in meinen Stricher geferkelt habe, hat nur hinten LS. Trotzdem: Leider geil. Im E30 (Cabrio) ist es aber nach meinem Empfinden nicht schlecht, wenn von hinten noch etwas brauchbares kommt. Erster Versuch den RS 150 einzubauen ist ja kläglich gescheitert: Viel zu dick der Brocken! Also den hier geordert: Eigentlich unglaublich für die paar Euros. Alu-Membran als Inverskalotte, komplett hinterlüftet. Und nein, ich mache hier keine Werbung für Dayton! Früher hat Intertechnik Chassis unter "Gradient" vermarktet und Herr Baur von BluePlanet welche unter "OmnesAudio". Dayton blieb übrig. Schade. Trotzdem: Der SIG 120 macht soweit einen guten Eindruck. Für 45€. Als Hochtöner hätte ich noch ein Päärchen OmnesAudio T25H: Schön flach wenn man die Anschlussfähnchen biegt: Ja, den HT werde ich hinter (in Fahrtrichtung) den TMT montieren. Und da ist mal wieder ungeahnt wenig Platz! Im Fundus hätte ich noch die hier: Die passen garantiert! Aaaber das sind 16mm Kalotten. Echt süß, aber erst so ab 3,5 - 4 kHz einsetzbar. Und jetzt kommt schon wieder der suboptimale Einbauort im E30 zu tragen: Der TMT hinten strahlt fast 90° zum Fahrer/Beifahrer ab! Ein 12cm-Chassis wie der SIG beginnt ab 2,5 - 3 kHz zu bündeln. Also nix mit der Minikalotte! Schade auch. Der T25H hat eine (unglaubliche) Resonanz von 900Hz. Der ist ab 1,8 kHz voll da. Macht hier Sinn. Schade, dass es den nicht mehr gibt. So, genug gelabert Äh, was mir garade auf den Bildern auffiel: Dregische Pfoten . Jo, war, bevor ich mich hingesetzt habe und das geschrieben habe im Gemüsegarten mit den Zwiebeln und den Tomaten zu Gange. Kann passieren. Bearbeitet: Sonntag um 20:18 von Mahathma Dreckflossen ;) Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Mahathma Geschrieben: Sonntag um 20:54 Autor Beliebter Beitrag #8 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 20:54 Poah, spamme diesen Thread noch weiter... Draußen regnet es und ich bin ins Arbeitszimmer umgezogen. Da gleich mal den "LaserMuFu" angeworfen und die üblen Skizzen gescant: Die Bilder auf DIN A4 anpassen, dann sollte es mit der Größe passen. Die Löcher haben nicht den Durchmesser, den ich eingetragen habe! Kann man leider nicht für die Kontrolle des Maßstabes verwenden! Biegelinie links ist die äußere. Die zweite war nur Hilfslinie. Ja, sorry für die "unprofessionellen" Vorlagen. War ja auch nicht dafür gedacht veröffentlicht zu werden. Die Hülsen sehen so aus: M5 durchgängig. Und damit das mit der Senkschraube in dem dünnen 1mm Blech klappt, hat diese auf einer Seite auch eine entsprechende Senkung. Hier wird (vielleicht) deutlich wie ich die Abdeckung gekantet habe: Der "Zipfel" am oberen Ende habe ich einfach umgelegt. Verschwand hinter dem Stoff. Hier sieht man, dass die Kantungen mit enem Karohammer getrieben wurden. Passt sich so der geschwungenen Form der Seitenscheiben an. Ist nicht viel, macht sich aber optisch stark bemerkbar. So sehen die Bleche vor dem Lackieren aus: Zum Bespannen hatte ich noch "Akustikstoff" liegen. Seeehr dehnbar und wurde gerne für Lautsprecherfronten verwendet. Aufgeklebt mit einem Rest Verdeckkleber. Befestigt sind die Abdeckungen mit jeweils drei kleinen Neodymmagneten. 3mm stark. Reicht völlig. Ist bisher noch nie abgefallen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.