Halunke Geschrieben: Dienstag um 09:38 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 09:38 Grüßt euch, habe die letzten tage zur Komplettierung meines Cabrios ein neues Radio verbaut Bremen Sqr DAB. Jetz ist es allerdings so, dass der Sound zu wünschen übrig lässt, aber dennoch hörbar. Bei der Montage ist mir aufgefallen das der Überblendregler abgeklemmt ist und auch kein Stecker zum Aufstecken vorhanden ist. Unter der Rückbank sind die Leitungen die hinter zum Verstärker gehen durchgeknippst. Ich bin auf diesen Beitrag gestoßen, allerdings weiß ich jetz nicht so ganz wie wohin mit den Leitungen, der Vorbesitzer hatte hinten schon Pioneer lautsprecher nachgerüstet.. ich weiß nicht was Original ist und was nicht und wie ich mit dem Überblendreger verfahren soll. Bin um jede Hilfestellung Dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Dienstag um 13:32 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 13:32 Nachdem der Vorbesitzer den SS-Kabelbaum anscheinend gleich mehrfach zerstört hat empfehle ich Dir, leg einfach zu allen 4 Lautsprechern neue Kabel hin. Wenn Du vorne noch die Originallautsprecher hast, dann schau in den Plan vom Soundsystem 90 im obigen Thread weil dann musst Du für den Minus unterm Teppich unterhalb des Lautsprechers im Fußraum den Abzweig der sich X5 bzw. X7 nennt suchen weil der Minus an beide LS geht aber der Plus nur an den TT und dort über die Weiche hoch zum HT in der Tür. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Halunke Geschrieben: gestern um 13:34 Uhr Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:34 Uhr Wäre es nicht mit deutlich weniger aufwand verbunden die Originalstrippen wieder zu verbinden? Bzw. dann den Verstärker zu brücken wie in obiger Anleitung beschrieben? In dem Fred von jenad wurde beschrieben den Knubbel aufzutrennen und danach die Strippen ca 20cm weiter hinten zu verbinden. Wie sind die Strippen den Original unter der Rückbank verzwirbelt? Grüßle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: gestern um 13:53 Uhr #4 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:53 Uhr Im Blaupunkt SQR DAB sind Verstärker eingebaut, die man nicht brücken kann, weil das per se schon Brückenverstärker sind. Hier liegt möglicherweise dein Problem, denn bei solchen Verstärkern liegt auch auf dem Minus-Pin Spannung. Liegt jetzt der LS-Minuspol irgendwo auf Fahrzeugmasse, so hast du Kurzschluss auf "der Hälfte" des Verstärkers. Ähnlich ist das, wenn Minuspole der LS (rechts/links, hinten/vorne) verbunden sind. Auch hier hast du einen Kurzschluss über die Gegenkopplung der anderen Endstufe. Erste Tat, wäre mM, zu messen ob dein LS-Kabelbaum irgendwo Verbindung zu Masse hat, oder ob die Minusleitungen der LS tatsächlich getrennt sind. Früher waren die Verstärker der Autoradios nur auf der Plusleitung "aktiv". Da konnte man das so verkabeln. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Halunke Geschrieben: gestern um 18:26 Uhr Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 18:26 Uhr Wenn ich deinen Beitrag jetzt richtig verstehe sind die Lautsprecher mit dem Bremen sqr sozusagen ein „geschlossenes system“ lediglich das Radio benötigt die Fahrzeugmasse. Also wäre dann, dass vorgehen zuerst dem Stecker vom Radio trennen und danach prüfen ob die einzelnen Lautsprecher dennoch verbindung zur Fahrzeugmasse haben? Wenn ja sollte der von dir beschriebene Kurschluss an dem Radio/ Verstärker vorliegen. Ist das so korrekt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: gestern um 22:02 Uhr #6 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 22:02 Uhr Genau Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: vor 10 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden Es dürfen auch nicht einfach die Minusleitungen von zwei Lautsprechern verbunden sein - egal ob eine Verbindung zur Masse besteht oder nicht. Die Originalstrippen zu verbinden ist insofern Aufwand weil Du 1. Vorne am Radio prüfen musst, ob da die 8 Adern der 4 Lautsprecher wirklich einzeln auf die 8 Adern nach hinten zum Soundsystem gehen 2. Hinten am Verstärker eben der Knubbel aufgelöst werden muss und dann die 8 kommenden Adern 1:1 auf die 8 gehenden verbunden werden müssen, wozu aber 3. das geprüft werden muss, was der Vorbesitzer da unter der Sitzbank angestellt hat, weil auf dem Bild schaut es aus, als ob er da schon alles abgezwickt hat Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.