Zum Inhalt springen

Felgen und Reifengröße E30


Hans634
 Teilen

Empfohlene Beiträge

am vor 2 Stunden schrieb Nr7Stürzt:

wozu man exzentrische qerlenkergummis verwendet weiß ich

bist Du sicher ?

 

am vor 2 Stunden schrieb Nr7Stürzt:

aber wozu braucht man die in einem 325 eta

auf Grund der Frage habe ich die Frage obendrüber gestellt .......

 

bei eta bewirken die das Gleiche wie bei jedem anderen Motor im e30, also besserer Geradeauslauf, mehr Rückmeldung am Lenkrad

 

und nicht zuletzt mehr Sturzgewinn am kurvenäußeren Rad und mehr Sturzreduzierung am kurveninneren Rad beim Einlenken, also weniger Untersteuern bei größeren Lenkwinkeln (speziell in engeren Kurven) dieser Effekt ist bei einem 6-Zylinder Klumpen auf der Vorderachse nicht zu verachten ...... und der eta ist nunmal ein Sixpack und reagiert genauso wie der minimal leistungsfähigere 325i

 

...... weil es beim Fahrverhalten nicht auf die Motorleistung ankommt, die spielt erst bei den reinen Fahrleistungen eine Rolle

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 17 Stunden schrieb Leutnant_Powell:

Ich glaube für einen ETA kann man die semis auch weglassen :meinung:

warum ? SEMI`s bewirken beim eta grundsätzlich erstmal das Gleiche wie jedem anderen e30

 

die baut man ja nicht drauf weil man die Motorleistung "bändigen" muss sondern weil es (im Trockenen ......) besser Bremsen kann und schneller ums Eck geht und das hat mit der Motorvariante kaum was zu tun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich meinte eigentlich

bewegt man einen 325 eta so sportlich das sich das so bemerkbar macht

ich finde den umbau auf exzentrische querlenkerlager bei einem auto das nicht sportlich bewegt wird für überflüssig

mach auch in hinsicht kosten nutzen rechnung kaum sinn

 

und ich bin auch der meinung von Leutnant_Powell

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb firstcarrera2:

Habe das eigentlich in Kombination mit Festlagern gedacht. Wenn Motor, Getriebe und Differential mit PU oder gar Alulager montiert sind.

Also selbst härtere Motorlager, ich fahre 75 Shore. beeinflussen das Fahrverhalten im positiven Sinne.Man muss das natürlich mögen das alles etwas straffer und direkter ist. Rein fahrdynamisch auf alle Fälle empfehlenswert. :meinung:

 

am vor einer Stunde schrieb Nr7Stürzt:

das ist doch kein rennwagen

Da sind wir doch ganz weit weg von bei so'm bissl PU. :D 

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb Nr7Stürzt:

ich meinte eigentlich

bewegt man einen 325 eta so sportlich das sich das so bemerkbar macht

ich finde den umbau auf exzentrische querlenkerlager bei einem auto das nicht sportlich bewegt wird für überflüssig

mach auch in hinsicht kosten nutzen rechnung kaum sinn

der e30 bietet nicht die Möglichkeit der Nachlaufwinkeländerung zwischen Servo und NonServo

bei anderen Fahrzeugen gibt es das teilweise, da sind zwei Positionen für die Domlagerschrauben möglich

 

der e30 ist auf NonServo ausgelegt, weil er sich sonst noch mehr wie "ein Bus" fahren lässt

mit Servo ist das dann suboptimal, weil zu wenig Rückmeldung kommt

und deswegen sollten die exzentrischen rein wenn man mit Servo fährt

 

Kosten / Nutzen ?

hervorragend, das Paar Febi 26080 kostet keine 15€ im Zubehörhandel

einstellbare Domlager MIT Nachlaufkorrektur für den gleichen Effekt kosten ein Vielfaches

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh jetzt habe ich eine Diskussion ausgelöst :)
 

Mir geht es nur um Feierabend Runde mal auf der Landstraße. Kurvige Strecken, wenig Geradeaus, Serpentinen.

 

Das ein eta weit weg von sportlich ist, ist mir klar. Es fehlt an Leistung, die Getriebeübersetzung ist nicht optimal. Aber auf der Landstraße zwischen 60 und 100 km/h macht er schon halbwegs Spaß.

 

Fahrwerk habe ich schon überholt. Sind Bilstein B6 vorne und hinten verbaut. Außerdem das Vollgummi Querlenkerlager vom E36 M3 3.2 (Zentrisch). Auto hat keine Servo, braucht man ja auch nicht :-D

 

Mir geht es mit einfachen mitteln noch ein bisschen mehr Sportlichkeit und Fahrsicherheit rauszuholen. 

BMW E30 325e

90 kW M20B27

Baujahr 1985

Ca. 130.000 km

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...