Zum Inhalt springen

Ankaufsuntersuchung: Rostnester am Touring, Schwachstellen


BeamerBabeE30E34
 Teilen

Empfohlene Beiträge

So, jetzt wo ich nen hübschen Touring im Auge hab, wollte ich mal wissen wo so die Schwachstellen und Lieblingsroststellen sind. Eine kleine Stelle hab ich unter der Nummernschildhalterung entdeckt, sonst nichts.

 

VB will 1500 haben, es ist ein 318iT mit echten 130t auf der Uhr, ein Schlüsselkratzer am Tankdeckel, Gemini Alarmanlage, LWR, SSD, und irgend ein Depp hat mal die Wagenheber falsch angesetzt, was sich am Schwellerfalz zeigt (von oben sieht man aber nix)

 

Diff ist ein wenig Ölig, tropft aber nicht. Sonst ist alles trocken.

 

a) Ich brauch eben noch ein paar Tipps wegen eventuell versteckter Rostnester, hab zwar schon von unten gekuckt aber nichts entdeckt (ist hier auch keine Streusalzgegend)

 

b) Preis in Ordnung? So wie er dasteht wäre ers mir durchaus wert, innen ist alles sauber, keine Lackschäden bis eben auf den Schlüsselkratzer.

 

tnx,

BB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


:-o :-o :-o :-o :-o :-o

 

rost an der heckklappe????????????? uiuiuiuiuiuiui

 

die klappe rostet meist von innen nach aussen. wenn mans aussen schon sieht is die heckklappe schon nimmer die beste.

seitenfächer kontrolliern ob feucht.

 

ansonsten wie ne normale limo mit all ihren fehlern.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-o :-o :-o :-o :-o :-o

 

rost an der heckklappe????????????? uiuiuiuiuiuiui

 

die klappe rostet meist von innen nach aussen. wenn mans aussen schon sieht is die heckklappe schon nimmer die beste.

seitenfächer kontrolliern ob feucht.

 

a) *kraisch*

 

b) a propos seitenfächer, wo hat der Touring eigentlich sein Bordwerkzeug drin??? Hab da bei der ersten Durchsicht nix gefunden und mich gewundert :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Risse an der C-Säule in der Höhe derFenster (Türen dazu öffnen) sind zu beobachten genauso wie Risse an den inneren Seiten der Karosserie an den Rückleuchten unten. Heckklappe ist obligatisch . Spätere Baujahre ab 90 neigen zu Rost an den Wagenheberaugnahmen und auch sonst finde ich die insgesamt grottig.

 

Bordwerkzeug sollte links verstaut sein in einer Kunstledertasche

 

mfG

Peter

 

PS. Erfahrung sind ein ixT von 88 mit nahezu 245tkm der karosserieseitig relativ gut da steht und ein 325 iT von 91 der eigentlich nur scheiße ist bezüglich Blech + zig angesehene Tourings

mfG

Peter

 

 

Ey ..... guck da hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie hab ich den Eindruck dass "gerötete" Heckklappen bei BMW ne Krankheit sind :watch:

 

Bei den E34ern faulen die auch schneller als alles andere. Merkwürdig.

 

Ein Königreich für ein Endoskop! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo stimmt alles definitiv - frühe Baujahre sind um Längen besser was das Blech betrifft.

Das Heckklappen rosten ist aber irgendwie auch normal - tuts bei anderen Autos in Kombivariante auch.

 

 

Kontrollier ob die Rückbanklehnen einrasten und sich nicht einfach so umkippen lassen.

Laderraumverdeckrollo vorhanden ?

WischWasch für die Heckscheibe ist auch meistens kaputt und wäscht dann den Kofferraum von innen....

 

Wenn es einer nach 1990 prüf am besten alles Blech nach auffälligen Stellen.

Ich hatte einen 93-er der hatte mehrere kleine Bläschen auf der ebenen Türfläche - nach etwas kratzen waren das alles Löcher ---> absolut morsch.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Kontrollier ob die Rückbanklehnen einrasten und sich nicht einfach so umkippen lassen.

 

 

das is kein mangel. oder doch! das is mangelnde einstellung der pins die die rückbank halten :D

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn da mal ein Wagenheber flasch angesetzt wurde, rostet der da mal ganz schnell...

-Heckklappe wurde schon gesagt

-Heckblech(über dem Endrohrausschnitt)

-und unter bzw. hinter den Rückleuchten...

 

das sind so die Lieblingsstellen beim touring

Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn da mal ein Wagenheber flasch angesetzt wurde, rostet der da mal ganz schnell...

-Heckklappe wurde schon gesagt

-Heckblech(über dem Endrohrausschnitt)

-und unter bzw. hinter den Rückleuchten...

 

das sind so die Lieblingsstellen beim touring

 

Nicht zu vergessen Rost unterm hinteren Abschlepphacken!:-[

Für die Umwelt:

Altagsauto 525TDS mit :rot: Plakette verkauft:-D

Jetzt 530D E39 DPF mit reinem Gewissen:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS. Erfahrung sind ein ixT von 88 mit nahezu 245tkm der karosserieseitig relativ gut da steht und ein 325 iT von 91 der eigentlich nur scheiße ist bezüglich Blech + zig angesehene Tourings

 

Stimmt!!

Hab mal nen 325i Touring von Anfang 88 geschlachtet, der war auch noch vom Blech her ganz gut!!

In den Hohlräumen war so viel Wachs das z.b. das Steuergerät der ZV total eingesaut war!!

Für die Umwelt:

Altagsauto 525TDS mit :rot: Plakette verkauft:-D

Jetzt 530D E39 DPF mit reinem Gewissen:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo die Kiste mit Sicherheit Rost haben wird, ist bei den hinteren Gurtbefestigungen unten. Dazu muss aber der Teppich unter der Rücksitzbank raus.

 

Gute Möglichkeit, den Preis zu drücken.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also da hat meiner nichts, kenne ich auch eher als Cab-Krankheit. Im übrigen würde ich da nicht mehr drücken sondern nicht nehmen. Grund zum drücken wären für mich "Schraubteile", (Türen, Klappen u.s.w.) aber kein Gammel an der Grundkarosse.

Klemmende Rückbank ist nur ´ne Einstellsache, daß ist auch was zum drücken.

 

Wagenheber, die Risse in C-Säule und neben den Rücklichtern die Peter schon beschrieben hat und Heckklappe. Gummi unter der Scheibe mal abziehen und die schmalen Verkleidungen rechts und links der Heckscheibe.

"Wasserstand" in den Seitenteilen checken. Tür und Heckklappenfalze. Türgummis, Radkästen, Heckabschluß...

 

Bis auf die genannten Risse und Heckklappe halt die üblichen E30-Kandidaten.

 

Bei meinem 89er mußte ich übrigens auch schon beide Wagenheberaufnahmen zusammenfegen.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne dumme frage... wie kann man denn den wagenheber falsch ansetzen???

Männer kaufen sogar Zylinder im Sixpack --> 325i :daumen:

 

:e30: einfach toll...

 

325i VFL Cabrio http://images.spritmonitor.de/141052.png ... das macht er :saufen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das frage ich mich auch aber es muß gehen, soviele zermanschte Aufnahmen (und selbst verbogene Unterböden:klatsch: ) wie ich schon gesehen habe.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nix ist unmöglich, meine e Wagenheberaufnahmen haben seitdem ich den habe noch nix zu tun gehabt. Den Karren pack ich an anderen Stellen.

 

eta - thomas...der auch schon toll verbogene Schweller / Bodenbleche vor sich hatte

Alles ETA, oder was ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss zur ehrenrettung der ganzen doofnasen sagen das es genug autos gibt wo man den wagenheber (oder besser die bühne) an genau so einer kante ansetzen kann. nur eben halt beim e30 nich. wer das nich weiss verbiegt halt das blech.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wichtig is auch die herkunft des wagens.

 

nen wagen der jahre lang in nem schneereichen gebiet gefahren is is rostanfälliger als nen auto aus dem ruhrgebiet.

 

wenig schnee---->wenig salz im winter auf der strasse---->wenig rost am auto

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Mathes: Hab meine Putzi (92er EZL) volles Programm nach bester Korinthenkackermanier durchgecheckt - ausser der typischen Heckklappe - ist da GAR NICHTS dran! :-R an den Vorbesitzer!

 

Wagenheberaufnahmen / Bodenblech haben allerdings auch schonmal mit "Doofnasen" Bekanntschaft gemacht, aber grossartige Beulen, geschweige denn Rost sind nicht dran. :D *puh*

 

Übrigens: Hier schneits fast nie. Salz kennen die hier nur vom Hörensagen. Hier fahren sogar alte :opel: ohne Löcher rum! :-o

In Oberfranken (Okt-März=Salzkrustenzeit) ist selbst ein E30 in 10 Jahren durch gewesen :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann herzlichen glühstrumpf.

 

ich hoffe wir sehn dann gleich bilder im bilderforum!

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts leider erst am Freitag!!!! *kirrebin* http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/n022.gif

 

 

Hoffentlich passt dann das Wetter :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

 

herzlichen Glückwunsch zum Touring...Mit 15 Zoll BBS ein geniales Auto...

 

Meine Freundin hat einen brilliantroten 92er 316i und der hat wirklich null rost, nichtmal an der Heckklappe...

 

Ich könnte mir auch auch gut vorstellen, dass es nicht nur vom Baujahr abhängt, sondern auch von der Farbe...

 

die neueren Farben wie z.B. daytonaviolett oder orientblau scheinen viel rostanfälliger zu sein...

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nne jan. viel wichtiger is es wo der haufen gelaufen is.

 

schnee- und somit salzreiche gebiete sind der absolute horror.

 

ich hab schon rostfreie editionstourings der 94er reihe gesehn und 90er die nur noch von dichtmasse und unterbodenschutz zusammengehalten werden.

 

der 90er lief in der eifel und der 94er im ruhrpott.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...