Pepperpopper335 Geschrieben: 27. August 2018 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2018 Hallo,vielleicht könnt ihr mir bei meinem 318iC M40 Leerlaufproblem helfen. Ich habe schon so ziemlich alles zu dem thema gelesen und auch schon in den anderen Foren gefragt.Endgültig lösen konnte ich das Problem allerdings noch nicht: Ich habe vor einer Woche wegen Benzingeruch die undichten Benzinschläuche vom Vorlauf unter der Ansaugbrücke getauscht.Seitdem lief der Motor ganz ohne Leerlauf. Soll heißen er startete nur mit etwas Gas und ging sofort aus, wenn man das Gas wegnahm. Gasannahme und Leistung waren normal.Fahren ging auch normal, wenn man den Fuss nicht vom Gas nahm. Beschleunigung und Durchzug sind in Ordnung (für einen 318iC). Ich habe dann folgendes gemacht: Die Drosselklappe habe ich gereinigt, ebenso den Drosselklappenschalter, da dort über die DK Welle eine Menge Öl rein gelaufen war. Der Leerlaufkontakt schaltet und hat ca. 200-400Ω,ebenso Vollast mit ähnlichem Widerstand. Eigentlich sollten die Werte laut Bosch 0Ω sein. Aber die Schubabschaltung funktioniert und unter Vollast kann ich auch nichts ungewohntes feststellen.Daher nehme ich an, dass das ok ist. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?Alle Schläuche geprüft und Stecker sind geprüft und ggf. mit Kontaktspray behandelt Den Leerlaufregler habe ich auch gereinigt und geschmiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der stromlos fast geschlossen ist und die Walze im Durchlass nur einen 2-3mm Spalt frei lässt. Ist das normal?Wenn ich jetzt 12V anlege (Batterie) oder bei "Zündung an" den Stecker aufstecke, macht der LLR komplett zu. Das erklärt natürlich, dass der Motor dann aus geht.Wenn ich den LLR abziehe startet der Motor ohne zusätzliches Gas, läuft aber dann mit 1300 U/min Standgas und fährt mit zeitweiligen Rucklern. Wenn ich den Stecker wieder auf den LLR stecke geht der Motor entweder gleich aus oder er hält sich so bei 500 U/min. gerade so am laufen. Das verhält sich auch so, wenn man auskuppelt und an die Ampel rollt. Hat Irgendwelche Ideen, wo ich noch gucken könnte? Gruß Pepperpopper Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 27. August 2018 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 27. August 2018 Also der DK-Schalter sollte eher "0" Ohm haben, da es ja eben ein Schalter ist . Ob das ausreicht, um die Motorelektronik dazu zu bringen die Leerlaufregelung NICHT zu aktivieren weiß ich nicht. Aber die von Dir beschriebenen Symptome lassen darauf schließen... Zum Leerlaufsteller:Ohne Strom sind die tatsächlich nur wenige mm geöffnet. Bleibt die Frage, ob Du beim Testen auf die Polung geachtet hast. Ändert mW auch die Drehrichtung. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pepperpopper335 Geschrieben: 29. August 2018 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 29. August 2018 Ich habe mir mal einen gebrauchten LLR bestellt. Mal sehen, ob der was bringt. Dann mache ich nochmal Vergleichsmessungen. ein neue DKS ist ganz schön teuer. In der Bucht gibt es zwar auch massig gebrauchte, aber da weiß man vorher ja nicht, ob der auch schon voll Öl gelaufen ist. Ich will mal behaupten, dass da mehr oder weniger die meisten von betroffen sind. Beim E36 M40 wurde ja ein anderer Schalter verbaut. Weiß einer ob der evtl. auch beim E30 passt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pepperpopper335 Geschrieben: 30. August 2018 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 30. August 2018 (bearbeitet) Problem gelöst: Der neue (gebrauchte) LLR hat's gebracht. Der alte/defekte öffnet trotz Reinigung nicht mehr. Übrigens zur Info : Da ich im Netz nach ewigem Suchen nichts brauchbares finden konnte, beschreibe ich mal kurz meine Erfahrungen.Die M40 Leerlaufregler summen und vibrieren NICHT. Ganz im Gegensatz zum M20 LLR. Also lässt er sich so auch nicht prüfen. Der M40 LLR lässt sich stromlos auch nicht von Hand/Schraubenzieher bewegen. Ganz im Gegensatz zum M20 LLR. Ebenso lässt sich der M40 LLR nicht prüfen, wenn man die Zündung einschaltet und die Drosselklappe bewegt. Der DKS schaltet dann zwar, aber der LLR tut trotzdem nix. Die gemessenen 200-400Ω (schwankend) am DKS Leerlaufkontakt sind offensichtlich noch in der Toleranz und haben keinen Einfluss auf die Funktion des LLR. Hauptsache der Schalter schaltet.Ich habe den LLR daher ausgebaut und wieder angeschlossen. Dann auf den Motor (wegen sehr kurzem Kabel) auf ein Lappenkneuel gelegt und so positioniert, dass ich beim Zündschlüssel drehen in die Öffnung vom LLR schauen konnte.Der Motor startet kurz an und geht natürlich gleich wieder aus. Wenn der LLR in Ordnung ist, öffnet die Walze ganz kurz voll, und schließt dann wieder auf den 2-3mm Spalt wenn der Motor abstirbt. Wenn der LLR eingebaut ist, sollte die Walzeim Standgas offen bleiben und er Motor einen gesunden Leerlauf von 850 U/min einstellen. Das hier habe ich bei den Audi Kollegen gefunden: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=703420Dort wird auf die Funktionsweise und Reinigung ganz verständlich eingegangen. Gruß Pepperpopper Bearbeitet: 30. August 2018 von Pepperpopper335 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.