Zum Inhalt springen

Leuchtweitenregulierung funktioniert nicht


noexite
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

bin gerade dabei meinen E30 318i Bj. 1992 TÜV fähig zu machen.

Jetzt habe ich festgestellt das die LWR nicht geht und auch das Abblendlicht.

Beim Abblendlicht traue ich mir zu den Fehler zu finden und zu reparieren.

Aber die LWR ist nicht elektr. sondern pneumatisch. habe gelesen das man eventuell die Flüssigkeit erneuern muss und das es sich um Frostschutzmittel handelt. Ich habe nur die Sorge das ich es nicht hinbekomme. Außerdem habe ich gelesen das diese sehr anfällig ist und mitunter alles 2 Jahre kaputt geht. 

Hat Jemand Erfahrung damit? Soll ich sie auswechseln lassen gegen eine elektrische?

Kennt Jemand eine gute Werkstatt im Umkreis von Bochum die sich mit solchen Dingen auskennt?

 

VG

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Moin,

 

ja, das Ding zickt öfter einmal rum. Bei mir hält das Ding immer zwischen 6 und 8 Jahren.

 

Elektrisch: http://e30-talk.com/page/index.html/_/e30/elektrik-instrumente-beleuchtung/lwr-umbauen-auf-elektrisch-mit-e34-motoren-und-fiesta-regler-r206

 

Ich ersetzte sie immer gegen ein Neuteil. Dazu gibt es auch eine EBA (siehe Anhang) da kannst Du genau sehen, wie das Ding verlegt wird. Ist nicht schlimm.....

 

Eine Reparatur geht wohl auch. Ob das lange hält, kann ich nicht sagen.

 

Gruß

 

Harro

EBA-LWR.pdf


Bearbeitet: von HarroQ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß nicht wie lange pneumatisch hält, aber einmal auf elektrisch umgebaut, gibt keinen Ärger mehr. Entweder preiswerte Lösung mit zusammengesuchten Teilen wie HarroQ beschrieben, oder fertigen Einbausatz aus Bucht. Letzteres gibt voll vorkonfektioniert, d.h. Kabel u. Stellmotoren sind z. Einbau fertig, nur anschließen. Mit guter Anleitung. Am Originalschalter muss eine Kleinigkeit geändert werden. Je nach Vorbereitung kostet bis 160Teuros. :meinung:

Weiteres per PN falls interessiert.

Gruß Hermann

Gruß

Hermann

 

Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler -  Kein Ziel, kein Plan, aber fantastisches Wetter. :sabber:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter,

 

das Problem an der Hydaulischen Ausführung ist, daß die Stellmotoren an der Stelle der Aufnahmenippel für die Schläuche reißen. Dann tritt die Flüssigkeit langsam aus und die Scheinwerfer zeigen immer weiter nach unten. Ich hatte auch noch eine komplette Einheit die gut war, aber nach 1 Jahr waren wieder Risse drin obwohl im Keller gelagert. Ich hab dann auf elektrisch umgestellt. Die ganze Einheit gibt es anschlussfertig für 80 Euro und der Einbau ist an einem Nachmittag erledigt.

Tschü

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...