Benkert Geschrieben: 8. MĂ€rz 2015 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 8. MĂ€rz 2015 Guten Abend. Bin jetzt seit nem halben Jahr am recherschieren bezĂŒglich eines Umbaues. Die meisten Kommentare dazu kann man gleich in die Tonne kloppen. Ich suche technische Informationen zu solch einem Umbau oder Kontakte die Auskunft geben darĂŒber. Gibt ja verschiedene Arten die M43 Schlepphebel zu verwenden. Danke fĂŒr eure Hilfe. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 8. MĂ€rz 2015 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 8. MĂ€rz 2015 (bearbeitet) der "vokuhila" hier im Talk bietet solche Nockenwellen an, weiĂ aber nicht ob er noch welche hat. Allerdings musst du, im Gegensatz zum Kit vom Köth, die M43 Ventile mit verbauen. Wenn die NW "sportlicher" sein soll, kann man sowas auch von dbilas bekommen, muss aber auch dort die M43 Ventile verbauen. GrĂŒĂeAlex Bearbeitet: 8. MĂ€rz 2015 von derAlex Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 8. MĂ€rz 2015 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 8. MĂ€rz 2015 wenn nun schon mein Name genannt wurde, dann versuche ich mal eine kleine Info zu geben wer die Rollenschlepphebel beim M40 einsetzen will, braucht eine dazu passende Nockenwelle mit anderer Nockenkontur, weil die Radien der Gleitschlepphebel gröĂer sind als die der Rollenschlepphebel, mit der m40 NW wĂŒrden die Steuerzeiten viel zu zahm werden, eine zu den Rollenschlepphebeln passende NW hat viel "dickere" Nocken (Ă€hnlich einer Sportnockenwelle) zudem sind die Flanken der original M43 NW leicht konkav um eine zum M40 vergleichbare Ventilerhebungskurve zu erreichen es gab zu den aktiven Zeiten von Ingo Köth UmbausĂ€tze, mit denen der M40 auf Rollenschlepphebel umgerĂŒstet werden konnte, das war fĂŒr die original Ventile/Federteller vom M40 ausgelegt, so dass es wie ein normaler NW-Tausch verbaut werden konnte, fĂŒr die zu kurzen VentilschĂ€fte gab es kleine AdapterstĂŒcke, die statt der originalen GleitstĂŒcke in die Ventilteller eingelegt wurden, die NW war speziell geschliffen, leider aber ohne konkave Flanken und damit war die Ventilerhebungskurve ein wenig zahmer als das was der M40 normalerweise hatte, nichtsdestotrotz hat das System recht gut funktioniert da sich Meister Köth aus diversen, hier nicht nĂ€her erlĂ€uterten GrĂŒnden, quasi selbst aus dem Rennen geschossen hat, ist auf dem Wege nichts mehr zu bekommen, wer genaueres wissen will darf Tante google befragen oder im Wiki nachschlagen mittlerweile haben sich die M43 Preise derart entwickelt, dass man eigentlich einen kpl. M43 in den e30 verbauen kann und dabei nur einen Bruchteil der Kosten hat, den der NW Umbau mal verschlungen hat, nun gibt es aber hartgesottene M40 Liebhaber, die nicht auf den Zahnriemen(tausch) verzichten wollen und fĂŒr die ein M43 deswegen keinesfalls in Betracht kommt und weil das nunmal alles so gekommen ist, habe ich aus reiner Neugier mal einen Versuch gemacht, die M43 Ventilsteuerung fĂŒr den M40 Zylinderkopf anzupassen, Basis ist dabei ein kpl. M43 Zylinderkopf, den man recht gĂŒnstig bekommt und aus dem Ventile, Ventilfedern, Federteller, Rollenschlepphebel und die NW entnommen werden, das passt alles soweit prima in den M40 Kopf die M43 NW eignet sich natĂŒrlich erstmal nicht fĂŒr den Zahnriementrieb, die kann aber mit ĂŒberschaubarem Aufwand umgearbeitet werden, so dass keine spezielle NW angeschafft werrden muss Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benkert Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 (bearbeitet) Ihr seit Klasse danke fĂŒr die schnellen Antworten. Genau mit dbilas das habe ich eigentlich vor.Hab probehalber m43 Ventiltreib mit m40 nocke verbaut und da hatte ich das GefĂŒhl das es sehr die hydros belastet den vergleicht man die beiden schlepphebel so ist dort an dem Punkt wo die Nocke aufliegt die Rolle höher. vokohila welche Nocke vertreibst du den ? Schon mal ne ungeschliffene von dbilas probiert ?? Beim kompressionsmessen hatte ich auch das GefĂŒhl das mit m40 nocke die hydros ordentlich lauter sich bemerkbar machen. Bearbeitet: 9. MĂ€rz 2015 von Benkert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 ..M43 Ventile (und Rollschlepphebel?!?!?!?) und M40 NW  , das kann nicht funktionieren!  ..ich hab mir eine Welle bei dbilas machen lassen, der Motor muss aber noch gebaut werden wenn mal Zeit ist und ich mich endgĂŒltig fĂŒr Kolben entschieden habe  . Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benkert Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 (bearbeitet) Ich denke ich bestelle mir jetzt auch eine bei dbilas. Hast ne m40 nocke mit m43 Profil genommen oder ? 360âŹÂ Muss dazu sagen Nockenwelle war dezent eingelaufen 2,4mm Bearbeitet: 9. MĂ€rz 2015 von Benkert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 (bearbeitet) Ich habe mir ein M43 Profil ausgesucht (288°, weil ich das auch im Moment fahre) und das auf einen M40 Rohling schleifen lassen. Die erste Welle kam als "Zweiteiler" , hab dann aber noch eine Neue bekommen. http://propeller.haus/uploads/monthly_03_2015/post-13681-0-93149500-1425933808.jpg Du wirst dir sicherlich ein "zahmeres" Profil aussuchen, lass dir aber vom Conny einen Chip fĂŒr die Nockenwelle schreiben. Mein Motor ist mit dem Serienchip nicht mal angesprungen. GrĂŒĂeAlex Bearbeitet: 9. MĂ€rz 2015 von derAlex Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fr.jazbec Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 Das Nockenprofil von Ingo ist also ein wenig zahmer als das Originale? Meine Erfahrungen mit Ingos Nocke sind folgende:- mit dem Conny Chip fĂŒr die Originalwelle hat der Motor untenrum weniger Leistung und legt dann ab 4000 ordentlich zu.- mit einem Conny Chip fĂŒr Ingos Nocke hat der Motor ab 3000 gut Leistung,es macht aber nicht wirklich Spass ihn ĂŒber 5500 zu drehen(fahr meinen meistens zwischen 2000-4500).- das Standgas wird mit Ingos Nocke instabiler(schwankt etwas um 800),liegt nach Connys Aussagen an den deutlich gröĂeren Ăberschneidungen von Ingos Nocke. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 Das Nockenprofil von Ingo ist also ein wenig zahmer als das Originale?Meine Erfahrungen mit Ingos Nocke sind folgende:- mit dem Conny Chip fĂŒr die Originalwelle hat der Motor untenrum weniger Leistung und legt dann ab 4000 ordentlich zu.- mit einem Conny Chip fĂŒr Ingos Nocke hat der Motor ab 3000 gut Leistung,es macht aber nicht wirklich Spass ihn ĂŒber 5500 zu drehen(fahr meinen meistens zwischen 2000-4500).- das Standgas wird mit Ingos Nocke instabiler(schwankt etwas um 800),liegt nach Connys Aussagen an den deutlich gröĂeren Ăberschneidungen von Ingos Nocke.  HĂ€, hier hat doch gar keiner von Ingos NW gesprochen. Wie kommst du drauf das Ingos Welle zahmer ist als die Originale (ich stehe auf dem Schlauch)? ..auĂerdem gab es vom Ingo zwei verschiedene Profile, Serie und Sport. Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 Ich denke ich bestelle mir jetzt auch eine bei dbilas. Hast ne m40 nocke mit m43 Profil genommen oder ? 360âŹÂ Muss dazu sagen Nockenwelle war dezent eingelaufen 2,4mm ach so ist das, wenn Du eh ne schĂ€rfere NW haben wolltest und Dich die 360 EUR deswegen nicht kratzen, dann ist das mit dbilas natĂŒrlich kein falscher Weg, wobei die dbilas NW immernoch keine konkaven Flanken hat, wie es eigentlich sein sollte, aber es gibt nunmal nicht viele NW Schleifmaschinen die so kleine Schleifscheiben haben um konkave Flanken hinzubekommen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 9. MĂ€rz 2015 (bearbeitet) ach so ist das, wenn Du eh ne schĂ€rfere NW haben wolltest und Dich die 360 EUR deswegen nicht kratzen, dann ist das mit dbilas natĂŒrlich kein falscher Weg, wobei die dbilas NW immernoch keine konkaven Flanken hat, wie es eigentlich sein sollte, aber es gibt nunmal nicht viele NW Schleifmaschinen die so kleine Schleifscheiben haben um konkave Flanken hinzubekommen ..ich finde meine ja ganz hĂŒbsch  ..der Motor wird schon laufen mit der Welle  ..hast du eigentlich jetzt mal ne Umgeschliffene vor Ort?  ..ich weiĂ gar nicht mehr was ich fĂŒr meine bezahlt habe (hab wohl ne Form von juveniler Demenz ) P.S.: ..ja, ich mag die talk-smileys Bearbeitet: 9. MĂ€rz 2015 von derAlex Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benkert Geschrieben: 10. MĂ€rz 2015 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 10. MĂ€rz 2015 Oh Shit muss ja toll gewesen sein nen packet zu öffnen und dan ne dohc-nockenwelle vorzufinden đ Ich denke das einfachste ist die dbilas und m43 Ventile dan sollte alles laufen und die dme sollte damit auch kein Problem haben oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fr.jazbec Geschrieben: 10. MĂ€rz 2015 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 10. MĂ€rz 2015 HĂ€, hier hat doch gar keiner von Ingos NW gesprochen. Wie kommst du drauf das Ingos Welle zahmer ist als die Originale (ich stehe auf dem Schlauch)? ..auĂerdem gab es vom Ingo zwei verschiedene Profile, Serie und Sport.Ich bezog mich auf diese Aussage., leider aber ohne konkave Flanken und damit war die Ventilerhebungskurve ein wenig zahmer als das was der M40 normalerweise hatte,Bislang war ich immer der Meinung,dass schĂ€rfere(und nicht zahmere Nockenprofile)einen instabilen Leerlauf auslösen,da ich aber definitiv kein Experte bin lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.Meine Nockenwelle von Ingo ist ĂŒbrigens die Seriennahe,die Sportwelle hat er 2011 aus AbgasgrĂŒnden(tĂŒv)schon nicht mehr angeboten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 10. MĂ€rz 2015 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 10. MĂ€rz 2015 Ach so, das hatte ich wohl ĂŒberlesen . Er meinte, die konkaven Flanken lassen das Ventil schneller öffnen, die fehlen aber bei Ingos Wellen, deshalb das "zahmer". Das ist aber unabhĂ€ngig von der Ăberschneidung, die bei "scharfen" Nockenwellen gröĂer ist und woraus der schlechte Leerlauf resultiert (wovon ich ein Lied singen kann ). Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derAlex Geschrieben: 10. MÀrz 2015 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 10. MÀrz 2015 (bearbeitet) Ich denke das einfachste ist die dbilas und m43 Ventile dan sollte alles laufen und die dme sollte damit auch kein Problem haben oder ?..du solltest dir nen Chip vom Conny machen lassen  ..und eine Zylinderkopfbearbeitung wÀre auch noch ne Option, wenn der Kopf eh auseinandergenommen ist und es dein know how oder der Geldbeutel es zulassen Bearbeitet: 10. MÀrz 2015 von derAlex Zitieren Glaube nicht alles, was du denkst !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benkert Geschrieben: 11. MĂ€rz 2015 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 11. MĂ€rz 2015 Danke fĂŒr die schnellen Antworten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.