Zum Inhalt springen

E30 Cabrio Abschlussblech wechseln.


smnklmnn
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus,

hab mir jetz vor 3 Monaten ein 325i Cabrio VFL zugelegt und bin gerade am herrichten. Nunja bin jetzt zum Entschluss gekommen, doch das Abschlussblech zuerneuern, da es doch schon ziemlich aufwendig wär alle Löcher auszubessern. Hab es heute herausgetrennt und werde es die Tage wieder einbauen.

Nun zu meiner Frage. Beim Heraustrennen ist mir aufgefallen, dass hier schon ziemlich viel Dichtmittel verwendet wird. Wie macht ihr das eigentlich, streicht ihr das vorher ein und punktschweißt es dann oder macht ihr es blanko drauf und dann dichtet ihr alles ab? Desweiteren wie macht ihr den Korrosionsschutz (Schutz vor einschweißen und danach)?

Vielen Dank schonmal.

 

Lg Simon


Bearbeitet: von smnklmnn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


An zu verschweißenden Bereichen ist die KTL-Grundierung zu entfernen und eine schweißbare Grundierung aufzubringen, z.B. rotbraun von Spies-Hecker. Solltest Du eine Widerstandspunktzange einsetzen, dann ein entsprechender Schweißprimer. Nach dem Einschweißen wird noch einmal grundiert und wo es geht, Grundierung zwischen die Bleche laufen gelassen. Abgedichtet werden nach ausreichender Trockenzeit nur die Spalte zwischen den Blechen.

Übrigens sind original meines Wissens die oberen und die unteren Ecken zu den Seitenwänden hartgelötet. ;-)

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ich benutzte seit ca. 20 Jahren Schweißprimer rot-braun von Spies Hecker

 

lässt sich gut verschweißen, und schützt sehr gut gegen Rost

 

benutzt nur kein Zinkspray

 

Wenn es noch Fragen gibt, gerne über PN

 

 

 

www.ce-welding.de

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank dann weiß ich Bescheid. Ja das mit dem hartlöten hab ich schon gesehen. Aber kann mir einer einen Grund sagen warum ich das nicht verschweißen kann. Ja ich weiß es wird nicht so heiß aber wenn ich Messinglot, wie original, verwende muss dies auch um die 900 Grad erhitzt werden und da verzieht sich meiner Meinung nach das Blech eher als wie beim Punktschweißen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil eine Schweißnaht zum Reißen tendieren wird.
Das Lot ist eben weicher und macht die Bewegungen mit. Irgendwo müssen die in die Karosserie eingeleiteten Kräfte schließlich hin.

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...