jonas318i Geschrieben: 16. Januar 2015 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Januar 2015 Hat schonmal jemand den Dachhimmel des Wiesmann Hardtops ausgebaut ? Ist der geklebt oder wie wird er befestigt?Habe nen Hardtop geschenkt bekommen jedoch liegt ein Kabelbruch an der HSH vor und die seitlichen Regenrinnen müssen ersetzt werden. Danach natürlich noch in Wagenfarbe lackieren. Wär super wenn mir jemand Tipps zum Ausbau geben kann. MFG:heuldoch: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 18. Januar 2015 Autor #2 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2015 Keiner ne Idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Percy Geschrieben: 18. Januar 2015 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2015 Kommt darauf an welchen Himmel Du hast ...der Geflockte ist kompl geklebt ...der Leder gesteckt/geklebt . Welche Regenrinne möchtest Du ersetzen ? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 18. Januar 2015 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2015 habe den geflockten. bekomm ich den heile runter und wieder drauf ? diese seitlichen gummileisten die das wasser vom dreieck virne nach hinten leiten. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Percy Geschrieben: 19. Januar 2015 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2015 Kommt darauf an, wieviel Zeit Du hast . Du mußt das gesamte Dach mit einem Fön erwärmen oder es irgendwo im Heizungsraum lagern umd den Kleber etwas gefügiger zu machen. Dann mit Spachtel vorsichtig ....... viel Spaß Die (alle) Dichtungen, sind bei Wiesmann selbst nicht mehr lieferbar und auch nicht mehr Reproduzierbar. Aber ein ex-Mitarbeiter von Wiesmann hat a) noch ein paar Dichtungen und b) wohl auch noch ein paar Formen für die Dichtungen. Ich schau mal daheim ob ich die Telenr noch finde ...wird aber schwierig . Ich meld mich gruß Micha Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 19. Januar 2015 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2015 Was heisst Kabelbruch an der Heckscheibenheizung?Wenn die gar nicht geht hat sich entweder der Anschluss seitlich wo die Heizdrähte zusammenlaufen gelöst oder es ist an dem Übergang auf den Stecker am Hardtop - da dürfte wie bei BMW ein normaler Kabelschuh sein links und rechts.An beides sollte man direkt rankommen.Messgerät -> Durchgang prüfen.Dass das Kabel selbst gebrochen ist glaub ich NICHT Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 19. Januar 2015 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2015 Was heisst Kabelbruch an der Heckscheibenheizung?Wenn die gar nicht geht hat sich entweder der Anschluss seitlich wo die Heizdrähte zusammenlaufen gelöst oder es ist an dem Übergang auf den Stecker am Hardtop - da dürfte wie bei BMW ein normaler Kabelschuh sein links und rechts.An beides sollte man direkt rankommen.Messgerät -> Durchgang prüfen.Dass das Kabel selbst gebrochen ist glaub ich NICHT Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 19. Januar 2015 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2015 habe mir nen u profil nach maß bestellt sieht fast exakt so aus wie die regenrinnen am hardtop.wenns natürlich bezahlbar orginal geht wäre mir das lieber. zur heckscheibenheizung da habe ich durchgang zwischen beiden steckern am hardtop unten auf den aufnahmen liegt 12v Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 19. Januar 2015 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2015 habe mir nen u profil nach maß bestellt sieht fast exakt so aus wie die regenrinnen am hardtop.wenns natürlich bezahlbar orginal geht wäre mir das lieber. zur heckscheibenheizung da habe ich durchgang zwischen beiden steckern am hardtop unten auf den aufnahmen liegt 12v Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 20. Januar 2015 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Januar 2015 12V darf aber nur an einer der Aufnahmen anliegen. Das mit dem Durchgang ist so ne Sache.Die Heckscheibenheizung hat im "kalt" Zustand nahezu Durchgang - wenn sie heiß wird steigt der Widerstand.Aber um das sauber zu messen braucht man ein halbwegs gutes Messgerät das 1. digital anzeigt und2. für das nicht 5 oder 10 Ohm = Durchgang istOder hast Du auf Durchgang mit Piepser gemessen? Das geht nämlich gar nicht. Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 20. Januar 2015 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Januar 2015 12V darf aber nur an einer der Aufnahmen anliegen. Das mit dem Durchgang ist so ne Sache.Die Heckscheibenheizung hat im "kalt" Zustand nahezu Durchgang - wenn sie heiß wird steigt der Widerstand.Aber um das sauber zu messen braucht man ein halbwegs gutes Messgerät das 1. digital anzeigt und2. für das nicht 5 oder 10 Ohm = Durchgang istOder hast Du auf Durchgang mit Piepser gemessen? Das geht nämlich gar nicht. Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 20. Januar 2015 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Januar 2015 ich habe die stecker abgezogen und zwischen den steckern 12v gemessen. durchgang habe ich natürlich mit einer widerstandsmessung geprüft zwischen den beiden klemmen an der scheibe sind 0.1ohm widerstand Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 20. Januar 2015 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Januar 2015 ich habe die stecker abgezogen und zwischen den steckern 12v gemessen. durchgang habe ich natürlich mit einer widerstandsmessung geprüft zwischen den beiden klemmen an der scheibe sind 0.1ohm widerstand Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 22. Januar 2015 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2015 Du meinst die Stecker am Fahrzeug? Wenn an der Scheibe so wenig widerstand ist - das kommt mir irgendwie komisch vor.War das bei abgezogenen Steckern zur Scheibe? Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 22. Januar 2015 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2015 Du meinst die Stecker am Fahrzeug? Wenn an der Scheibe so wenig widerstand ist - das kommt mir irgendwie komisch vor.War das bei abgezogenen Steckern zur Scheibe? Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 22. Januar 2015 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2015 ja es war an den steckern die an der heckscheibe sind die müsste doch einen ziemlich großen widerstand haben oder ? ägnlich wie ne sitzheizungsmatte Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 22. Januar 2015 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2015 ja es war an den steckern die an der heckscheibe sind die müsste doch einen ziemlich großen widerstand haben oder ? ägnlich wie ne sitzheizungsmatte Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 22. Januar 2015 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2015 Auf jeden Fall mehr als 0,1Ohm des ergäbe mal eben gute ~120A da die glaub ich mit 30A abgesichert is müssts min. 0,4Ohm sein, denke aber das es normal eher Richtung 1Ohm geht. Gruß Sebb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 22. Januar 2015 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2015 Auf jeden Fall mehr als 0,1Ohm des ergäbe mal eben gute ~120A da die glaub ich mit 30A abgesichert is müssts min. 0,4Ohm sein, denke aber das es normal eher Richtung 1Ohm geht. Gruß Sebb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 23. Januar 2015 Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Januar 2015 das dachte ich mir auch. müsste ja eigentlich ein großerer oder gar kein widerstand da sein wenn.sie defekt wäre. werde die tage wenn ich zeit habe nochmals nachprüfen um auch 100% sicher zu gehen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jonas318i Geschrieben: 23. Januar 2015 Autor #21 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Januar 2015 das dachte ich mir auch. müsste ja eigentlich ein großerer oder gar kein widerstand da sein wenn.sie defekt wäre. werde die tage wenn ich zeit habe nochmals nachprüfen um auch 100% sicher zu gehen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 23. Januar 2015 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Januar 2015 Der Widerstand ist nicht sehr groß, weil die Leiter 1. als PTC wirken, also je heißer, desto größer der Widerstand, wodurch sie sich selbst in der Temperatur regeln2. hier X Drähte parallel geschaltet sindAber ich würde mir das trotzdem mal genauer anschauen und mal z.B. mit abgesicherten 12V und nem eingeschliffenen Strommessgerät direkt zu den Anschlüssen gehen und messen was dann für ein Strom fließt. Grundsätzlich kann man sagen, dass man bei abgezogenen Steckern für die Spannungsversorgung der Heckscheibe mit nem guten Messgerät problemlos Unterbrechungen in einzelnen Leitern herausfinden kann.wenn man die beiden Messfühler in wenigen cm Abstand an die Leiterbahn hält, erhält man nahezu 0 Ohm wenn die Leiterbahn auf diesen cm intakt ist und einen erkennbar höheren Wert wenn sie defekt ist, weil der Strom dann den Weg über die Leiterbahn nach aussen zum Rand der Scheibe und dann über die anderen Leiterbahnen zum anderen Rand und die restliche Leiterbahn zum 2. Fühler nehmen muss. Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 23. Januar 2015 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Januar 2015 Der Widerstand ist nicht sehr groß, weil die Leiter 1. als PTC wirken, also je heißer, desto größer der Widerstand, wodurch sie sich selbst in der Temperatur regeln2. hier X Drähte parallel geschaltet sindAber ich würde mir das trotzdem mal genauer anschauen und mal z.B. mit abgesicherten 12V und nem eingeschliffenen Strommessgerät direkt zu den Anschlüssen gehen und messen was dann für ein Strom fließt. Grundsätzlich kann man sagen, dass man bei abgezogenen Steckern für die Spannungsversorgung der Heckscheibe mit nem guten Messgerät problemlos Unterbrechungen in einzelnen Leitern herausfinden kann.wenn man die beiden Messfühler in wenigen cm Abstand an die Leiterbahn hält, erhält man nahezu 0 Ohm wenn die Leiterbahn auf diesen cm intakt ist und einen erkennbar höheren Wert wenn sie defekt ist, weil der Strom dann den Weg über die Leiterbahn nach aussen zum Rand der Scheibe und dann über die anderen Leiterbahnen zum anderen Rand und die restliche Leiterbahn zum 2. Fühler nehmen muss. Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.