Zum Inhalt springen

An die verdeckprofis!


foteas
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin

 

Also mein cabrio wird gerade lackiert und in dem zug hab ich mir einen intakten verdeckmotor besorgt.

Da aber iwas mit meinem gestänge nicht stimmt wollte ich das verdeck jetzt erstmal halbeleltrisch benutzen. Also dass nur die klappe elektrisch funktioniert.

 

Jetzt zu meiner frage: kann ich einfach den klappenmotor wieder einhängen und die klappe schließt und öffnet elektrisch? Oder muss ich das komplette verdeck initialiesieren? Geht das auch ohne den verdeckmotor einzuhängen?

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


den Verdeckmotor brauchst du dazu nicht.

 

Wichtig ist nur, dass der Motor für die Klappe in Endstellung ist beim Einhängen und die Klappe auch.

 

Möglich ist, dass dann der Schalter "verkehrt" rum ist; hat aber ja keinen Einfluss auf das, was du vor hast.

 

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klär mich auf :D was heisst endstellung?

 

Meinst du dass der motor komplett zurückgedreht ist und die klappe richtig eingestellt ist mit der 5grad neigung des hebels?

 

Wie kann ich umgehen dass der schalter verkehrtrum funktioniert? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst den Klappenmotor einfach einhängen und das erstmal so betreiben. Wichtig ist der ausgekuppelte Hauptmotor elektrisch angeschlossen bleibt!

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausgekuppelt oder eingehängt (dann natürlich das Gestänge abschrauben, wenn er das Verdeck nicht bewegen soll) ist egal, ja. Nur Elektrisch muß er angeschlossen bleiben, weil sonst alles tot ist, wenn der Deckelmotor über einen gewissen Punkt drüber läuft und kein Signal vom Hauptmotor bekommt. (das ist das was Jochen wohl meinte).

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, so meinte ich es. Elektrisch darf nix getrennt werden.

Was ich mit dem "verkehrt rum" sagen wollte

da man ein vom Verdeckmotor ausgekuppeltes Verdeck nicht initialisieren kann, ist folgendes möglich:

drückt man den Schalter AUF, geht evtl. der Deckel nicht auf. Drückt man aber auf ZU, geht der Deckel auf. Drückt man wieder auf AUF, geht der Deckel wieder zu.

Man sollte sich also nicht beirren lassen ............;-)

dann ist das eine gute Lösung.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Gestänge muß nicht dranne bleiben. Im Falle eines ausgekuppelten Motors läuft es eh nicht mit und bleibt der Motor eingekuppelt und läuft unter der Abdeckung "pro Forma" mit muß es sogar ab.

In beiden Fällen kann man den Mechanismus dann so lange betätigen das die Klappe "richtig herum" schließt.

...außerdem betreibt sich das "hablautomatische" Verdeck besser ohne Gestänge und zum späteren Einstellen des Verdecks bei Reparatur empfehle ich auch grundsätzlich das Gestänge erstmal ab zu nehmen. (verhindert verbogene Gestänge bei Fehlstellungen)

Ergo, am besten Schub- und Druckstange abschrauben.


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jupp; zumindest am Motor bzw. Antrieb sollte man diese beiden Stangen abschrauben. Am Gestänge ist es nicht unbedingt nötig, aber sinnvoll.

Vorher evtl Fotos machen, damit man später nicht einen Fred aufmachen muss, weil man nicht mehr weiß, wie und wo die Stangen verschraubt waren.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...