Zum Inhalt springen

Kaufberatung E30 325 Cabrio - Sinnvoll?


Nostradamus
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich wünsche einen schönen, guten Abend!

 

Wie einige vielleicht aus meinem Vorstellungs-Posting gesehen habe, bin ich grade frisch hier im Forum eingetroffen und nehme dennoch schongleich Eure Fachkenntnisse in Anspruch.

 

Ich möchte mir im nächsten Jahr zu meinem 30ten ein schönes Sonntag-Nachmittag-Wochenende-Schönwetter Fahrzeug zulegen mit dem man ganz gemütlich übers Land dahingleiten kann. Ich habe mit einer relativ großen Liste von Fahrzeugen angefangen ...um einige zu nennen

 

- VW Käfer Cabrio -> m.E. völlig überteuert, zu rostanfällig und spartanisch

- BMW 2002 -> wirkt auf mich etwas spartanisch, aber Hauptgrund für mich ist erstmal die hohe Rostgefahr

- Ford Mustang -> kann ziemlich teuer werden, viel Pfusch, vermutlich Schrauberkenntnisse benötigt

- BMW 635CSI -> geniale Optik, allerdings könnte auch hier Rost sehr kritisch werden

- Mercedes SL 380/5xx -> noch im Rennen, aber wird vermutlich ein wirklich teurer Spaß

- E30 Cabrio 325 (das gilt es jetzt zu klären).

 

 

Mein verfügbares Budget liegt derzeit zwischen 20-25.000€. Dafür muss der Wagen aber ein einem solchen Zustand sein, dass er selbst für mich als Laie eine völlig unkritische Sache ist, wenn das Fahrzeug reglemäßig geprüft und gewartet wird. Das letzte was ich brauchen kann ist eine von brauner Pest zerfressene Karosse die ein Faß ohne Boden wird.

 

Um das auch gleich festzuhalten. Ich bin jemand mit zwei linken Händern der auch mit einem Old/Youngtimer niemals anfangen wird zu schrauben. Ich nehme gerne etwas höhere und öfterere Werkstattpreise/Aufenthalte auf mich, als da selbst Hand anzulegen. Dafür fehlt mir einfach die "Freizeit" und die Lust. Es muss ein Auto sein, dass trotz des Alters einfach zuverlässig und solide daherkommt.

 

Die erste Frage wäre.... gibt es irgendetwas das Euch sofort diesbezüglich aufschreien lässt (so nach dem Motto... bei dem Budget-vergiss es, oder... nein, das Fahrzeug bedarf ständiger kleinerer Reparaturen in dem Alter....

 

Eine weitere offene Sache ist, sofern das E30 Cab in den näheren Fokus rücken sollte, nimmt man Automatik oder Schalter? Mit welchen Unterhaltskosten ist ca. jährlich zu rechnen und gibt es besondere Baujahre, Kilometerstände oder sonstige Kriterien, bei denen sofort alle Alarmglocken schrillen müssen?

 

Ich bedanke mich schonmal recht herzlich für eure Kommentare. Scheut euch nicht gnadenlos ehrlich zu sein, anonsten hilft es nicht effektiv! :sonne:

 

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um das auch gleich festzuhalten. Ich bin jemand mit zwei linken Händern der auch mit einem Old/Youngtimer niemals anfangen wird zu schrauben

 

Scheut euch nicht gnadenlos ehrlich zu sein, anonsten hilft es nicht effektiv!

 

Komische Mischung......bisschen Affinität zur Technik sollte man schon haben.

 

Repariert werden muss jedes alte Auto mal. Ich glaube, du bist die Taxi-Zielgruppe (-> Mercedes) :meinung:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht seid ihr jetzt mal so freundlich dem freundlichen Frager ein paar ordentliche Antworten zu geben.

Ich probier´s mal:

 

-Die Hälfte des genannten Budgets sollte für das beste Auto genügen.

-Unterhalt / Reparaturen usw sind außergewöhnlich preiswert. Hausnummern dazu: 10 Liter Verbrauch, 170 Euro Versicherung, neues Verdeck ab 1000 Euro. Garage ist bei einem Cabrio der angepeilten Preis,- und Nutzungskategorie aber ein Muss.

-Wichtige Kriterien positiv: Rostfreiheit, Zylinderkopf ohne Risse.

-Allgemeine Kriterien: VFL tendenziell vor NFL, Chrom vor "Shadwoline", Schalter vor Automatik

 

So, jetzt sind die anderen dran!

 

Gruß Capo


Bearbeitet: von capo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend,

 

alle sechs genannte Fahrzeuge neigen mehr oder weniger zu Rost da die Vorsorge damals halt nicht berauschend war. Daher gilt es hier ein rostfreies Exemplar zu finden, im Beisein eines fähigen Fachmannes. Reparaturen oder "Werterhalt" kosten innerhalb der Saison immer Geld, egal ob Benz oder BMW. Ersatzteile sind für alle deiner genannten Modelle kein Problem. Für dich wäre meine Empfehlung klar das beste Modell eines Typs, rostfrei und nach Kauf mit umfangreicher Rostvorsorge (Sanders o.ä) versorgt. Dann solltest du mit allen Modellen lange deinen Spass haben.

 

Gruß

 

.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie so oft ist die Antwort: "Kommt darauf an" :roll:

 

1. vergiss es...? NEIN.

Ein E30 Cabrio ist ein relativ zuverlässiger Youngtimer.

Viele in der Community (ich auch) benutzen ihren im Alltag.

Alle anderen Fahrzeuge in deiner Liste werden mehr Aufwand zur Instandhaltung benötigen - vom Mercedes mal abgesehen.

 

Schon für die Hälfte deines Budgets solltest du ein erstklassiges E30 Cabrio bekommen.

Leg den Rest weg, dann kannst du alle weiteren Probleme auch in der Werkstatt deines Vertrauens beheben lassen. Damit halten sich auch die Folgekosten in Grenzen, solange du das Cabrio in einer Garage aufbewahren kannst!

 

WARNUNG:

Du solltest nichts übers Knie brechen, und dir zum Kauf Unterstützung eines Fachkundingen mitnehmen. Teuer kann auch teuer angebotener Schrott sein!

Etwas technische Kenntnis schadet nie, lies mal die Kaufberatung oben.

 

2. Automat oder Schalter

Schalter. Automaten nehemen viel "Freude am Fahren" und bestrafen duch 1l Mehrverbrauch.

Wobei letzteres dir eigentlcih egal sein kann.

 

3. Unterhalt

Unkritisch. Meiner kostet weniger als 500Euro Verischerung im Jahr incl. TK ohne SB NACHDEM ich 2013 einen Unfallschaden anmelden musste.

Steuern sollten bei 145-250€im Jahr liegen

 

4. Alarmkriterien:

Keine Aussergewöhnlichen:

Rost.

Verbastelt.

Nicht belegbare Historie (ALLE Papiere, Fahrzeugbriefe etc.; Scheckheft glaubwürdig).

 

Das wärs schon ...

viel Glück!

 

P.S. bei dem Budget würde ich nach nem M3 (kein Cabrio) schielen...

Allet für den 3er - allet für'n Club :smbmw:

KLICK zum 3er Club E21E30

KLICK zum Stammtisch Bremen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komische Mischung......bisschen Affinität zur Technik sollte man schon haben.

Definiere Affinitiät... ich kann dir vermutlich zu allen Kinderkrankheiten die z.B. nen E46 haben kann bedingt durch relativ viel Recherche und Eigenerfahrung beim damaligen Kauf genug erzähen. Und ich kann auch problemlos mitreden wenn irgendein KFZ Meister von Problemen mit Vanos etc. redet, aber dennoch habe ich an dem Auto bis auf Wischwasser noch nie einen Finger krumm gemacht und möchte es auch nicht.

 

Das Fahrzeug bekommt jedes Wehwechen, angefangen von defekten Parksensoren über ne kaputte Batterie alles ersetzt und genauso möchte ich es eben beim potentiellen Neuzugang halten. Wieviele Hobbi´sten kennen sämtliche Daten eines Flugzeugs auswendig ohne jemals selbst im Cockpit gesessen zu haben ;)

 

-Die Hälfte des genannten Budgets sollte für das beste Auto genügen.

-Unterhalt / Reparaturen usw sind außergewähnlich preiswert. Hausnummern dazu: 10 Liter Verbrauch, 170 Euro Versicherung, neues Verdeck ab 1000 Euro. Garage ist bei einem Cabrio der angepeilten Preis,- und Nutzungskategorie aber ein Muss.

-Wichtige Kriterien positiv: Rostfreiheit, Zylinderkopf ohne Risse.

-Allgemeine Kriterien: VFL tendenziell vor NFL, Chrom vor "Shadwoline", Schalter vor Automatik

 

So, jetzt sind die anderen dran!

 

vielen Dank schonmal für deine ausführliche Antwort. Ich persönlich hätte jetzt gedacht dass grade beim gemütlichen Cabriofahren das Automatikgetriebe vorteilhafter gewesen wäre....aber ich bin da relativ leidenschaftslos. Ich möchte eigentlich nur 2 Dinge: 1 Leder und 2. kein silber...das habe ich jetzt schon ;)

 

Mit einer Garage kann ich leider nicht dienen, ich werke grade an einem etwas größeren Carport und hatte eigentlich gedacht dass insbesondere durch eine etwas luftigere Unterbringung die gleichzeitig ja vor Regen schützt das Fahrzeug, möglicherweise unter einem Baumwoll oder "Microfaser"tuch , besser wäre als in einer gerne mal klamm/feuchten Garage. Ich kläre aber im Hintergrund ohnehin in den umliegenden Bauernschaften, ob es da nicht nette Scheunenplätze gibt. Wohne ja sehr ländlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, eigentlich willst Du ja Meinungen zum E30 Cabrio, aber:

 

Ich würde für mich erst mal die Frage klären, ob ich ein offenes, oder geschlossenes Auto will und wie und wo ich damit fahren will.

 

Das Käfer Cabrio ist m.E. im heutigen Verkehr bei etwas intensiverem Gebrauch schon fast grenzertig. Die 50 PS reichen nur mit Mühe zum "Mitschwimmen" und auch beim Bremsen muss man vorausschauend fahren. Das soll nicht bedeuten, dass man daran keine Freude haben kann, aber wenn man mehr als nur ab und zu fahren will, sollte man das berücksichtigen.

 

Wenn es ein geschlossenes Auto sein soll/kann, wäre der 635 bei dem Budget mein Favorit. Da würde ich aber jemanden zu Hilfe nehmen, der echt Ahnung von dem Auto hat, den es gibt ne Menge Grotten.

 

2002 ist ein tolles Auto, aber m.E. noch mehr als die anderen ein Auto für Fans von genau diesem Typ. Und das dürften in der Regel "Schrauber" sein. Ist nicht abwertend gemeint.

 

Beim Cabrio liegen natürlich zwischen dem R107 und dem E30 Welten! Wobei ich den E30 für das deutlich fahraktivere Auto halte. Und mit Deinem Budget spielst Du da in der absoluten Top-Liga (inkl. Wartungsreserve) während das Budget für einen guten R107 gerade ausreicht.

 

Von wegen 325 mit Automatik: ich gebe zu, dass ich noch nie einen gefahren bin, kann mir eine Automatik bei der Motorcharakteristik aber nur schwer vorstellen. Dann wäre der R107 vielleicht das bessere Auto.

 

Jonas


Bearbeitet: von Jonas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich nehme meinen vater als beispiel. Dieser verfügt zwar über sämtliche kenntnisse die für diverse reperaturen um diese baureihe von nöten sind aufgrund fehlender freizeit (etliche hobbys und selbstständigkeit) ist er allerdings eher was den zeitaufwand durch reperaturen angeht ähnlich angesiedelt wie du. Daher viel 2011 die wahl auf einen 88er 325 i cabrio schalter. Bei deiner nutzungsplanung (sonntagsfahrten) peilst du wohl ähnlich geringe jahreslaufleistungen wie er an. Aus erfahrung berichte ich das er seit 2011 reperaturfrei mit seinem cabrio auskam bis dato. Ca 14000 km ist er bis heute gefahren und hat nun 125000 km runter der jährliche ölwechsel im april ist das einzige was er an wartungszeit aufzuwenden hat. Bei bedachter fahrweise und technikschonender nutzung ist das mit einem gepflegten gewarteten fzg gut möglich zwischenfälle kann man bei keinem fzg ausschliesen aber die e30 sind doch sehr solide ausgelegt im vergleich zu vielen anderen youngtimern. Manche fordern das schrauberglück doch sehr stark. Der e30 ist einfach aus den besten zeiten des automobilbaus. Qualitative 80er technik durchdacht und funktionell weit weg von der heutigen wegwerfgesellschaft eleganter understatement look und die fahrleistungen sind schon auf einem sehr guten niveau. Ich kann dir nur zu so etwas raten. :thumbup:

 

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht seid ihr jetzt mal so freundlich dem freundlichen Frager ein paar ordentliche Antworten zu geben.

 

Man würde es ja versuchen können :freak: Aber mal ehrlich...Käfer, Mustang, E30, Mercedes....ich glaube da ist noch etwas Vorarbeit beim freundlichen Frager nötig ;-) Ansonsten könnte man noch den VW EOS, Mazda MXx, usw. mit in die Liste aufnehmen. Aber ist nur meine Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das E30 Cabrio ist absolut problemlos sofern es regelmäßig gewartet wird und auch gefahren.

Die Ersatzteilversorgung ist gut. Teile für Servicearbeiten gibts beim Teilehändler vor Ort und BMW liefert fast alles, leider sind die Preise seit der Zugehörigkeit zur BMW Classic etwas gestiegen.

 

Für die Hälfte deines Budgets bekommst du ein Top Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie das für deinen speziellen Fall das Beste ist.

 

Fahre selbst ein 88iger 325i Cabrio, allerdings mit Automatik weil ich das so möchte, welches mich noch nie im Stich gelassen hat in über 10 Jahren. Fahre viele Touren, auch Urlaubsfahrten damit, Italien, Südfrankreich, quer durch Deutschland usw. auch nach einer 3000km Tour ist nur waschen und Ölstand prüfen angesagt.

Der Kofferraum ist größer als vergleichbare von aktuellen Modellen, daher perfekt für solche Fahrten.

Bilder siehe mein Profil.

Scuderia Luca                                                                    

Detailing und Pflege                                     

Cabrioreisen für Geniesser

 

Wappen_Wehner1_1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde für mich erst mal die Frage klären, ob ich ein offenes, oder geschlossenes Auto will und wie und wo ich damit fahren will.

 

Das Käfer Cabrio ist m.E. im heutigen Verkehr bei etwas intensiverem Gebrauch schon fast grenzertig. Die 50 PS reichen nur mit Mühe zum "Mitschwimmen" und auch beim Bremsen muss man vorausschauend fahren. Das soll nicht bedeuten, dass man daran keine Freude haben kann, aber wenn man mehr als nur ab und zu fahren will, sollte man das berücksichtigen.

 

Wenn es ein geschlossenes Auto sein soll/kann, wäre der 635 bei dem Budget mein Favorit. Da würde ich aber jemanden zu Hilfe nehmen, der echt Ahnung von dem Auto hat, den es gibt ne Menge Grotten.

 

2002 ist ein tolles Auto, aber m.E. noch mehr als die anderen ein Auto für Fans von genau diesem Typ. Und das dürften in der Regel "Schrauber" sein. Ist nicht abwertend gemeint.

 

Beim Cabrio liegen natürlich zwischen dem R107 und dem E30 Welten! Wobei ich den E30 für das deutlich fahraktivere Auto halte. Und mit Deinem Budget spielst Du da in der absoluten Top-Liga (inkl. Wartungsreserve) während das Budget für einen guten R107 gerade ausreicht.

 

Von wegen 325 mit Automatik: ich gebe zu, dass ich noch nie einen gefahren bin, kann mir eine Automatik bei der Motorcharakteristik aber nur schwer vorstellen. Dann wäre der R107 vielleicht das bessere Auto.

 

Jonas

 

ok, vielleicht sollte ich noch einmal näher beschreiben was aktueller Zustand ist, was ich vor habe:

 

1. Ich bin beruflicher Bus/Bahnfahrer und das für unschlagbare 85€ im Monat. Darin wird sich, hoffentlich, auch in den nächsten Jahren nichts ändern. Sprich... ich bin im großen und Ganzen auf gar kein Auto angewiesen.

 

2. Da ländlich gelegen, gibt es einige Dörfer die mit ÖPNV überhaupt nicht erreicht werden können und für den wöchentlichen Großeinkauf in der nächstgelegenen Stadt habe ich ja meinen Touring. Der ist und bleibt auch mein Alltagsfahrzeug, da er auch einfach sehr günstig ist, insbesondere als Wenigfahrer der den Spritverbrauch nicht beachten muss (Steuer / Versicherung)

 

3. Gesucht wird ein Fahrzeug dass nur im Sommer bzw. schönen Wetter bewegt wird. Geplant sind schöne, ländliche, einsame Straßen bis in die Eifel. Stadtverkehr und vielbefahren Straßen sollen bewusst gemieden werden, quasi das, was man unter einer Radtour versteht mit dem Auto ;). Es spielt keine Rolle wie schnell man das Auto in die Kurve werfen kann. Auch die Endgeschwindigkeit ist ziemlich nebensächlich. Es sollte möglichst ein Fahrzeug sein, dass im Gegensatz zum Alltagsfahrzeug ein kompletter Gegensatz ist oder zumindest sich deutlich unterscheidet. Hier hatte ich zunächst einmal Cabrios favorisiert, da ich denke dass dieses Einsatzszenario des sogenannten "herumcruisens" dafür sehr gut gedacht ist. Deswegen spielt für mich ein schöner Motorklang ebenfalls ein Rolle.

 

Was ich eben nicht möchte ist ein bretthart getunter Klotz, sondern ein Fahrzeug bei dem man solche Tagestouren ganz entspannt herunterspulen kann ohne dass einem später die Ohren dröhnen oder der Hintern weh tut. Ich unterstelle dem E30, dass er, selbst wenn er deutlich fahraktiver ist, immer noch ein bequem und angenehm zu fahrendes Fahrzeug ist, sofern man keine 19" Niederquerschnittsschlappen drunterpresst oder ihn auf dem Asphalt schleifen lässt.

 

1. vergiss es...? NEIN.

Ein E30 Cabrio ist ein relativ zuverlässiger Youngtimer.

Viele in der Community (ich auch) benutzen ihren im Alltag.

Alle anderen Fahrzeuge in deiner Liste werden mehr Aufwand zur Instandhaltung benötigen - vom Mercedes mal abgesehen.

 

Schon für die Hälfte deines Budgets solltest du ein erstklassiges E30 Cabrio bekommen.

Leg den Rest weg, dann kannst du alle weiteren Probleme auch in der Werkstatt deines Vertrauens beheben lassen. Damit halten sich auch die Folgekosten in Grenzen, solange du das Cabrio in einer Garage aufbewahren kannst!

 

WARNUNG:

Du solltest nichts übers Knie brechen, und dir zum Kauf Unterstützung eines Fachkundingen mitnehmen. Teuer kann auch teuer angebotener Schrott sein!

Etwas technische Kenntnis schadet nie, lies mal die Kaufberatung oben

Vielen Dank für dein Feedback. Du sprichst im Wesentlichen das an, was einer der Hauptgründe ist, bzw. die ich angenommen aber nicht bestätigt hatte, die in meinem Fall für ein E30 Cabrio sprechen würden. Die Wahl bzw. Unterstützung eines Fachkundigen ist allerdings sehr schwierig. Ich kenne niemanden im Verwandtenkreis der sich mit Autos überhaupt auskennt. Evtl. ist hier nochmal etwas Forenunterstützung (natürlich honoriert) gefragt, sofern eine Entscheidung steht. Ich muss das aber wie gesagt, auch erstmal für mich durchplanen. Wie schon richtig gesagt ist das nichts, was man "mal eben" machen sollte. Und bei aller Liebe zu den Fahrzeugen bin ich dann doch zu "wirtschaftlich denkend" als dass ich mir spontan etwas hole und dann Luft schnappe wenn eine Rechnung nach der anderen folgt.

 

Also ich nehme meinen vater als beispiel. Dieser verfügt zwar über sämtliche kenntnisse die für diverse reperaturen um diese baureihe von nöten sind aufgrund fehlender freizeit (etliche hobbys und selbstständigkeit) ist er allerdings eher was den zeitaufwand durch reperaturen angeht ähnlich angesiedelt wie du. Daher viel 2011 die wahl auf einen 88er 325 i cabrio schalter. Bei deiner nutzungsplanung (sonntagsfahrten) peilst du wohl ähnlich geringe jahreslaufleistungen wie er an. Aus erfahrung berichte ich das er seit 2011 reperaturfrei mit seinem cabrio auskam bis dato. Ca 14000 km ist er bis heute gefahren und hat nun 125000 km runter der jährliche ölwechsel im april ist das einzige was er an wartungszeit aufzuwenden hat. Bei bedachter fahrweise und technikschonender nutzung ist das mit einem gepflegten gewarteten fzg gut möglich zwischenfälle kann man bei keinem fzg ausschliesen aber die e30 sind doch sehr solide ausgelegt im vergleich zu vielen anderen youngtimern. Manche fordern das schrauberglück doch sehr stark. Der e30 ist einfach aus den besten zeiten des automobilbaus. Qualitative 80er technik durchdacht und funktionell weit weg von der heutigen wegwerfgesellschaft eleganter understatement look und die fahrleistungen sind schon auf einem sehr guten niveau. Ich kann dir nur zu so etwas raten. :thumbup:

Dein Posting gibt mir zumindest Hoffnung dass das Projekt "Schönwetter Youngtimer" nicht vollends stirbt ;) Ich plane eine jährliche Fahrleistung von ca. 2500-3000km ein. Mehr auf keinen Fall. Wartung inkl. Ölwechsel würden selbstverständlich jährlich erfolgen. Ich finde heutzutage einfach nahezu kein Fahrzeug mehr schön. Gut... einen 235i würde mir auch gefallen, aber Fahrzeuge älteren Datums haben einfach mehr Charakter.

 

Man würde es ja versuchen können :freak: Aber mal ehrlich...Käfer, Mustang, E30, Mercedes....ich glaube da ist noch etwas Vorarbeit beim freundlichen Frager nötig ;-) Ansonsten könnte man noch den VW EOS, Mazda MXx, usw. mit in die Liste aufnehmen. Aber ist nur meine Meinung.
Du hast natürlich völlig recht. Nur irgendwo muss man halt anfangen. Es hat vermutlich jeder eine Liste von Fahrzeugen die er schon immer schön fand aber sich als Kind nie leisten konnte. Es ist ja wie mit Musik. Ich habe keine Lieblingsmusik, allerhöchstens ein Genre. Und irgendwie hat jedes Fahrzeug seine Vorzüge. Über allem steht aber, wie in meinem Fall, auch eine wirtschaftliche Rechnung. Es bringt mir nichts mir einen... z.B. BMW 2002 zu holen um dann festzustellen dass man selbst bei guter Basis eine Dauerbaustelle hat die man nur als Eigenschrauber gut und finanziell im Rahmen halten kann, während beispielsweise ein E30 vielleicht nicht ganz so viel Retrocharme verfügt, aber zu einem Bruchteil des Preises unterhalten und gewartet werden kann. Mir ist durchaus bewusst dass die genannten Fahrzeuge unterschiedlicher kaum sein können. Aber Fahrzeuge des Schlages MX-5, EOS, etc. sind mir einfach zu langweilig.

 

 

Ich bedanke mich nochmals für die vielen ausführlichen, hilfreichen und ehrlichen Kommentare! Zögert nicht mir weitere um die Ohren zu hauen :winken:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alos ich habe mehrere der von dir aufgezählten Fahrzeuge bereits besessen.

Das 325i Cabrio und einen E24 633csi hab ich immer noch.

Bei deinem Budget und wenn es wirklich nur ein Sonntags/Schönwetterfahrzeug sein soll würd ich ganz klar nach einem E30 M3 suchen.

Bringt dir an den schönen Wochenenden jede Menge Fahrspaß, ist ein unglaublich schönes Fahrzeug mit vielen Emotionen und der Wert geht bei regelmäßiger Pflege und Wartung ganz klar nach oben wie man in den letzten 10 Jahren sehr schön beobachten konnte.

Das 325i Cabrio kann ich dir aus eigener Erfahrung natürlich auch ohne Einschränkung empfehlen, hier solltest du wie ein Vorredner schon weiter oben geschrieben hat für die Hälfte deines Budgets ein sehr schönes Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie und in Top Zustand finden.

Sie dir die Fahrzeuge die für dich in der engeren Auswahl stehen mal an, fahr sie Probe und du wirst schon die richtige Entscheidung für dich treffen.

schönen Tag

 

mfg Mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3. Gesucht wird ein Fahrzeug dass nur im Sommer bzw. schönen Wetter bewegt wird. Geplant sind schöne, ländliche, einsame Straßen bis in die Eifel. Stadtverkehr und vielbefahren Straßen sollen bewusst gemieden werden, quasi das, was man unter einer Radtour versteht mit dem Auto ;). Es spielt keine Rolle wie schnell man das Auto in die Kurve werfen kann. Auch die Endgeschwindigkeit ist ziemlich nebensächlich. Es sollte möglichst ein Fahrzeug sein, dass im Gegensatz zum Alltagsfahrzeug ein kompletter Gegensatz ist oder zumindest sich deutlich unterscheidet. Hier hatte ich zunächst einmal Cabrios favorisiert, da ich denke dass dieses Einsatzszenario des sogenannten "herumcruisens" dafür sehr gut gedacht ist. Deswegen spielt für mich ein schöner Motorklang ebenfalls ein Rolle.

 

"zum Alltagsfahrzeug ein kompletter Gegensatz" ... so so. Der E30 ist strenggenommen schon ein modernes Auto; insbesondere als Cabrio. Den größten Gegensatz zu heutigen Fahrzeugen bieten da noch am ehesten die sehr frühen Vorfaceliftmodelle (vvfl), die zwischen 1983 und Mitte 85 produziert wurden. Vielleicht als 325e (mit 122 PS nicht untermotorisiert) mit Schiebedach? Gibt es im guten Zustand für ca. 5-6000 € und sind sehr gut für gemütliche Sonntagsausfahrten geeignet. Aber ich weiß nicht, ob dir das "spektakulär" genug ist ...

Gruß,

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es so wie Mike, bei diesem Budget und der Tendenz von dir, dass Fahrzeug nur an WE bei schönem Wetter zu fahren, würde ich auch einen M3 kaufen - Wertsteigerung garantiert- Fahrvergnügen genial! Wobei ein 325er Cabbi auch eine feine Sache ist :-D, will es nicht missen!

:meinung:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"zum Alltagsfahrzeug ein kompletter Gegensatz" ... so so. Der E30 ist strenggenommen schon ein modernes Auto;
also ich glaube schon dass ein Fahrzeug, dessen Grundidee aus Anfang der 80er stammt und das als Cabrio schon eine andere Art des Fahrens ist als beispielsweise mein 2003er E46 Kombi mit Elektronik-Klimbim an jeder Ecke. Aber da mag ich mich auch täuschen. Einen Golf II würde ich ja auch nicht mit einem Golf V vergleichen, wenngleich die Karosserieform sich nicht signifikant verändert hat und im Prinzip immer noch alles da ist, wo man es erwartet.

 

Ich sehe es so wie Mike, bei diesem Budget und der Tendenz von dir, dass Fahrzeug nur an WE bei schönem Wetter zu fahren, würde ich auch einen M3 kaufen
auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren, vielleicht habe ich auch falsch geguckt, aber habt ihr mal geschaut in welchen Preisregionen die M3 unterwegs sind? Die ersten Seiten auf Mobile sind irgendwelche zweifelhaften Importfahrzeuge und die ersten die nicht schon auf den Photos verbaseltet aussehen beginnen bei 29.000€. Das sind aber dann auch die, die bereits ihre 200.000KM auf der Uhr haben. Die scheinbar gut erhaltenen, deutschen, Exemplare liegen bei knapp 35-39.000€.

 

Offen wäre dann auch was so ein Teil dann an Folgekosten nach sich zieht. Mir ist nicht bekannt ob ein M-Motor etwas anderes war als es das heute ist, aber ich nehme an, dass sofern bei derartigen KM Ständen eine Revision fällig ist, das ein ganz anderer Schnack wird, als beispielsweise bei einem 318-325 Massenprodukt-Motor. Und wie gesagt, ich war noch nicht der Typ der sein Fahrzeug unbedingt sportlich in jede Kurve werfen muss /kann. Daher ist mir nicht so recht klar wie ein eigentlich richtig auf Sport getrimmtes Fahrzeug zu meinem "Wochenend-Ausflug-Profil" passen sollte. Ich sehe da eher wieder , analog zum Mercedes SL ein Fahrzeug dessen Kaufpreis man grade eben so noch verschmerzen kann und insgeheim schon über Budget kauft um dann später von Folgekosten in einen Wartungsstau zu laden. Da habe ich lieber ein Fahrzeug dass mir genügend Spielraum für Reserven lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, so wie Du Deinen Nutzungszweck beschrieben hast, glaube ich nicht, dass ein E30 M3 das Richtige wäre. Das ist ja nun doch eher ein Auto für den "ambitionierten" Fahrer, der ab und zu auch schon mal schnell um die eine oder andere Kurve flitzen möchte.

 

Ich denke, bei einem offenen Auto bist Du bei dem Budget mit einem E30 Cabrio sehr gut bedient! Du kannst Dich unter den Top-Angeboten umsehen und solltest trotzdem noch Reserven haben. Ich persönlich halte den E30 mit Serien oder Original M-Fahrwerk auch noch für sehr komfortabel.

 

Die Sitze im Cabrio sind auch auf längeren Strecken erstaunlich bequem. Ich fahre beruflich viel in einem 5er (F10 mit Sportsitzen), der für mein Empfinden hervorragende Sitze hat. Der e30 schneidet aber sogar im Vergleich dazu relativ gut ab. Warum sage ich das? Sitzposition sollte man unbedingt testen (wenn nicht schon geschehen). Ich habe mich vor Jahren auch mal für einen R107 interessiert, aber nach einer ersten Sitzprobe (ich bin 2 m) war das Thema erledigt.

 

-> Kauf ein (wirklich!) gutes E30 Cabrio und Du wirst es nicht bereuen!

 

Jonas


Bearbeitet: von Jonas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner, aktueller Tip: Die neue Motor-Klassik, heute am Kiosk, bietet ein paar schöne Vergleichstests.

Unter anderem auch E30 325 iC.

 

Für den Threadstarter sicher nützlich, die Zeitschrift. Ansonsten wäre mein Rat doch: Einfach mal Probe fahren, die Kisten.

 

Denn der Unterschied zwischen z.B. einem SL und einem E30 ist schon extrem. Der E30 ist ein viersitziger fast sportlicher Go-Kart im Vergleich zum schiffigen komfortablen 107er.

Wobei ich auch nicht genau verstehe welchen SL der Threadstarter meint?

 

Gab´s den 107er mit 380er Motor? Den 129er kann er nicht meinen, da gab es den 380er Motor nicht.

 

Wenn ich, "stolzer" Besitzer des E30, angesichts des Anforderungsprofiles raten dürfte: Solange der Threadstarter nicht auf die vier Sitze des E30 angewiesen ist, also mit zwei Sitzen klarkommt: R129.

 

Die sind vergleichsweise so unfassbar billig, von so unerhört hoher Langzeitqualität, bieten so undendlich viel Auto für so wenig Geld: Das wär´s.

 

Auch da verweise ich wieder auf die aktuelle "Motor-Klassik": Ein Vergleichstest des 129er mit dem 964er Porsche ist sicher erhellend.

 

Gruß Capo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Living Colour
Kleiner, aktueller Tip: Die neue Motor-Klassik, heute am Kiosk, bietet ein paar schöne Vergleichstests.

Unter anderem auch E30 325 iC.

 

Für den Threadstarter sicher nützlich, die Zeitschrift. .

die liegt längst vor ;-), die ist mir auch als ich angefangen habe mich etwas tiefer damit auseinanderzusetzen direkt ins Auge gesprungen. Sehr schön und gut beschrieben alles. An einigen Stellen aber lässt auch diese Zeitschrift einige Fragen aufkommen. Dort ist beispielsweise der Alfa GT als Insidertip beschrieben da auch so günstig. Die günstigen Preise konnte ich nur nirgends finden, auch wenn mich das Fahrzeug nur bedingt interessiert.

 

Gab´s den 107er mit 380er Motor? Den 129er kann er nicht meinen, da gab es den 380er Motor nicht.

 

Wenn ich, "stolzer" Besitzer des E30, angesichts des Anforderungsprofiles raten dürfte: Solange der Threadstarter nicht auf die vier Sitze des E30 angewiesen ist, also mit zwei Sitzen klarkommt: R129.

 

Die sind vergleichsweise so unfassbar billig, von so unerhört hoher Langzeitqualität, bieten so undendlich viel Auto für so wenig Geld: Das wär´s.

 

Auch da verweise ich wieder auf die aktuelle "Motor-Klassik": Ein Vergleichstest des 129er mit dem 964er Porsche ist sicher erhellend.

hatte ich es oben nicht näher genannt? Schande über mein Haupt. Nein als "direkter Konkurrent" wäre bei mir der "kleine" 380 8-Zylinder des R107 SL im Feuer, genauso wie die möglicherweise deutlich rostfreieren US Import Fahrzeuge des Schlages SL 560.

 

Ich hoffe ich trete damit niemanden auf die Füße, aber ein 129er, so "perfekt" er auch ist, trifft leider überhaupt nicht meinen Geschmack. Ich sehe den SL eigentlich immer weiter in die Ferne rücken je länger man sich damit beschäftigt, der Anschaffungspreis ist nochmal mindestens 10000 höher und ich glaube auch der Unterhalt bzw. Ersatzteile spielen in einer ganz anderen Liga. Zumindest was das Objektive auf dem Papier betrifft. Es kann natürlich sein dass sowohl der E30 als auch ein SL Liebe auf dem ersten Blick ist....

 

Ich bin geneigt zu sagen.... ich rücke den E30 Cab mal noch detaillierter in den Fokus, mache mich da in Form von Lektüre und hier im Forum mal richtig schlau wo überall aufzupassen ist und suche mal im Netz nach schönen Fahrzeugen. Vielleicht kann man da dann auch mit dem ein oder anderen Forenmitlied eine unterstützende Besichtigung organisieren.

 

Eine Sache hätte ich auch noch: ist es heutzutage eigentlich immer noch so, dass ein Cabrio im Winter deutlich günstiger verkauft wird oder reden wir hier von eher zu vernachlässigenden Preisdifferenzen? Ich bin beruflich noch bis Mitte des jahres sehr eingespannt, hätte dann aber auch ein paar Wochen frei um z.B. auch deutschlandweit mal auf Fahrzeugsuche zu gehen. Im Winter könnte ich vermutlich nur den näheren Umkreis absuchen, bei einer Woche Urlaub fährt man nicht zwangsweise mal nach Bayern runter um sich da nen Auto anzugucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es etwas offtopic ist: Die R129 gefallen mir immer besser.

 

Aber ich denke sowohl R107, wie auch erst recht R129, sind was deutlich anderes als ein E30. Und, auch wenn der R129 bzgl. der Anschaffung im Keller ist, werden beide im Unterhalt deutlich teurer als ein E30 325i sein. Und "imagemäßig" ist ein gepflegtes und originales (!!) E30 Cabrio einem R107/R129 ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen.

 

Jonas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Sache hätte ich auch noch: ist es heutzutage eigentlich immer noch so, dass ein Cabrio im Winter deutlich günstiger verkauft wird oder reden wir hier von eher zu vernachlässigenden Preisdifferenzen? Ich bin beruflich noch bis Mitte des jahres sehr eingespannt, hätte dann aber auch ein paar Wochen frei um z.B. auch deutschlandweit mal auf Fahrzeugsuche zu gehen. Im Winter könnte ich vermutlich nur den näheren Umkreis absuchen, bei einer Woche Urlaub fährt man nicht zwangsweise mal nach Bayern runter um sich da nen Auto anzugucken.

 

Eindeutig: Ja! Sehr gute Fahrzeuge werden aber jederzeit (zu hohen Preisen) angeboten. Nichtsdestotrotz würde ich den Markt absofort im Auge behalten.

 

Eine Notiz am Rande: Elektrohydraulische Automatik, Sitzheizung, elektrischen Fensterhebern, Leuchtweitenregulierung, beheizbaren Waschdüsen und Seitenspiegel, Diebstahlwarnanlage, Fahrerairbag ... alles im E30 als Zubehör erhältlich gewesen! Insofern kann wie beim E46 auch hier sehr viel kaputt gehen.

Gruß,

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Daniel,

Sollte deine Wahl auf einen e30 Cabrio fallen, würde ich dir empfehlen diesen erst einmal zu fahren, und zwar mit verschiedenen Motorvarianten. Deine Kohle so aus dem Fenster zu schmeißen und einen angeblichen „guten“ für 15-20 Tausend zu kaufen würde ich auch nicht. Ein 318er ist auch nicht schlecht und hat etwas gutes…..wie z.B. Versicherung (auch nach einem Umbau)

Wenn ich an deiner stelle währe würde ich einen nach deiner Farbe und Ausstattung wie mit Leder suchen und vor allem das auch ein E-Verdeck hat. Diesen kannst du für gute 5 tausend bekommen. Wenn dir dieser dann gefällt würde ich den im Winter von einer Werkstatt deines Vertrauens die Blecharbeiten die nötig sind machen lassen und das Auto würde mit einer guten Vorsorge die nächsten 20 bis 30 Jahre überstehen. Das hat den Vorteil das du selber weist was an Blecharbeiten gemacht worden ist und nicht was gespachtelt und lackiert worden ist was erst in 2 bis 3 Jahren zu Vorscheinen kommt. Sollte dir die Motorisierung nicht gefallen hast du immer noch alle Möglichkeiten, das Auto wieder zu verkaufen oder es auf zu rüsten. Gegen alle Themen die hier regelmäßig diskutiert werden ob eintragbar oder nicht mit oder ohne Festigkeitsgutachten würde ich dann einen schönen V8 einbauen mit Automatikgetriebe und einer LPG- Anlage ob in 3, 3,5 oder 4 Liter ist egal aber das ist Fahrgenuss pur. Nachdem alles nach deinen Wünschen umgebaut und Restauriert ist bist du deine Kohle auch los, nur mit dem Unterschied das du jetzt weist was du für ein Fahrzeug hast. Ich Persönlich liebe Automatikgetriebe und möchte sie in meinen Fahrzeugen nicht mehr missen…… Die zwei oder drei male wo man hätte ein Schaltgetriebe haben können / müssen ist ohne Bedeutung. Und ja ich weis wovon ich schreibe da ich mit einem 318er Cabrio angefangen habe über einen 335ICA (Noch im Besitz) im jetzigen 340 V8 Automatik Cabrio so viel Fahrvergnügen habe, welches der Hammer ist und das fahren so viel Spaß macht.:-D

Gruß

Jürgen

PS.: Es gibt genug Leute hier aus dem Forum die dir solch einen Umbau zu vernünftigen Preisen inkl. Eintragung anbieten können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal was Allgemeines zu Youngtimern und deinem Budget:

 

Wenn du dich in der Preisregion von 20.000 € bis 25.000 € bewegst, dass kannst du von einem Käfer, 2002, E30 und 6er verlangen, dass die rostfrei sind. Wenn du das Geld dafür überhaupt ausgeben musst.

 

Auf jeden Fall würde ich das Auto z.B. bei der Dekra begutachten lassen. Insbesondere Unfallschäden sollten untersucht werden.

 

Dann achte darauf, dass das Fahrzeug weitestgehend original ist.

 

Das Fahrzeug sollte eine nachvollziehbare Historie.

 

Der Erhalt von Young- und Oldtimern ist recht kostspielig, wenn man nicht vieles selbst machen kann. Von daher vernachlassigen Besitzer oft die Wartung und anstehenden Reparaturen. Insbesondere in die Schönheit des Autos wird wenig Geld reingesteckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...