Zum Inhalt springen

Neues Verdeck


Matze
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

endlich hat mein Cabrio ein neues Verdeck, doch so richtig zufrieden bin ich nich...

 

Angefangen hat alles ca. vorm halben Jahr, jemand bot mir an günstig das Verdeck zu wechseln, sollte nur das Material besorgen, hab dann bei Ebay die Plane für 380 euronen erstanden (fand das günstig ) Qualität macht aufm ersten Blick auf mich nenn guten Eindruck, dann noch fürn Schweinegeld neue Dichtungen und Aluleiste gekauft.

 

der gute Mann konnte dann doch aus gesundheitlichen Gründen mir nicht mehr helfen.

 

Nach dem das Zeug nun so rumlag und die Kiste bei Regen immer mehr volllief, beschloss ich zum Profi zu gehen.

 

der motzte natürchlich über die schlechte Qualität des Materials. (Sonnenland ist nicht gleich Sonnenland) Für die Montage schloss er jede Gewährleistung aus. War mir inzwischen auch egal hauptsache die Karre wird dicht. Ausserdem soll es der beste Laden in der Region sein. Nach 2 Tagen war die Kiste fertig, auf dem ersten Blick sah es auch Top aus, bei näherem betrachten fand ich einige Unzulänglichkeiten:

 

Bei Regen tropft es immer noch auf der Fahrerseite vorn rein. Aussage des Sattlers: "kein e30 ist wirklich dicht"

 

Auf der Innenseite des Dachs hat er etwas mit klebstoff rumgsaut, nicht schlimm, aber vom Profi erwarte ich das nicht. Die Lappen um das Gestänge ist auch nicht ganz bündig man fühlt Luft.

 

Das Öffnen des Daches geht ziemlich schwer, das dach faltet sich noch nicht so richtig in den Verdeckkasten, der Deckel geht nur mit starkem Druck zu.

 

Meiner Meinung sind die hinteren Seitenscheiben zu hoch, die alten dichtgummis waren in Höhe der B-Säule beschädigt. Aussage des Sattlers ist, dies muss so sein, damit das Vedeck einen Gegendruck hat. ich halt das für Blödsinn und würde die Scheiben gern etwas tiefer einstellen um die neuen Gummis zu schonen.

 

An den Ecken vorne hat er sehr viel Dichtmasse verschmiert, sieht für meinen Geschmack nicht sehr professionell aus.

 

Hinten (C-Säule)stehen die Dichtbürsten ab. Soll sich angeblich noch setzen wenn sich das Verdeck dehnt.

 

Was habt ihr für Erfahrungen mit den o.g. Punkten ? Bin ich zu kleinlich, der Spass hat immerhin 500€ gekostet !

 

Bin gespannt auf eure Meinung.....

 

Ciao,

 

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hi,

 

die Aussage das kein E30 100% dicht ist, da is schon was dran. Mein Verdeck ist gut in Ordnung, aber ich bekomme es vorne einfach nicht richtig dicht.

 

M.

Suche immer noch Literatur/Teile/Fahrzeuge von GS Tuning Freiburg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte mir bei meinem alten cabi auch ein neues dach montieren lassen und das war 100% dicht selbst wenn man beim waschen mit den hochdruckreiniger mal auf die ecken gehalten hat kam kein tropfen rein

Einmal E30 immer E30

 

ab sofort mein neues Kennzeichen RD-X-3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis vor 2 Jahren war mein originalverdeck auch 100%ig dicht!

Der Typ hat entweder keine Ahnung oder er will seinen Pfusch schön reden!

E30 - als BMW noch Qualität baute

 

 

 

E46 FL rostanfällig wie ein E30 VFL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,dicht bekommt man das schon.

Wenn das Dach noch neu ist muß es sich noch etwas setzen ,das stimmt.

Erst wenn es einige male,richtig nass und wieder trocken war,hat es sich gezogen und muß dann wieder neu eingestellt werden,danach sollte es auch dicht sein,na ja das mal ein Tropfen rein kommt ist klar.

Die Schmierereien mit Silikon sind leider nötig,wobei es manchmal nicht sehr sauber an den Ecken aussieht.

Ich hab mein Dach nach ca.1 Jahr erst nachgestellt und nach 3Jahren ,also erst kürzlich noch einmal,aber jetzt ist es dicht.

Das das Dach nicht so leicht zu falten ist liegt auch daran das sich der Stoff noch nicht richtig gedehnt hat,das wird mit der Zeit besser.(wei man das Dach richtig faltet ,weist du ja wohl).

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Poppy, kann sein das ich mich als Doof oute, aber schreib mal kurz, wie man sein Dach richtig faltet. Bei meinem E-Verdeck drückts immer so ne Verdeck-Wurst unter der Verdeckklappe raus, wenn ich da nich nachhelfe.

Aber wie gehts wirklich richtig?

Grüße,

 

Joe

http://e30-talk.de/signaturepics/sigpic196_1.gif

 

 

http://images.spritmonitor.de/140025.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ,ja ,das leidige Thema E-Verdeck ,kann mir nicht passieren ich muß es eh von Hand dichtmachen und da muß man halt darauf achten das diese wurst nicht entsteht,beim e-deck hab ich keine Ahnung wie du das verhindern kannst ,hab halt keins und kenne mich somit nicht so gut damit aus,sorry.Aber ich bin sicher das hier son paar Cab-Besitzer mit E-Verdeck n´guten Tipp haben.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab auch ein neues Verdeck und das ist jetzt also auch dicht, das mit dem Falten hab ich auch aber es wird immer besser... Wegen dem Tropfen vorne, ich hoffe dein Sattler hat die Dichtung vorne mitersetzt, weils diese verziehts angeblich und dann brauchts neue. Zudem habe ich neue Griffe vorne, welche das Dach nach unten ziehen, ansonsten fliessts vorne einfach rein... diese Griffe lieren mit der Zeit völlig aus, die neuen kriegst du kaum noch zu :-p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wüsst ich jetzt au nicht direkt, aber die kannst du meiner Meinung nach nur ersetzen wenn das Dach weg ist und bevor du das neue drauf machst kannst du diese ersetzen... aber vielleicht liege ich hier auch falsch. Ich habe 1700 CHF (rund 1000 Euro) inkl. Dichtungen etc. Die Griffe vorne kosteten ca. 300 CHF also ca. 200 Euro.........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, die Dichtungen kosten:

 

Frontscheibenrahmen ca.80€

die Gummis über den hinteren Seitenscheiben je 46€

 

Ganz schön happig für son bisschen Gummi....

 

Gruß

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,dicht bekommt man das schon.

Wenn das Dach noch neu ist muß es sich noch etwas setzen ,das stimmt.

Erst wenn es einige male,richtig nass und wieder trocken war,hat es sich gezogen und muß dann wieder neu eingestellt werden,danach sollte es auch dicht sein,na ja das mal ein Tropfen rein kommt ist klar.

Die Schmierereien mit Silikon sind leider nötig,wobei es manchmal nicht sehr sauber an den Ecken aussieht.

Ich hab mein Dach nach ca.1 Jahr erst nachgestellt und nach 3Jahren ,also erst kürzlich noch einmal,aber jetzt ist es dicht.

Das das Dach nicht so leicht zu falten ist liegt auch daran das sich der Stoff noch nicht richtig gedehnt hat,das wird mit der Zeit besser.(wei man das Dach richtig faltet ,weist du ja wohl).

 

 

 

Wie stellt man das Dach den nach ?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich kann euch bestimmt ein paar Infos geben die ich immer bei den Montagen beachte.

 

1. Die Dichtaufnahmeleiste vorne muß immer neu rein (20.-). Diese muß bei der Montage mit PU hinterspritzt werden.

2. Wenn die Dichtung vorne eingesetzt wird (muß fast nie neu rein sondern vernünftig rausgemacht werden, ansonsten ca 95.-) werden die Ecken mit ca 3cm ab der Leiste um die Ecke rum bis zur Seilaufnahme dick ausgespritzt werden. Es ist ein Hohlraum mit "versteckt" der unbedingt ausgefüllt sein muß. Dann langsam Schritt für Schritt zumachen und das herausquellende PU vorsichtig abnehmen bis das Verdeck zu ist dann mit gefetteten Finger glatt streichen. Es muß wie orig. aussehen sonst ist es nicht sauber gemacht.

3. Muß an der Dichtungsinnenseite der seitlichen Dichtungen vorne in den ersten 10cm zwichen Dichtung ind Führungsschiene auch ausgespritz werden

4. Müssen die 2 Einführstift die Kunststoffspitzen noch drauf haben und diese intakt sein

5. Dann ist es notwendig das , so brutal es sich anhört, die Dreiecksscheibe bei heruntergelassener Scheibe mit mit unten an der Verkleidung angesetzten Bein ein wenig nach innen zu ziehen da im Laufe der Jahre diese sich nach außen wegzieht. Das Material gibt mit der Zeit nach außen nach und es ist zu wenig Anpressdruck in dem Dreieck der Dichtung.

6. Wenn diese Dichtung stärkere Abschabspuren aufweisen muß sie neu.

7. Ist es ein elek. Verdeck müßen die Spriegelbänder neu sobald die innenlaufenden Gummis erschlafft sind sonst gibt es Probleme beim aufmachen da imm hinteren Bereich unten diese helfen sollen die Scheibe zu falten . Kann man wenn es versäumt wurde mit einem eingenähte Gummi beheben. Genauso über dem Fahrersitz da das Verdeck umbedingt in diesem Bereich eine Falte nach außen werfen muß.

8. Die Stange die beim elek. über dem Fahrersitz ist muß bei der Versin mit der Schlaufe unbedingt von der Fahrerseite eingeschoben werden sonst stimmt der Drall nicht. Bei der Version ohne Schlaufe mußt ihr ausprobieren wie rum es am besten geht.

9. Müßen erst die vorderen Scheiben eingestellt werden dann die hinteren nach den dem Bild der vorden. Die vorderen haben die bieten die Möglichkeit durch die Verkleidung im Bereich der Seitentaschen über ein Langloch bei heruntergelassener Scheibe nachgestellt zu werden. Dann kurz hochfahren und so lange probieren bis es stimmt. Vertikal auf die gleiche Weise nur ist die Schraube im aüßeren Bereich hinter der Verkleidung.

 

 

Hoffe euch geholfen zu haben und wenn ihr mal ein Verdeck braucht ist es bei mir ab 430.- zu haben.

Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, dieser Beitrag gehört in die FAQ's, oder vielleicht kannst Du, masupilami, mal ein Kaufberatung verfassen, speziell für's Verdeck?

Gruß Michael

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha,

 

na nach der Anleitung bekomm ich mein Verdeck vielleicht doch noch mal dicht?

Ich denke mal so 2-3 Sommer wirds hoffentlich noch halten, aber danach lass ich mir von masipulami eins montieren. Er scheint sein "Fach" zu verstehen. Und da waren ja auch schon welche aus den Forum und waren superzufrieden.

 

M.

Suche immer noch Literatur/Teile/Fahrzeuge von GS Tuning Freiburg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat"5. Dann ist es notwendig das , so brutal es sich anhört, die Dreiecksscheibe bei heruntergelassener Scheibe mit mit unten an der Verkleidung angesetzten Bein ein wenig nach innen zu ziehen da im Laufe der Jahre diese sich nach außen wegzieht. Das Material gibt mit der Zeit nach außen nach und es ist zu wenig Anpressdruck in dem Dreieck der Dichtung."

Öhm das ist wirklich brutal,da man das ja mit hilfe der gekonterten Inbusschrauben hinter der hinteren Seitenverkleidung einstellen kann.

Oder meinst du etwas anderes als die seitliche Neugung der hinteren Fenster?

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine die vorderen Dreiecksscheibe. Die Stahlumfassung gibt mit der Zeit nach außen nach so das die Scheibe zu Rahmenlose Seitenscheibe vorne zu wenig Andruck an die Dichtung und die hintere Scheibe hat. Und viel wichtiger ist das die Dichtung dieser Dreiecksscheibe in dem Bereich oben an der Spitze sich fest an in das Eck bei geschlossenem Verdeck ranlegt. Das alles läßt mit der Zeit nach.

Beim Verdeck sollte man darauf achten das die Scheibe eine Biese hat und wenn möglich aus Wopavin ist. Die Nähte die sich von vorne nach hinten ziehen wenn man von oben darauf sieht sollten nochmal zusätzlich vernäht sein (Kappnähte). Dann Sonnenlandstoff 3 lagig in Erstausrüsterqulität, Die besser Qalität bei mir hat zusätzlich im C-Säulen Bereich noch einen weichen Stoff von innen übernäht. Bei dem orig. lösen sich immer Stoffteile und stehen ab. Die orig Verdecke müssen inprägmiert werden, das ist bei guten Verdecken ( z.B bei meinen ) nicht mehr der Fall da ein besserer Nahtabdichter und Quellbare Fäden verwendet werden. Wenn ihr noch Fragen habt oder Hilfe braucht die zum schreiben zu umständlich sind ruft mich einfach mal an 0170/1603954

Viele Grüße Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achja hab ich vergessen euch zu sagen. Ich bin gerade dabei ein detallierte Anleitung mit CAD Zeichnung von einem Rep. Satz für den Verdeck Motor zu machen. Ich werde ca. nächste Woche so weit sein. Ich wollte euch um eure Meinung fragen . Meine Vorhaben war nicht das große Geld damit zu machen sondern ich wollte bei Montage schnell reagieren können wenn jemand mit kaputten Motor kommt. Ich dachte mir das so, das ich gegen einen Unkostenbeitrag von 10.- für die ganze Anpasserei, mit einem Frankierten Rückumschlag jedem der Interesse hat eine CD mit Bildern und eine CAD zeichnung mit allen Maßen schicken würde. Mit dieser Zeichnung kann man sich in einer Schlosserei eine Buchse drehen lassen und eine Platte anzentrieren und bohren lassen. Meine Platte die ich gekauft habe hat 5.- gekostet und den Rest machen lassen kann nicht mehr als 30.- kosten. Dann hätte man für 45.- gesammtkosten einen Repsatz. Und es wäre schön wenn diese Zeichnung und CD nicht einfach kopiert weitergeleitet werden würde da 10.- wirklich nicht viel dafür ist wenn man meinen Zeitaufwand vorher bedenkt.

Was haltet ihr davon.

Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

noch hab ich zwar kein E- Verdeck, aber die Idee ist sehr, sehr gut. Vor allen Dingen wesentlich billiger, wie der Rep Satz, der da irgendwo aus estland oder so angeboten wird.

 

Auf das Angebot mit dem Anruf komm ich demnächst gern zurück, ich kann machen was ich will, mein Verdeck bekomm ich einfach nicht dicht. Allenfalls sporadisch. Und das is net so toll.......

 

M.

Suche immer noch Literatur/Teile/Fahrzeuge von GS Tuning Freiburg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine die vorderen Dreiecksscheibe. Die Stahlumfassung gibt mit der Zeit nach außen nach so das die Scheibe zu Rahmenlose Seitenscheibe vorne zu wenig Andruck an die Dichtung und die hintere Scheibe hat. Und viel wichtiger ist das die Dichtung dieser Dreiecksscheibe in dem Bereich oben an der Spitze sich fest an in das Eck bei geschlossenem Verdeck ranlegt. Das alles läßt mit der Zeit nach.

Achso.

Hätte mal genauer lesen sollen. :-UU

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich kann euch bestimmt ein paar Infos geben die ich immer bei den Montagen beachte.

 

1. Die Dichtaufnahmeleiste vorne muß immer neu rein (20.-). Diese muß bei der Montage mit PU hinterspritzt werden.

2. Wenn die Dichtung vorne eingesetzt wird (muß fast nie neu rein sondern vernünftig rausgemacht werden, ansonsten ca 95.-) werden die Ecken mit ca 3cm ab der Leiste um die Ecke rum bis zur Seilaufnahme dick ausgespritzt werden. Es ist ein Hohlraum mit "versteckt" der unbedingt ausgefüllt sein muß. Dann langsam Schritt für Schritt zumachen und das herausquellende PU vorsichtig abnehmen bis das Verdeck zu ist dann mit gefetteten Finger glatt streichen. Es muß wie orig. aussehen sonst ist es nicht sauber gemacht.

3. Muß an der Dichtungsinnenseite der seitlichen Dichtungen vorne in den ersten 10cm zwichen Dichtung ind Führungsschiene auch ausgespritz werden

4. Müssen die 2 Einführstift die Kunststoffspitzen noch drauf haben und diese intakt sein

5. Dann ist es notwendig das , so brutal es sich anhört, die Dreiecksscheibe bei heruntergelassener Scheibe mit mit unten an der Verkleidung angesetzten Bein ein wenig nach innen zu ziehen da im Laufe der Jahre diese sich nach außen wegzieht. Das Material gibt mit der Zeit nach außen nach und es ist zu wenig Anpressdruck in dem Dreieck der Dichtung.

6. Wenn diese Dichtung stärkere Abschabspuren aufweisen muß sie neu.

7. Ist es ein elek. Verdeck müßen die Spriegelbänder neu sobald die innenlaufenden Gummis erschlafft sind sonst gibt es Probleme beim aufmachen da imm hinteren Bereich unten diese helfen sollen die Scheibe zu falten . Kann man wenn es versäumt wurde mit einem eingenähte Gummi beheben. Genauso über dem Fahrersitz da das Verdeck umbedingt in diesem Bereich eine Falte nach außen werfen muß.

8. Die Stange die beim elek. über dem Fahrersitz ist muß bei der Versin mit der Schlaufe unbedingt von der Fahrerseite eingeschoben werden sonst stimmt der Drall nicht. Bei der Version ohne Schlaufe mußt ihr ausprobieren wie rum es am besten geht.

9. Müßen erst die vorderen Scheiben eingestellt werden dann die hinteren nach den dem Bild der vorden. Die vorderen haben die bieten die Möglichkeit durch die Verkleidung im Bereich der Seitentaschen über ein Langloch bei heruntergelassener Scheibe nachgestellt zu werden. Dann kurz hochfahren und so lange probieren bis es stimmt. Vertikal auf die gleiche Weise nur ist die Schraube im aüßeren Bereich hinter der Verkleidung.

 

 

Hoffe euch geholfen zu haben und wenn ihr mal ein Verdeck braucht ist es bei mir ab 430.- zu haben.

Gruß Rainer

 

 

 

 

Hallo Rainer,

erstmal vielen Dank für die ausführlichen Infos, eine Frage hab ich noch:

 

Wie hoch dürfen die hinteren Scheiben fahren ? Im Moment siehts bei mir so aus, dass sie sich richtig in die Dichtungen bohren und dadurch nartürlich im Laufe der Jahre gelitten haben. Die Dichtungen möcht ich tauschen, aber nicht gleich wieder wegen falsch eingestellter Scheiben versauen.

Und wenn, wie stellt man die Scheiben ein.

 

Gruß

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7. Ist es ein elek. Verdeck müßen die Spriegelbänder neu sobald die innenlaufenden Gummis erschlafft sind sonst gibt es Probleme beim aufmachen da imm hinteren Bereich unten diese helfen sollen die Scheibe zu falten . Kann man wenn es versäumt wurde mit einem eingenähte Gummi beheben. Genauso über dem Fahrersitz da das Verdeck umbedingt in diesem Bereich eine Falte nach außen werfen muß.

 

Hoffe euch geholfen zu haben und wenn ihr mal ein Verdeck braucht ist es bei mir ab 430.- zu haben.

Gruß Rainer

 

Wie immer, Rainer.

Gut das wir dich haben.

Aber ne Frage hab ich noch :frage: :

Ich hab mein Cabbi mit Ersatz-Verdeck gekauft.

Das Zusammenfalten (E-Verdeck) hat nie richtig geklappt, weil es das Gestänge verklemmt hat. Mußte immer von Hand nachhelfen.

Jetzt hats mir auch noch den Motor zerbröselt.

Frage nun:

Wo laufen die Gummis und woran merk ich, daß die nix mehr sind?

Wie stark muß der Gummi sein?

 

Tausend Dank schomal...

 

Achso, die Idee mit dem Repsatz ist klasse.

Hab in Ebay schon 2 Versionen gesehen, eine war recht professionell, aber mit min 80 Eus echt zu teuer.

Warum läßt du nich selber ein paar machen und vertickerst sie dann?

Mit nem Fuffi tät ich dann schon dabei sein...

Grüße,

 

Joe

http://e30-talk.de/signaturepics/sigpic196_1.gif

 

 

http://images.spritmonitor.de/140025.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

JE nachdem, ob Du eine Dreherei bei Dir hast, solltest Du die Motorenreparatur auch selber machen können.

ICh bin im Moment leider ziemlich eingebunden, ansonsten würde ich den Austauschdeckel schon für schätzungsweise 50 - 70 EUR anbieten können - Getriebedeckel fertig repariert, man braucht dann also nur noch den Motor wieder zusammen bauen - und natürlich die Hebel wechseln.

Ich weiß, ist so erstmal unbefriedigend, aber soll auch nur als Info dienen, daß es Alternativen gibt (ich klebe die Reparaturstelle übrigens, allerdings auch mit einem gedrehten Reparaturteil - eben nur einfacher, und ich würde hier im Forum den Austausch anbieten!)

Im übrigen hoffe ich auch noch auf das nötige Kleingeld bis zum nächsten Sommer für meinen Einkauf beim Masipulami - Rainer

Grüßt

Hannes

:drive:

segeln...

irgendwas ist immer

:heuldoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du dir die Spanngurte mit hinten hochgefahrenen Spriegel anschaust ist in den letzten 15cm der Gurt doppelt und dazwischen ist der erste Gummi. dann ist in dem Bereich über dem Fahrersitz der Gurt eine Hülle und darin befindet sich der 2 Gummi. Wenn du einen ca 2cm breiten schwarzen Gummi beim Karstatt in der Kurzwarenabteilung holst hast du schon die passende Zugfestigkeit. Den habe ich mir genauer angesehen, und der ist in Ordnung. Den Repsatz fertig anzubieten ist bei mir zeitlich schlecht drin da ich recht viel mit den Verdecken zu tun habe.

 

Wenn ihr Fragen habt ruft mich einfach mal an 0170/1603954.

Gruß an alle Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...