Zum Inhalt springen

M20B25 Var 3.3 Umbau


derschwen
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Nabend,

 

weniger schwätzen - mehr machen! :D

 

Hier mal eine kleine Dokumentation meines M20B25 Variante 3.3 Aufbaus, inkl. einer realistischen Kostenabschätzung und allen Tücken und ungeplanten Dingen....

 

Sobald ich mir irgendwas in den Kopf setze, brauch ich erstmal ein paar Kleinigkeiten, damit ich auch wirklich damit anfange, sozusagen als Grundstein.

 

Angefangen hat alles mit dem Kopfdichtungssatz:

 

http://farm4.static.flickr.com/3527/3865576152_a03f9159f4.jpg

 

85€ von "ajusa" - nicht ganz schlechtes Zeug, finde ich. Ventilschaftdichtungen allerdings original von Elring, aber dazu später mehr...

 

Danach machte mich jemand, der auch hier im Forum angemeldet ist, auf einen TeZet Fächerkrümmer bei eBay aufmerksam, den ich spontan kaufte:

 

http://farm4.static.flickr.com/3481/3873597125_cbbb25ac55.jpg

 

170€ inkl. Versand.

 

Dann ging es weiter mit der eta-Kurbelwelle...

 

http://farm3.static.flickr.com/2609/3896356165_b4f8b65aa3.jpg

 

70€

 

...den 320i Pleueln

 

http://farm4.static.flickr.com/3464/3903979969_d869b8e964.jpg

 

60€

 

...und den Katlos Kolben in Standardmaß:

 

http://farm3.static.flickr.com/2522/3904763830_ae4817e198.jpg

 

150€ - fast komplett in den Sand gesetzt. Ein Kolben hatte einen Transportschaden, und auch 1-2 andere waren nicht perfekt. Habe mich mit den Verkäufer mehr oder weniger (für mich eher weniger) geeinigt. Benutzt habe ich sie schlussendlich nicht.

 

ein verstellbares Nockenwellenrad muss natürlich auch sein:

 

http://farm3.static.flickr.com/2532/3904764330_00907e2fa3.jpg

 

60€

 

Bisher alles angeschafft, ohne einen Motor als Basis zu haben. Den suchte ich schon ewig in der Nähe (ca 50-60km um Essen), aber hab' nie einen günstigen gefunden. Irgendwann hatte ich die Faxen dicke, und habe einen bei eBay ersteigert:

 

http://farm3.static.flickr.com/2673/3938185754_1e3b9fd9dd.jpg

 

hier schon teilweise zerlegt. 480€ inkl. LMM, Kabelbaum etc. ... Angebliche 170.000km gelaufen. Transportiert wurde das gute Stück von Wuppertal nach Essen in nem Opel Astra Caravan.

 

Dann ging es so langsam los. Zuerst wurde der Motor zerlegt, und der Zylinderkopf in Angriff genommen:

 

http://farm3.static.flickr.com/2498/3937406693_101db91220.jpg

 

So sahen die Kipphebel aus:

 

http://farm3.static.flickr.com/2516/3938185052_432604e841.jpg

 

Und mit diesem mehr oder weniger brauchbaren eBay Werkzeug wurden die Federn entfernt, und die neuen später auch wieder eingesetzt:

 

http://farm4.static.flickr.com/3477/3976842403_49dc41a5f3.jpg

 

Auch ein Motorständer wurde in der Zwischenzeit angeschafft:

 

http://farm3.static.flickr.com/2470/3977600980_3ecbc96394.jpg

 

ca. 60€ inkl. Versand bei Amazon.

 

Hier die alten Zylinderkopf Innereien...

 

http://farm3.static.flickr.com/2671/3976838547_17f9e2d32b.jpg

 

...und die des Kurbelgehäuses.

 

http://farm4.static.flickr.com/3517/4061714255_6d04c3e450.jpg

 

Der leere Block:

 

http://farm4.static.flickr.com/3507/4061418190_bbb53055c7.jpg

 

Weiter ging es dann mit neuen Kipphebeln und Federn, original von BMW:

 

http://farm3.static.flickr.com/2763/4100557162_c9f930f861.jpg

 

Kostenpunkt für beides zusammen, 238€.

 

Auf der Motorshow habe ich dann bei Sandtler die 284/272er Schrick Nockenwelle für 328€ erstanden:

 

http://farm3.static.flickr.com/2678/4165975430_9097357faa.jpg

 

Der Kopf war mittlerweile beim Instandsetzer zum Planen, Ventilführungen erneuern und Nachschleifen der Ventilsitze. So sah dann mein Bausatz für die Weihnachtsfeiertage aus:

 

http://farm3.static.flickr.com/2520/4206067485_7666f13cd3.jpg

 

Kosten für die Zylinderkopfarbeiten inkl. Polieren der Kurbelwelle: 300€

 

Dann habe ich die neuen Ventilschaftdichtungen eingesetzt...zwei mal, weil ich beim ersten mal die Federteller vergessen habe... ;-)

 

http://farm3.static.flickr.com/2489/4226429848_bd5d34cdf4.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2485/4226430058_b8aacd3223.jpg

 

Vorher wurden natürlich die Ventile eingeschliffen. Die alten Einlassventile sahen gut aus, und wurden vom Instandsetzer gereinigt und nachgefräst. Trotzdem habe ich alle Ventile zusammen mit den neuen Einlassventilen (2 hatten seltsame "Rissspuren") eingeschliffen:

 

http://farm3.static.flickr.com/2571/4206825134_244741ec36.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2188/4207263328_ab1a3ed178.jpg

 

Das ganze in der Küche - an dieser Stelle dank an meine verständnisvolle Freundin :-)

 

Der Kopf war dann irgendwann fertig:

 

http://farm5.static.flickr.com/4008/4226430542_f18b8a8aca.jpg

 

Die Kipphebelachsen habe ich weiterverwendet.

 

Danach war erstmal lange Pause, aus finanziellen Gründen, und auch wegen mangelnder Motivation. Habe dann mal zwischendrin alles zusammengesteckt, um nicht immer vor einem Trümmerhaufen zu stehen:

 

http://farm5.static.flickr.com/4015/4337430479_e3e328d256.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2542/4225661271_25ce379c01.jpg

 

Zwischendurch wurden Haupt und Pleuellager angeschafft. Zusammen 189€, Hersteller Mahle/Glyco.

 

Dann ging es letzten/diesen Monat mit großen Schritten weiter. Motorblock zum Bohren auf's 1. Übermaß, natürlich inkl. Honen und 1,9mm Abfräsen zum Instandsetzer gebracht:

 

http://farm5.static.flickr.com/4032/4410609687_b7f0673307.jpg

 

Kosten: 490€, inkl. Erneuern der Pleuelbuchsen inkl. Winkeln und Aufreiben.

 

Parallel wurden neue Katlos Kolben besorgt:

 

http://farm3.static.flickr.com/2803/4382681098_f1926dcd8d.jpg

 

678€

 

Die Schwungscheibe wurde von einem Bekannten abgedreht, und beim Instandsetzer geplant, und mit der Kurbelwelle gewuchtet:

 

http://farm5.static.flickr.com/4054/4406262941_a65b633559.jpg

http://farm5.static.flickr.com/4050/4407030012_133cd798fb.jpg

 

Gewicht: 5,7kg, Kosten 116€

 

Dann mussten die Kolben angepasst, sprich das Kolbenhemd gekürzt werden:

 

http://farm3.static.flickr.com/2801/4383012670_7322f698f3.jpg

http://farm5.static.flickr.com/4023/4382252621_5df91e0207.jpg

http://farm5.static.flickr.com/4004/4410609825_e34bd4673b.jpg

 

Relativ grob mit der Flex bearbeitet, und mit 140, 320 und 600er Schleifpapier nachgearbeitet. Passte auf Anhieb:

 

http://farm5.static.flickr.com/4071/4411377630_b3e8c3a97b.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2780/4410610119_b063a3a57d.jpg

 

Kolben wurden grob aufs gleiche Gewicht gebracht, 393-395gr.

 

Dann die Kolben mit den Pleuel verheiratet und montiert:

 

http://farm5.static.flickr.com/4048/4407028228_e8a087b9f8.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2762/4419248897_30f98dc32d.jpg

http://farm5.static.flickr.com/4046/4420702658_593cc22045.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2748/4419249005_2dc290f7a9.jpg

 

Wasserpumpe muss, wie bekannt, etwas angepasst werden, der Rest war unspektakulär.

 

Allein bei/nach dem Montieren der Zylinder gab es einen kleinen Schock. In den frisch gehonten Laufbahnen waren leichte Laufspuren zu erkennen. Der Instandsetzer meint das wäre normal. Das wird allerdings nochmal weiter verfolgt. Von der Kolbenbearbeitung kann's nicht sein, da alle Kolben ohne Ringe einwandfrei liefen, ohne Spuren zu hinterlassen.

 

Das ist im Moment der Stand:

 

Video neue Kolben

 

Bei BMW bestellt ist etwas Kleinkram, wie Wellendichtringe, ein paar Schrauben usw. . Wenn das da ist, fahre ich zum Instandsetzer, der dann mal die Spuren bewerten soll. Falls alles im Rahmen ist, kann er mir direkt die Zentralschraube der KW mit 400nm festziehen. Dann geht es weiter mit der Zylinderkopfmontage.

 

Wenn der drauf ist, ist erstmal wieder Fleißarbeit angesagt, d.h.: Ansaugbrücke reinigen, Kanäle an den Kopf anpassen, LiMa und Anlasser reinigen usw. ......


Bearbeitet: von derschwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


achja, wie schon bemerkt hab ich mir einige nicht ganz notwendige Teile gegönnt, wie z.B. der verchromte/polierte Kram ;-)

 

Auch einen Satz LUCAS Einspritzventile habe ich mir zwischendurch gegönnt:

 

http://farm5.static.flickr.com/4070/4350372007_b0fcbe7745.jpg

 

Einen schön anzusehenden, einstellbaren Benzindruckregler habe ich auch noch rumliegen. Mehr der Optik wegen, nicht wegen seines Nutzen...ein bisschen Spaß muss sein. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geil, richtig geil!

 

Top! und ich ziehe meinen Hut vor deiner Arbeit.

Ich find das auch mal RICHTIG gut, dass du das so gut fotografiert hast.

 

Mach bitte bitte weiter!

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich find das auch mal RICHTIG gut, dass du das so gut fotografiert hast.

 

Wobei auch viel fehlt. Hätte noch gerne Fotos vom Einsetzen der Kolben und den 120° verdrehen Ringen usw. gemacht, aber mit den öligen Fingern wollte ich nicht an die Kamera ... ;-)

 

@Mods: könnt man das evtl. besser in die Fotostories schieben ? Hab die Kategorie übersehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Bevors die Anderen schreien ...

 

Mich würde nachher mal brennend nen Prüfstandslauf interessieren!


Bearbeitet: von GaragenWerke

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mcih würde nachher mal brennend nen Prüfstandslauf interessieren!

 

Kommt auf jeden Fall. Und selbst wenn nur 180 oder 190PS dabei rumkommen. Verstehe eh nicht, warum sich alle immer so zieren. Die meisten werden einen gemacht haben, schließlich will man ja selbst wissen, was Sache ist. Warum man das dann nicht zum allgemeinen Interesse öffentlich machen kann, versteh ich nicht.

 

Allerdings wird das noch was dauern, da so Sachen wie ne neue Kupplung, 200 Zellen Metallkat inkl. VA Rohre, Kleinkram, Diff usw. auf dem Zettel stehen. Das geht nochmal gut ins Geld :-( Und eingefahren werden, will er natürlich auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-R,mit KATLOS Kolben ist immer irgendwas.Ich kenne das von der Suche nach brauchbaren 3,8l S38 Kolben selber,das ist schon nervig wenn beim bearbeiten Haarrisse feststellst.Bei der KW und den Pleulen hättest du noch Gewicht durch bearbeiten und Polieren einsparen können,ansonsten:-RgrußRR

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit KATLOS Kolben ist immer irgendwas.Ich kenne das von der Suche nach brauchbaren 3,8l S38 Kolben selber,das ist schon nervig wenn beim bearbeiten Haarrisse feststellst.Bei der KW und den Pleulen hättest du noch Gewicht durch bearbeiten und Polieren einsparen können,ansonsten

 

Das sag ich dir. Entweder kauft man sofort NEUE Kolben, oder versucht ein paar mal sein Glück, um dann hinterher mit neuen Ringen eh fast aufs Selbe rauszukommen .......

 

.... was das Polieren und Erleichtern angeht: der Motor kommt immerhin in nen Cabrio ;-) Soll also nix allzu dolles werden. Wenner er hält und etwas besser als der 2,5l anzieht, reicht mir das als noch-B20-Fahrer schon :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal grad ganz ohne Flax ...

 

http://farm3.static.flickr.com/2762/4419248897_30f98dc32d.jpg

 

Hat das mittlere Pleuel ne minimale Krümmung?

Sieht auf dem Bild so aus ...

Oder liegt das anne Perspektive? :watch:

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

STIMMT!

 

Puuuuuuuuuuuuuuh ^^ :-D

Dann kann ich jetzt ja beruhigt noch nen Bier trinken :-D

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr sehr feine Arbeit. Die Chromteile bzw. die polierten Teile machen sich echt gut. Von der tollen Arbeit ganz zu schweigen!!!

 

Wenn ich mir das so ansehe bekomme ich gleich wieder Lust einen weiteren 2.7er aufzubauen - noch besser und genauer!!!

 

Sag warum haste nicht gleich die verstärkten Federn von Schrick verbaut? Können ja nicht viel mehr kosten als die von BMW!

 

Bin gespannt auf weitere interessante Bilder.

 

RESPEKT RESPEKT RESPEKT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag warum haste nicht gleich die verstärkten Federn von Schrick verbaut? Können ja nicht viel mehr kosten als die von BMW!

 

Glaubensfrage ;-) Ne im Ernst - hab die zusammen mit den Kipphebel über nen Bekannten bei BMW bestellt, der Rabatt bekommen hat (jetzt leider nicht mehr). Da war der Preisunterschied schon etwas höher - ausserdem werd ich das arme Ding eh selten so hoch drehen. Und da die Welle ja noch moderat ist, sollten neue Originalfedern ausreichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute etwas Kleinkram von BMW abgeholt (ganz schön teurer Kleinkram ...)

 

http://farm3.static.flickr.com/2780/4438388711_edd85c990b.jpg

 

Morgen kommt die Abdeckung unten dran (inkl. neuer Wellendichtringe), dann wird das Geraffel, wenn zeitlich alles klappt, am Donnerstag zum Instandsetzer gekarrt, damit der sich mal die Zylinder wegen der ominösen Laufspuren anguckt. Falls alles OK ist, kommt am Wochenende der Kopf drauf.

 

[edit]achja, ich wollte ja auch Fakten bezüglich der Kosten liefern: 181€. Das teuerste, von dem Nötigen, waren die Wellendichtringe mit 11,70€, 11,70€ und 31,70€. Die Kopfschrauben hätte man wieder verwenden können (waren Torx), aber für's Gewissen hab ich die für 25,30€ auch neu geholt. Der Faltenbalg muss natürlich auch nicht zwingen neu, aber meiner ist hinüber - die nächsten 15,27€. Ärgerlich war natürlich auch der Deckel - 44,90€. Mein alter ist ziemlich vergammelt, ausserdem habe ich was abgebrochen/verbogen (hab blöderweise erst versucht, beim Lösen der Kurbelwellenschraube mit dem alten Zahnriemen zu blockieren, das hat das Gehäuse nicht mitgemacht ;-) ) - 44,90€.

 

Die Feder ist für die Spannrolle - sicher ist sicher, evtl. ist die alte nach ca. 20 Jahre doch nicht mehr soo fit. Wird wegen des Abfräsmaßes trotzdem mit 1-3 Unterlegscheiben montiert.

[/edit]


Bearbeitet: von derschwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gefällt mir echt sehr gut!

daumen hoch ;)

so muss ein motoren um/-aufbau aussehen!

immer weiter so und halte uns weiterhin mit solchen guten bildern auf dem laufenden :)

 

Mfg

SUCHE!

Dachzierleisten li+re in Chrom für einen Zweitürer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber warum zur Hölle gibt man für einen Motor der gerade mal knapp 200 PS drückt soviel Geld aus?!
Der Weg ist das Ziel...

 

 

Und wieso sammeln manche Briefmarken wo teuer sein können aber haben nicht viel davon? :D

Hier geht es nicht um die Preis Leistung sondern um die Leidenschaft des M20 gegenüber mit viel Liebe zum Detail bis hin zum persönlichen Wunschaufbau!

 

Hat spaß gemacht das alles durchzuleßen, mach weiter so und du wirst belohnt! :drive:

Habe erst kürzlich ebenfalls auf 2,7 umgebaut jedoch mit dem 122ps eta.

Nicht in dem Umfang wie du, aber das hat andere Hintergründe - kannst du gerne mal reinschauen :D

 

Der Motor wird richtig spaß machen insbesondere im Cabrio... Brauche auch noch eins! 8-)

 

 

:-R

 

 

 

Hätte da noch ein paar Fragen an dich:

 

 

Fächerkrümmer von Tezet ist natürlich schonmal super weil der billigschrott aus Fernost über ebay taugt einfach nichts, wie wirst du weitergehend die Auspuffanlage bauen? Oder bauen lassen?

Empfehle hierzu Metallkats 200 Zeller und wichtig gleicher Rohrdurchmesser.. Keine Verjüngungen.

 

 

Hast du das NW Rad schon getestet, bist du damit zufrieden? Verarbeitung etc..?

 

 

Und was du jetzt an Verdichtung hast rechnerisch würde mich interessieren?

 

 

 

Was mich aber noch stört wäre die Kurbelwelle und die Pleuel samt Ventilfedern.

In Verbindung mit dem erleichtern des Schwungrades hättest du noch etwas performance von der KW und den Pleuel herausholen können zwecks erleichtern und wuchten. Hängt sicherlich dann noch knackiger am Gas. Ventilfedern wie angesprochen hätte ich gleich welche von Schrick genommen.

Egal ob rausdrehen oder nicht, sicher ist sicher. Aber du machst das schon ;)

 

 

Am Zylinderkopf selbst - Serie ? Brücke angepasst oder auch erweitert?

Steckt auch noch das ein oder andere PS. Achte aber auch auf den Fächerkrümmer ob das passt. Ggf. musst du die Dichtungen ebenfalls natürlich anpassen. So ging es mir, da dieße teils schon Serienmäßig nicht einmal richtig fluchten...

 

 

Viel fehlt nicht mehr bis er läuft oder wie ist gerade der stand?

:daumen:

 

 

Grüße Andy

http://e30-talk.com/signaturepics/sigpic6723_1.gif

E30 loves E34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Empfehle hierzu Metallkats 200 Zeller und wichtig gleicher Rohrdurchmesser.. Keine Verjüngungen.

 

Ein 200er wird es auf jeden Fall, um verjüngungen werde ich wohl nicht drumrum kommen. Wollt mir das zusammen mit nem Bekannten aus VA Rohren zusammenbrutzeln.

 

Hast du das NW Rad schon getestet, bist du damit zufrieden? Verarbeitung etc..?

 

Verarbeitung sieht sehr gut aus, ist auch bewährt denke ich.

 

Und was du jetzt an Verdichtung hast rechnerisch würde mich interessieren?

 

Ich sollte so bei 10,3:1 rauskommen - theoretisch.

 

In Verbindung mit dem erleichtern des Schwungrades hättest du noch etwas performance von der KW und den Pleuel herausholen können zwecks erleichtern und wuchten. Hängt sicherlich dann noch knackiger am Gas. Ventilfedern wie angesprochen hätte ich gleich welche von Schrick genommen.

Egal ob rausdrehen oder nicht, sicher ist sicher. Aber du machst das schon ;)

 

KW ist natürlich gewuchtet, ansonsten wollt ich es nicht übertreiben - das mit den Ventilfedern ist wie gesagt ne Glaubensfrage ;-)

 

Am Zylinderkopf selbst - Serie ? Brücke angepasst oder auch erweitert?

Steckt auch noch das ein oder andere PS. Achte aber auch auf den Fächerkrümmer ob das passt. Ggf. musst du die Dichtungen ebenfalls natürlich anpassen. So ging es mir, da dieße teils schon Serienmäßig nicht einmal richtig fluchten...

 

Die Ansaugbrücke wird noch an den Zylinderkopf angepasst - die Kanäle sind an der Brücke viel zu klein. Die Dichtungen vom Krümmer müssen auch angepasst werden, so wie das auf dem ersten Blick aussah - aber das ist ja noch etwas hin. Erweitern/Polieren werd ich nix - genauso wie beim Polieren/Erleichtern der Pleuel werd ich's an dieser Stelle gut sein lassen ;-)

 

Viel fehlt nicht mehr bis er läuft oder wie ist gerade der stand?

 

Das meiste ist wohl erleidgt. Was mir im Moment halt noch Kopfschmerzen bereitet, sind die angesprochenen Spuren in den Zylindern - aber das klärt sich hoffentlich die Tage. Ansonsten sind die gröbsten Dinge erledigt, jetzt kommt noch Kleinkram, wie gesagt das Bearbeiten der Ansaugbrücke, der Dichtungen, das Reinigen der Brücke, der Lichtmaschine, des Anlassers usw. . Dann noch ne neue Kupplung, die Metallkats, Kleinkram wie Luftfilter, Ölfilter, Thermostat, Lambdasonde, Temperaturfühler ..... 1-2 Monate wird

s wohl mindestens noch dauern, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay super dann ist ja alles im Butter! Schade das mit der KW wie gesagt, klar übertreiben soll man es nicht - gutes Mittelfeld eben aber das passt so auch ;)

 

An meinem M30 haben wir die Welle so bearbeitet.. Da wäre noch gut Material aber soll ja auch halten, denn der wird beatmet:

 

 

http://andy187.piranho.de/gallery/albums/E34/umbau/Motor/kw2_%2810%29.JPG

 

 

http://andy187.piranho.de/gallery/albums/E34/umbau/Motor/kw2_%281%29.JPG

 

 

Wegen dem Auspuff selbst machen ist wohl am besten, nur aufs Material achten Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl hab da schon die ein oder andere Überraschung erlebt.. Wo meinst du genau, wirst du eine Verjüngung haben?

 

Ui, ja gut 10,3:1 gewollt oder nicht anderst machbar? Frage wegen Super + oder habt ihr bei euch E85?

 

 

 

Einspritzdüsen und Benzindruck belässt du Serie? Hast du dir da schon einmal gedanken gemacht wegen dem Kennfeld? Das macht mir noch etwas Kopfschmerzen... Steckt sicherlich verlorenes potential...

 

 

Super dann bin ich mal gespannt wie du zufrieden bist wenn er läuft, gerade der Kleinscheiss dauert meist am längsten :D Und zieht sich gut hinaus - meist kommt das ein oder andere noch dazwischen..

http://e30-talk.com/signaturepics/sigpic6723_1.gif

E30 loves E34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...