Zum Inhalt springen

Ist ne Frequenzweiche von Hersteller A auch für Hochtöner von Hersteller B zu verwenden?


Torsten 325
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab ne totale Anfängerfrage. Bei Google hab ich auch nichts passendes gefunden.

Ich habe aus nem Komplettpaket die Axton AT25 Hochtöner gekauft. Frequenzweichen sind dabei gewesen. Hochtöner nun leider kaputt (mein Fehler).

Kann ich die Frequenzweichen nun ohne weiteres mit anderen Hochtönern betreiben, oder muss ich da abgestimmte nehmen?

 

Daten der Originalhochtöner:

 

Frequenzgang 1.5 kHz - 25 kHz

Nennimpedanz 4 Ohm

Empfindlichkeit 1W/1m: 92 dB

Nennbelastbarkeit: 120 W RMS

Maximalbelastbarkeit 150 W

 

Die HT die ich im Auge habe:

 

Typenbezeichnung: Stratos T21

Hersteller / Marke: Magnat

Verwendung: Hochtöner

Membrandurchmesser: 21 mm

Außendurchmesser: 50 mm

Musikleistung RMS / Max.: 60 / 110 Watt

Impedanz: 4 Ohm

Frequenzbereich: 2.500 - 33.000 Hz

Empfindlichkeit: 91 dB

 

 

Oder ähnliche. Vielleicht weiß ja jemand nen HT der passen würde.

 

 

 

Zu den Frequenzweichen gibt es leider keine technischen Angaben.

 

 

Danke schon mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Das ist zum einen abhängig von deinen Hauptlautsprechern wie hoch die spielen, und zum anderen ne frage des Hochtöners wie Tief der spielt ohne schrecklich zu klingen, und ob du noch ne Dämpfung brauchst damit sie in etwa gleich laut die wie Hauptlautsprecher sind.

Aber ne FQ ist einfach selbst gebaut, brauchst ja quasi nur für die HT und wenn du es gescheit machst noch eine für die Hauptlautsprecher,

Ne Zweite Order FQ ( 12db Flanke ) besteht für den Hochtöner nur aus ner Spule in Reihe zum Lautsprecher, und einem Kondensator der nach der Spule Paralel zum Lautsprecher geschalten wird.

Kosten von 5-20€ je nach Hochwertigkeit der Teile.

 

Was hast du den für Hauptlautsprecher ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ui. Da fragste mich gerade mal was. Momentan sind die Originalen vorne und hinten verbaut. Wollte aber mal schauen, was man da so okayes bekommt, was nicht die Welt kostet....

Wenn DU also Vorschläge hast.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich passen, soll Stefan-E30 mal was zu sagen, ich befass mich eher mit HomeHifi eigenbau und co. Vorerst bis du andere Speaker hast kanns die andere FQ benutzen, wenn dann mal passende Lautsprecher hast würd ich dann einfach eine bauen passend zu den Daten der Hauptlautsprecher und des Hochtöners. Das berechnen is auch relativ einfach da es dazu bereits tools gibt, post einfach die Technischen daten wenns soweit ist und dir wird geholfen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich funktionieren andere Lautsprecher an anderen Frequenzweichen. Die Leistung die beide Parteien "vertragen" sollte grob übereinstimmen und die abspielbare Frequenz auch.

Du wirst zwar nicht das Optimum rausholen (im Vergleich zu OEM aufeinander abgestimmte Teile) aber ich denke in einem Auto wie dem e30 (falls nicht auf Tonstudio Niveau gedämmt) wirst du klanglich keine großartige Veränderung bemerken.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja ne klangliche veränderung merkt man schon ziemlich schnell, grad bei Hohen Tönen ist das ohr sehr empfindlich, nur mal als Bsp wenn der Hochtöner nen zu breites Spektrum abbekommt neigt er schneller zum Klirren, und auch die Leistung die er verträgt sinkt, so hat z.b nen Hochtöner der von 5000-20000hz spielt ne verträglichkeit von 50w wärend exakt der gleiche Hochtöner bei 2500-20000hz nur noch 20W vertägt. Tendenziel ist es so das grad die kleinen Hochtöner sehr schnell zum klirren neigen wenn sie ein zu breites spektrum abbekommen, und das hört man dann auch im E30 sehr sehr deutlich.

 

Wie ich schon geschrieben hab fürn Anfang machbar, aber sobald die Hauptlautsprecher getauscht wurden ne passende FQ Bauen, was ja nen Kinderspiel ist und vorallem nicht wirklich Teuer ( auser man nimmt Highend Bauteile wo ne Spule schon 20€ kostet )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde mal sagen das vielleicht ein kleiner Abfall im Bereich 1500 - 2500 Hz merkbar ist. Wenn die Weichen einfache 6dB sind wirst nicht soo viel merken, bei 12 dB Weichen ein wenig. Kommt auch auf dein Musikgeschmack an, bei Klassik wird's dich bestimmt stören, bei Rock, Pop, Mainstream eher weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich schon geschrieben hab bei 6db abfall wirst du sogar noch mehr raushören das der HT schneller anfängt zu klirren, im HT bereich bau ich eigentlich immer FQ 2te Order im LP ( 12db ) lieber den Mitteltieftöner im HP mit erster Order bauen ( 6db flanke ) so spielt der bisl höher aber gedämpfter da fällts dann nicht so schnell auf das er nicht so sauber spielt, zumal der eh im Fussraum hängt, wichtig ist der HT weil der auf Ohrhöhe ist und da sehr schnell kleine nuancen auffallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soll das ne 3 Wege weiche sein ???

 

Also wenn ich das richtig erkenne, aufm zweiten Bild ganz Links müsste eingang sein, Rechts daneben Tiefton, eins weiter daneben Mittelton, und noch eins weiter der Hochton, Masse teilen die sich wohl irgendwie. Im grunde musst aber nur den Eingang kennen, an den ausgängen probierst dann einfach mit dem Tieftöner was für nen Ton rauskommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...