Zum Inhalt springen

M20B20 zeitweise ruckelt der Motor beim beschleunigen


Gandalf270760
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Fehlerbeschreibung 320 i Cabrio / Kat

Motor startet ohne Probleme,im kalten Zustand nimmt er willig Gas an,wenn die Betriebstemperatur erreicht ist dann fÀngt das Problem an.

Beim Beschleunigen fĂ€ngt das gute StĂŒck an zu ruckeln.

mal nur einmal,hier und da auch lĂ€nger ( wie beim Rodeo)..................wenn ich das Gaspedal voll durch drĂŒcke nimmt er eigentlich kurz nach dem ruckeln Gas an...

 

Leerlauf gut...Motor lÀuft rund!

 

wĂ€re dankbar fĂŒr ein paar Erfahrungswerten von euch...

Gruss aus Wuppertal

 

Verteilerkappe und ZĂŒndkabel Neu !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


öhm falsche Frage gestellt ?

 

na dann werde ich mal loslegen,alle Stecker mit Kontaktspray einsprĂŒhen...die Kerzen ern.( daran liegt es aber nicht)

eventuell einer der Temperaturgeber ? ausmessen...!

usw.

na dann schönes Wochenende

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er sich beim Gas voll durchdrĂŒcken verschluckt ist das doch der Luftmassenmesser.

Und wenn er ruckelt könnte es auch Spiel im Antriebsstrang sein.

Oh, I'm an alien, I'm a legal alien


Ein Franke in MĂŒnchen


Zwischen Hochschule und Satelliten 


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so kurzes update !

alle Verbindungen mit Kontaktspray behandelt,null Besserung.

lamdasonde abgeklemmt....lÀuft genau wie mit angeklemmter lamdasonde! macht die gleichen Zicken.

Wenn der Motor kalt ist,null Problem.

 

momentaner Tipp "Lamdasonde"

werde sie ausbauen,reinigen Kupferpaste nehmen "Masseverbindung" und dann schauen ob es gut ist.

 

bin fĂŒr weitere Tipps dankbar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss ja keiner antworten....wenn er nicht will "gell"

Nö, da haste recht!

 

Man muss auch nicht gleich ange..... sein wenn man ein Tipp bekommt... Hab dein Beitrittsdatum gesehn und hab mir gedacht du hast einige Freds verpasst.. das war's..

 

Wenn du die Suche benutzt hast dann hast du sicherlich alles schon getestet, nicht wahr?

Nach dem e46 und dem e39 kam nichts mehr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das verstehst du jetzt aber falsch,war nicht so gemeint! noch einmal zum Problem

 

wie gesagt wenn der Motor kalt ist funktioniert alles......( lambda ist nicht in funktion)

wenn Motor warm ist sollte sie regeln ( ich denke das sie das nicht macht)

 

indiz : auch wenn ich sie trenne ruckelt der Motor beim gas geben...keine Änderung beim anschliessen der selben.

und dann wenn ich den ÖleinfĂŒlldeckel aufmache schĂŒttelt sich der Motor und es Ă€ndert sich null.

Bei einer intakten Sonde sollte sie regeln,und der Lauf ruhiger werden.

 

habe mir kurz vor sechs eine Neue bestellt!

denke das ich sie morgen einbauen werde......eine Meldung erfolgt dann morgen

ob ich recht hatte oder eine im vorraus gekauft habe :-)

:daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nachdem die Lamdasonde nur fĂŒr die Feinregelung des Motors zustĂ€ndig ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es an der liegt. Zumal sich beim abstecken dann auf jeden Fall was Ă€ndern muss, da das SteuergerĂ€t einen Ersatzwert nimmt, mit dem der Motor immer laufen sollte.

 

Da du scheinbar massive Unterschiede bei Heiss/Kalt hast, wĂŒrde ich da mal suchen.

Woher weiss das SteuergerĂ€t, dass der Motor warm ist? Durch den blauen TemperaturfĂŒhler im KĂŒhlwasserkreislauf (ist in der NĂ€he des Thermostats neben einem braunen TemperaturfĂŒhler verbaut).

Blau = Signal fĂŒr SteuergerĂ€t

Braun = Signal Wassertemperatur fĂŒrs Kombiinstrument

Vielleicht Kabelbruch, oder Geber kaputt und liefert falsche Werte.

 

Also ausbauen und den Widerstand des Gebers bei verschiedenen Temperaturen messen.

Dazu gibt es ganz sicher Threads, hab ich nÀmlich auch schon gemacht.

UngefĂ€hr ists so: Kalt = Widerstand sehr groß bis unendlich; umso wĂ€rmer desto weniger Widerstand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

 

wenn es nicht die Lambda ist dann haste ja eine auf reserve. Der blaue Temp fĂŒhler sollte auf jedenfall gecheckt werden, hier die Thread fĂŒr die Werte die gemessen werden sollten, Post #11:

http://e30-talk.com/antrieb/t-blauer-temperaturfuehler-37223.html

Nach dem e46 und dem e39 kam nichts mehr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja nun habe ich eine in Reserve :-D tja direkt danach an den Tester und Fehlerspeicher ausgelesen..

kein Fehler abgelegt. ....bis auf die lambdasonde die ich ja mal getrennt hatte.Die Kerzen hatte ich noch in der Schublade ,habe ich direkt alle ern.

 

Heute morgen zur Arbeit klappte alles wunderbar,auch nachdem die Betriebstemp. erreicht war.

Die Temp- FĂŒhler habe ich mit KĂ€ltespray bearbeitet aber eine Reaktion ,eine VerĂ€nderung wurde nicht erreicht.

danach habe ich den Luftfilter incl. LMM ausgebaut..hinten der Kasten hatte einen Riss,habe diesen mit einem Panzertape erstmal geschlossen..habe den LMM gereinigt ( die Klappe) mit Luft ausgeblasen und dann an die Welle etwas SprĂŒhfett.

Dachte Heute auf der Heimfahrt kurz das es das war,aber der Fehler ist wieder da....

:klatsch:

und nun ? aufgeben gibbet nicht...:-[

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal eine Frage ,orientiert sich eventuell das SteuergerÀt an der Aussentemp. ?oder der LMM

oder noch eine Frage - könnte es dran liegen wenn der Luftfiler nicht direkt Frischluft bekommt?

am Luftfilterkasten habe ich keine Verbindung nach vorne....soll heissen wenn der Motor warm ist dann bekommt er warme Ansaugluft aus dem Motorraum..?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal eine Frage ,orientiert sich eventuell das SteuergerÀt an der Aussentemp. ?oder der LMM

oder noch eine Frage - könnte es dran liegen wenn der Luftfiler nicht direkt Frischluft bekommt?

am Luftfilterkasten habe ich keine Verbindung nach vorne....soll heissen wenn der Motor warm ist dann bekommt er warme Ansaugluft aus dem Motorraum..?

 

Die Ansauglufttemperatur wird gemessen soweit ich weiss.

Und was heisst dein Luftfilter bekommt keine Frischluft? :watch:

Am Luftfilterkasten ist eine Öffnung die nach vorne zeigt wo ein breiter kurzer Schlauch aufgesteckt wird um den Fahrtwind möglichst gut anzusaugen.

Deshalb sind diese geilen Luftfilterpilze auch das dĂŒmmste was man machen kann, weil man ausser warmer Luft ausm Motorraum nix ansaugt.:klug:

 

Also mal den Kasten rausschrauben, den Luftfilter schön ausklopfen/-waschen und dann an den Kasten nen Ansaugschlauch hinbasteln. Zur Not baust dir halt was zusammen...oder fÀhrst aufn Schrott da bekommst sowas wohl fast geschenkt. Kannst uns ja auch mal ein Foto hochladen, damit wir sehen was da bei dir los ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so es folgt ein update 8-)

habe den TemperaturfĂŒhler Motor gemessen... Sollwert - 15 Grad -30 Grad 1,3-3,6 kOhm ( das passte )

Sollwert 80 Grad 250-390 Ohm ( das passte auch )

 

am Luftmengenmesser gemessen an Klemme 1+4 (gerader Stecker )

 

TemperaturfĂŒhler Luft ...... das sind die gleichen Werte ( und das passte nicht ):-D der Wert war ĂŒber 1 kOhm im Betriebswarmen Zustand

 

so werde morgen mal den LMM ausbauen und dann die schwarze Kappe entfernen und in das innere blicken...

werde das Teil dann reinigen und mit kontaktspray bearbeiten...

eventuell habe ich GlĂŒck und es funzt wieder..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok......

ich mache mal wieder den Alleinunterhalter:-D

ich habe mir einen LMM Regler gekauft ( bestellt) in der Hoffnung das es dann Klappt;-) Kostenpunkt 49,-Euro mit Umtauschgarantie...1 plus mit Stern sage ich da.

Ich ĂŒberlege aber wenn es klappt ob ich hier eine Meldung poste :ironie:

weil es scheint ja doch, keinen zu intressieren...

na dann schöne Pfingsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal, wie es um das Kabel vom OT-Geber steht. Das verlÀuft vor dem Zahnriemen-GehÀuse. Wenn beim ZR-Wechsel die kleine Kunststoff-Abdeckung vom Kabel nicht wieder verbaut wurde (das Ding bricht gerne), dann kann es sein, dass das Kabel bei Betriebstemperatur elastisch wird und dann am hinteren Zahnriemen scheuert. Das Problem hatte ich mal. Trat auch nur bei warmem Motor auf

 

Wie alt ist Dein Benzinfilter? Wenn der "dicht" ist, dann zuckelt der Motor besonders bei Vollgas und in den höheren GÀngen.

http://www.turboloch.com/

VG, Frank :-UU





 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Resonanz das freut mich aber,nun der Spritfilter wird es nicht sein,das ist doch nicht Temperatur abhÀngig.....wenn er kalt ist dann brummt und schnurrt das Baby

nun in der Hoffnung den LMM morgen zu bekommen ,und auch einzubauen werde ich ja relativ schnell merken ob es klappt ! wenn ja :-D wenn nein :cry:

 

danach werde ich nach deinem Tipp schauen .... ( danke )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Grauer oder Weißer,

 

also ich lese hier schon schön mit ;-) aber das hilft dir nichts.

Aus der Ferne tippe ich auf den LMM der Poti geht schon mal gerne kaputt, aber wir werden es dann lesen... good luck!:smbmw:

Suche

4 Zyl. H&R Federn 30mm (auch nur vorne)

Heckklappe fĂŒrs Cabrio Granitsilbermet. ohne Spoiler

Fahrer-TĂŒrverkleidung Kunstleder Schwarz fĂŒrs Cabrio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du den LMM komplett fĂŒr 49 Taler bekommen?

Ich hab meinen heute wegen sporadischer Probleme getauscht und den original Austauschpreis dafĂŒr bezahlt.

Hatte spoardisch total lahmarschigen Leerlauf, bei dem die ganze Karosserie gewankt hat und auch sporadisch Teillastruckeln.

Da das Problem aber auch nicht durch konstanz glÀnzt, kann ich noch nicht absehen, obs jetzt wirklich besser ist.

 

Gruß Gunnar

 

PS: Hatte mit DHL in der letzten Zeit auch sehr viel Freude :eek:

:smbmw:Danke, daß es E30 gibt. :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

schau doch mal meinen Hilferuf weiter unten an "316i....starkes Ruckeln nach Vollgas". Kommt Dir da irgendetwas Ă€hnlich vor? Ich hab den LMM getauscht und auch wieder den alten eingebaut, jetzt lĂ€uft er wieder und ich weiß nicht was es war.

Hast Du den KĂŒhlkreislauf auch oben am Thermostat schon mal entlĂŒftet? Wenn sich dort Luft befindet kann es sein daß der Geber einen falschen Wert liefert.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich bin mir nicht sicher, ob Du mich meinst.

bei meinem ist es wohl keine Luftblase im KĂŒhlkreislauf. Ich werde morgen / heute mal mit einem anderen SteuergerĂ€t horchen, wie er so lĂ€uft.

 

Bis dann

Gruß Gunnar

:smbmw:Danke, daß es E30 gibt. :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gunnar,

 

natĂŒrlich meine ich Dich. Der Temperaturgeber fĂŒr das SteuergerĂ€t sitzt im Thermostatkopf, dort ist auch eine EntlĂŒfterschraube fĂŒr das KĂŒhlwasser. Wenn dort kein Wasser an den Geber kommt spinnt die Einspritzanlage. Ich hatte mal schon 1500 Umdrehungen im Leerlauf bei warmem Motor nur weil KĂŒhlwasser fehlte und Luft drin war.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...