Zum Inhalt springen

Neuer Kofferraum Ausbau für Limo


Bockaratong
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nachdem ich lange durchgehalten habe und zwei Jahre nichts am Auto verändert habe, war nun der Zeitpunkt doch ein wenig Individualität an den Bayer zu bringen.

 

Also: Bass sollte rein! Ich mag HiFi sehr aber ich hasse dieses: Wir stellen unser ganzen Auto auf den Kopf damit es gut klingt. Ich komme mehr aus dem Home HiFi Bereich und nach der letzten WOche weiß ich auch wieso! Zuhause: Aufstellen, ... ,... ja, das wars auch schon mit der Aufzählung, bevor man gute Musik und Filme genießen kann. Im Auto: Leßt selbst...

 

Zunächst war ich sehr überrascht, wie angenehm sich das Verlegen der Kabel gestaltete. Strom Fahrer, Chinch und LS-Kabel Beifahrerseite. Strom durch einen Gummipfropfen an der Lenksäule. Alle Kabel lassen sich sehr angenehm im Schweller unterbringen und das Durchführen zum Kofferraum gestaltete sich auch ohne Probleme. Mir ist wichtig, dass ich am Blech nichts verändere. So wurde beim ganzen Umbau nicht einmal ins Blech gebohrt!

 

Nicht bedacht hatte ich, dass die Batterie auf der rechten Seite liegt, so kamen im Kofferraum nurnoch 30 cm Kabel an. Was im ersten Augenblick nicht so schlimm schien, die Endstufe sollte so wie so in die Ecke vom linken hinteren Radlauf. Ground hängt an der Antennen Erdung und wird hinter der Verkleidung ( ein wenig friemelig) ebenfalls an die gleiche Stelle geführt, wo auch das +Kabel aus der Rückbank herausragt. Leider ist es noch kürzer, ca. 20 cm:klatsch:

 

Bevor der Spruch kommt:klug:: Natürlich nehme ich auch immer mehr Kabel als nötig aber dieses Kabel war von meinem Scirocco schon vorgeschnitten, ich konnte nicht noch mehr Geld für den Ausbau ausgeben. Ist auch immerhin 25 cm² Kabel also nicht mal eben so. Zusatzproblem: Die KAbel sind so flexibel wie Backsteine, was sich vor allem beim ANschließen an die Endstufe als Problem entpuppte, man bedenke die geringe Länge...:wall:

 

Aber nungut, kommt Zeit kommt Rat... erstmal die Subwooferkiste bauen:

 

Der Plan: Einen 25 direkt am Skisack im CB, 18 Liter. Anbringung an einem Brett, das mit Schrauben und Muttern direkt durch Originalbohrungen der Rückbang befestigt wird. Das brett geht über die gesamte Breite des Kofferraums. So gelöst, weil ich den Sub gerne leicht abmontieren möchte, wenn ich längere Sachen transportiere. Der Sub kommt also mit schnell verbindern an dieses Brett.

Spanplatte, 19 mm, leider gabs nix dickeres. Zwischen Kiste und Brett kommt rundherum ein Streifen Dichtband. Zwischen langem Brett und Rückbank ist alles voller Noppenschaumstoff, den wir auf das Brett geleimt haben.

 

Schwierig war es, den richtigen Winkel zu treffen: Nach unseren Messungen beträgt der Winkel der Rücksitzbank 67°! Ich denke bei unserer Kiste sind es im Endeffekt ca. 68° geworden, dadurch gängt die Rückwand des Subs, wenn er eingespannt ist, etwa 3 mm in der Luft. Man sieht es nur, wenn mans weiß.

 

Das einzige Problem, das bis heute noch nicht hundert pro gelöst ist, sind die schnellverbinder. Stellt sie euch wie die verbindungen vor, die eine Werkzeugkiste zusammenhalten. Der Gegenhaken ist schon einmal aus der großen Rücksitzbank Platte, nennen wir sie einfach RSBP, ausgerissen. Im moment sitzt die Kiste also nicht knüppelfest, aber trotzdem dicht!

 

Planen, bauen, planen, bauen...inzwischen sind wir bei Tag 4, oder so. Immerwieder werden Verbesserungen durchgeführt. Die zwei Holme links und recht vom Skisack wollen auch stehts berücksichtigt werden. Außerdem muss man früh genug darauf achten, dass das Loch in der RSBP korrekt positioniert ist, damit das Chassis nicht an sie schlägt.

 

Nun aber zum immer größer werdenden, immer wieder verdrängten Verstärkerproblem. Die 4-Kanal Endstufe ist so breit, dass sie noch neben den Sub passt. Aber was ist mit den schnellverbindern...:wall: kacke! Der Verstärker wurde im Endeffekt an zwei angeschräkten BRettern befestigt. Grund: Ich möchte natürlich die Regler noch sehen und sonst würden sie irgendwo unter der Hutablage verschwinden. Die Endstufe ist eine Pyle PA- 460. Auch wenn jetzt einige die Nase rümpfen werden, kann ich nichts negatives über das DIng sagen. 4 mal 60 Watt reichen absolut aus. Hatte die Endstufe schonmal und habe sie jetzt bei ebay für 20 Ocken nochmal ersteigert.

 

Es dauerte geschlagene 3 Stunden ( nochmal ganz kurz: drei Stunden!!!) nur um die Kabel an die Endstufe zu bekommen. Ich war kurz vorm Brechen. "Mach die Kamera aus, ich will das Ding anrotzen!"

 

Wayne...sie is dran. Wollen wir hoffen, das alle Kabel da bleiben wo sie sind :-o

 

Achso, der Sub: Das Chassis ist ein Next Sub 10. Ein, wie ich finde, sehr solide gefertigter 10 Zoll Treiber mit 6+6 Ohm Doppelschwingspule. Es gibt ihn in der Bucht scheinbar auch schon extrem günstig. Neulich ist eine Kiste mit drei Chassis für 45€ weggegangen.

 

Das ganze klingt so, wie ich es mit erträumt habe. Trocken und genügend Tief! Natürlich ist jeder der hören möchte herzlich eingeladen nach Bochum zu kommen. Verblüfft war ich, von der guten Dämmung des E30. Bass ist nur im Innenraum, genau so wie ich es wollte. Klar, das Nummernschild tanzte ein wenig, aber Bass ist nicht zu hören.

 

Bilder folgen natürlich. Auch wenn vom Bau keine existieren. Wenn Fragen sind bitte stellt sie.:winken:

 

Nun muss ich mir nur noch etwas für das Frontsystem einfallen lassen. Dafür sollte aber wohl ein eigener Thread her. Mann, was für ein ROman, gut NAcht

(OO=[][]=OO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


solang du zufrieden bist ist doch alles prima... :-)

 

wegen befestigung der Kiste...

wie oft transportierst du so lange Sachen??????

ich kann mir deine Schnellverschlüsse grad zwar nicht so recht vorstellen, aber da gibts doch so einige Lösungen wie man es stabil machen könnte... schöne und weniger schöne.. ;-)

ich würde es so machen das man es "schnell" mit nem Akkuschrauber lösen könnte.... also doch gut stabil... mit Winkel und Schrauben oder so....

bin gespannt auf Bilder... :-)

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solang du zufrieden bist ist doch alles prima... :-)

 

was soll das denn heißen :watch: :)

 

ich würde es so machen das man es "schnell" mit nem Akkuschrauber lösen könnte.... also doch gut stabil... mit Winkel und Schrauben oder so....

bin gespannt auf Bilder... :-)

 

Ja, das ist natürlich die einfachste Lösung. Es gibt nur ein problem: Wenn ich die schrauben 3 mal rein und raus gewichst habe halten sie wahrscheinlich nix mehr. Is ja alles Span. Im nachhinein wäre wohl mdf oder besser noch Multiplex die deutlich bessere Lösung gewesen. Ich lass mal Bilder sprechen...

 

Aber aktuelle Bilder gibt es noch nicht. Ist ein recht früher Einbaustand

DSC02780.JPG

DSC02778.JPG

DSC02781.JPG

DSC02782.JPG

(OO=[][]=OO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Schnellverschlüsse hätte ich bei Span nicht gespaxt, sondern Löcher für Gewindeschrauben gebohrt und mit Scheiben o.ä. vorn und hinten gegen Ausbrechen gesichert.

Gruß Jochen

 

edit: war einer schneller

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ganz einfach.. normale Schrauben nehmen und Einschlagmuttern. so hast nen schönes Gewinde und es hält prima....

 

sorry war nicht böse gemeint.... schaut alles gut gebaut aus... :-)

die Teile die du nutzt sind halt eher aus der günstigen Abteilung und da ist es nunmal bisle Glückssache das am ende auch "gut" was rüber kommt... ;-)

drum sag ich .... solang du es geil findest hast du erreicht was du wolltest...

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beide Komponenten sind für mich Preis-Leistungs-Sieger! Den Woofer hatte ich bisher nur im originalen Gehäuse im Kofferraum meines Golf bzw Sciroccos. Somit hatte ich schon eine vorstellung davon, wie sich das ganze anhören könnte.

Ich hätte durchaus etwas sparen können um mir teurere Komponenten zu kaufen. Aber ich hatte auch interesse daran, etwas im Lowbudget Segment zu schaffen um vielen hier, den EInstieg vielleicht zu erleichtern. Deswegen hab ich auch auf die Gebrauchtpreise hingewiesen. Die Endstufe ging vor einiger Zeit, las ich sie ersteigerte, noch praktisch jede Woche min. einmal über die ebay Ladentheke. 4* 60 Watt sind für 20 € denke ich ein guter Wert. Einstellungsmöglichkeiten sind auch genügend vorhanden. Und: Sie ist gebrückt, Ohmstabil genug um die 3 Ohm des Woofers zu beherrschen. 150 Watt dürften da reinfließen. Möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass ich beim Golf noch ein 10 mm² Stromkabel gebraucht habe, was für diese 150 Watt schon nicht ausreichend war, das nur für Anfänger, die an dieser Stelle sparen wollen...

 

Interssant wäre für mich vielleicht noch: Gibt es eigentlich einen Subsonic Filter für Auto Subwoofer? Das hat die Endstufe nämlich nicht und die unteren 40-50 Hertz interessieren mich nicht die Bohne, nehmen nur unnötig Leistung weg...

(OO=[][]=OO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...