Mani1 Geschrieben: 17. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 17. März 2012 Hallo zusammen.Brauche mal paar Tips wie ich dasam besten beheben kann.Hab im Fahrerfußraum oben links in der Ecke nen Rostschaden mit Wassereinbruch bei starkem Regen.Vermutlich läufts durch den Ablauf vom Scheibenwischergitter nach innen.Wie würdet Ihr es machen?Eine Möglichkeit wäre Schweißen.Nachteil ist das ich zum Schleifen gar nichtoder nur sehr schlecht an die Stelle rankomme.Schweißen wird auch nicht einfach werden.Gibts noch ne andere Möglichkeit?Vielleicht irgend ein Spitzenmäßiges Dichtungszeug oder so.Zur besseren Orientierung sieht man links den Hebel zur Motorhaubenentriegelung.Danke für Tipps.Gruß Mani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
tohote30 Geschrieben: 17. März 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 17. März 2012 Dein Problem wird wohl folgende Stelle sein. Da hilft wohl nur alles ordentlich freilegen und das Schweißgerät auspacken.Wenn der Wagen bald weg soll, alles mit Karosseriedichtmasse zu schmieren:-( Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mani1 Geschrieben: 18. März 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2012 Hi.Unterm Sicherungskasten ist bei mir alles ok.Da ist kein Rost und im Radhaus auch nicht.Der Wasserablauf müßte doch eigentlichDoppelwandig sein oder?Wenns Wasser oben in das Gitter vom Scheibenwischer reinläuft, läufts unten beimKotflügel wieder raus. Und etwas läuft halt auch in den Innenraum.Ich werd nachher einfach mal nen Schraubenziehervon innen durch den Rost durchhauen, dann seheich ja wo ich wieder rauskomme.Warscheinlichaber nirgends. Der wird dann halt nur im Wasserablauf stecken.Ich werd mir bei ebay so eine kleine Druckluft-Flex kaufen.Mit der komme ich vielleicht hin und kann das Blech raustrennen.Gruß Mani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mani1 Geschrieben: 18. März 2012 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2012 Dein Problem wird wohl folgende Stelle sein. Da hilft wohl nur alles ordentlich freilegen und das Schweißgerät auspacken.Wenn der Wagen bald weg soll, alles mit Karosseriedichtmasse zu schmieren:-( Hast recht.Im Radhaus ist er auch durch.Also wenn ich innen nen Schraubenzieher reinstecke,kukkt er im Radhaus raus.Ich versteh aber nicht ganz wo dann der Wasserablaufrunter geht. Wenn ich im Radhaus das Loch schweiße,läuft mir dann innen noch Wasser rein durch dasScheibenwischergitter? Ist das nun dort doppeltes Blech oder nicht?Wenn doppelt müßte ich ja von außen und von innen ein Blech draufschweißen. Oder steh ich da jetzt irgendwie aufm Schlauch? Danke .Gruß Mani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Torz1en Geschrieben: 18. März 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2012 Dein Problem wird wohl folgende Stelle sein. Da hilft wohl nur alles ordentlich freilegen und das Schweißgerät auspacken.Wenn der Wagen bald weg soll, alles mit Karosseriedichtmasse zu schmieren ... genau und der nächste greift in die Sch...! Na prima! Zitieren ... denn einmal is keinmal Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30_André Geschrieben: 18. März 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2012 Gibt nur ein vernünftiges, raus den Rost und neues Blech rein und anschliessend sehr gut versiegeln. Zitieren _____________________________________ www.V8E30.de __________________ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mani1 Geschrieben: 18. März 2012 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 18. März 2012 Ja wird sowieso geschweißt.Verstehe aber noch nicht wie das mit dem Wasserablauf durchsScheibenwischergitter geht.Der Wasserablauf muss doch an der Roststelle vorbei.Sonst würds ja nicht in Fahrerfußraum reinlaufen.Kann mir im moment eigenlich nur vorstellendass außen ein Blech und innen eins ist.Zwischen den 2 Blechen ist der Ablauf.Aber das Blech ist ja gar nicht so dick das da nenAblauf dazwischen sein könnte.Drum kapier ich das ganze nicht.Ich werd das auf jedenfall demnächst Schweißen, unddann kippe ich Wasser oben beim Wischer rein.Dann werd ich schon sehen ob es noch wo andersrausläuft als unten beim Kotflügel.Gruß Mani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
tohote30 Geschrieben: 24. März 2012 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 24. März 2012 Dein Problem wird wohl folgende Stelle sein. Da hilft wohl nur alles ordentlich freilegen und das Schweißgerät auspacken.Wenn der Wagen bald weg soll, alles mit Karosseriedichtmasse zu schmieren ... genau und der nächste greift in die Sch...! Na prima! "Bald weg soll"Wer greift da in die Sch...?Der Verwerter? Aber er schweißt es ja, dann ist ja alles gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DEMONpoppy Geschrieben: 24. März 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 24. März 2012 wenn ich das richtig verstanden habe stecks du von innen einen schraubendreher durch und kommst im radhaus raus? wieso fragst du dann wo der wasserablauf von den lüftungsgittern langgeht bin mir doch schon ziehmlich sicher das das wasser dann wohl doch eher vom rad kommt?! und eher nicht vom ablauf btw wenn ich mich nicht irre geht der hinter den türschanieren lang und unten im schweller sind 2 löcher so war das glaube ich Zitieren MFG Benny Suche: Nockenwellen kit M40 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mani1 Geschrieben: 25. März 2012 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 25. März 2012 wenn ich das richtig verstanden habe stecks du von innen einen schraubendreher durch und kommst im radhaus raus? wieso fragst du dann wo der wasserablauf von den lüftungsgittern langgeht bin mir doch schon ziehmlich sicher das das wasser dann wohl doch eher vom rad kommt?! und eher nicht vom ablauf btw wenn ich mich nicht irre geht der hinter den türschanieren lang und unten im schweller sind 2 löcher so war das glaube ich Nein.Das kommt mit Sicherheit nicht vom Rad.Läuft ja im stehen rein.Genau an der Stelle auf dem Bild von mir.Nicht über die gesammte Rostfläche,aber es sickert halt langsam durch den Rost durch.Hab das ja auch festgestellt wenn ich ne Gieskannevoll Wasser in das Scheibenwischergitter kippe.Also von 10 Liter Wasser die ich da reinkippe, läuft fast alles unten beim Kotflügel also beim Ablauf raus. So wie es seinsoll. Aber ne kleine menge, vielleicht ein Schnapsglas vollläuft in den Innenraum. Und je stärker und länger es Regnet,desto mehr läuft natürlich rein.Ich mach nachher mal ein Bild mitm durchgesteckten Schraubenzieher.Gruß Mani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mani1 Geschrieben: 25. März 2012 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 25. März 2012 Hier mal die beiden Bilder.Aber egal. Wenn ich das rostige Blechrausgetrennt hab werd ich schon sehenob das Blech doppelt ist und der Wasserablaufdazwischen ist oder nicht.Gruß Mani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
enno Geschrieben: 25. März 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 25. März 2012 Dein Rost ist an einer sehr bescheidenen Stelle. Es ist dort genau die Pfalz wo Innenbelch und Blech vom Ablaufkasten aufeinander treffen. Deine Hauptdurchrostung ist in Radkasten rein. Doch da die ganze Pfahlz bereits stark verrostet ist, von innen, sickert halt weiteres Wasser nach innen durch.Wenn Du Dich hinsetzt und im Radkasten den U-Schutz weiträumig abschleifst, wirst Du das Ausmaß sehen. Innen mußt ebenfalls schön schleifen. Dann siehst erstmal wie groß das Loch wird und wie wenig gutes Metall noch da ist. Also Schweißen mußt Du zu 100% und auch wenn alles freigelegt ist weiträumig das kranke Blech ausschneiden. Schau mal in mein Album wie mein Batteriekasten aussah und was noch alles zum Vorschein kam. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.