Philipp318touring Geschrieben: 16. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Hallo zusammen. Es gibt da einige nette Angebote für Makita-geräte bei ebay, was mich da nur stutzig macht, ist dieser Teil der Artikelbeschreibung:Es handelt sich um einen Import aus den USA.Für alle gekauften Waren bekommen Sie eine ordentliche netto Rechnung ohne ausgewiesener MwSt. Auf Wunsch kann ich Ihnen die deutsche Bedienungsanleitung per Mail zukommen lassen. Zoll, Einfuhrsteuer und Ebaygebühren übernehmen wir! Es fallen keine weiteren Kosten mehr an.... Zahlung erfolgt ausschließlich per PayPal. Warum ohne MwSt.?????? Hier mal nen Link, bitte nicht : http://www.ebay.de/itm/Maktia-LXT601-Kombo-Set-18Volt-LXT600-BGA452z-BSS611z-BJR182z-BTD141zBHP452z-usw-/290634938069?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item43ab3136d5 Gibts an der Sache nen Haken? Muss man dann die MwSt. nachzahlen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast BuxteE30 Geschrieben: 16. März 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Die Stecker werden nicht in hiesige Dosen passen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Philipp318touring Geschrieben: 16. März 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Ist mit deutschem Lasegerät. Ladegerät für Makita Akkus 230Volt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast BuxteE30 Geschrieben: 16. März 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Passen die Ladegeräte nicht automatisch die Spannung an? Ich würde nicht darauf vertrauen, dass der Stecker passt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GStar Geschrieben: 16. März 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 keine Garantie/Gewährleistung nach EU-Recht. Zitieren 'Signatur zu groß' Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Torz1en Geschrieben: 16. März 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Warum ohne MWSt? ganz klar, weil ein Kauf in den Staaten nicht mit einer deutschen MWSt verrechnet werden kann. Wie soll das funktionieren?Jeder US Bundesstaat hat zum einen unterschiedliche Staatssteuer und unterschiedliche MWSt. z.B. Illinois hat 8% MWSt und ca 4 Staatssteuer und in Alaska gibt es überhaupt keine MWSt. Mann kann auch nur MWSt geltent machen die hier in Deutschland bezahlt werden. Besser hier kaufen, MWSt bezahlen und man hat Gewährleistung! Gruß Torsten Zitieren ... denn einmal is keinmal Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JuTu Geschrieben: 16. März 2012 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Warum ohne MWSt? ganz klar, weil ein Kauf in den Staaten nicht mit einer deutschen MWSt verrechnet werden kann. Wie soll das funktionieren?Jeder US Bundesstaat hat zum einen unterschiedliche Staatssteuer und unterschiedliche MWSt. z.B. Illinois hat 8% MWSt und ca 4 Staatssteuer und in Alaska gibt es überhaupt keine MWSt. Mann kann auch nur MWSt geltent machen die hier in Deutschland bezahlt werden. Besser hier kaufen, MWSt bezahlen und man hat Gewährleistung! Gruß Torsten Moment, in dem Moment, wenn die gewerbliche Handelsware den Zoll passiert wird Deutsche MwSt. fällig. Richard Zitieren Ein X5 4,8is kam dazuEin Z3 Coupé schwarz / schwarz mit Automatik wird derzeit gesuchthttp://www.creme21-rallye.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heli Geschrieben: 16. März 2012 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 (bearbeitet) ...und als Kleingewerbetreibender ist man auf Antrag nicht Mehrwertsteuerpflichtig, d.h. man muß keine MwSt abführen und darf auch keine auf den Rechnungen verlangen. Man kann dann auch gegenüber dem Finanzamt keine MwSt, die dann Umsatzsteuer heißt, für von einem bezahlte Rechnungen vom Finanzamt zurückverlangen. Lohnt sich nur für Kleingewerbetreibende, die mehr Ausgangs- als Eingangsrechnungen haben. Und der Zoll verlangt sie als Umsatzsteuer, die von jedem bezahlt werden muß. Zuerst verlangt der Zoll den individuellen Zollsatz für die importierte Warengruppe und auf diese Summe kommt dann noch die USt drauf! Alle Klarheiten beseitigt? Bearbeitet: 16. März 2012 von Heli Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
kai325ia Geschrieben: 16. März 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 ...und als Kleingewerbetreibender ist man auf Antrag nicht Mehrwertsteuerpflichtig, d.h. man muß keine MwSt abführen und darf auch keine auf den Rechnungen verlangen. Ist soweit schon richtig. Aaaber, das interessiert den Zoll bei der Einfuhr 0,0 ob man Privatier, Kleingewerbetreibender oder Gewerbetreibender ist. Es werden immer 3% Zoll und 19% Mwst. fällig. Er wird die Mwst. mit Sicherheit im Preis drin haben nur darf er sie als Kleingewerbetreibender nicht ausweisen. Zitieren Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich. To do List 2010/11E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Heli Geschrieben: 16. März 2012 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 genau so meine ich das Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JuTu Geschrieben: 16. März 2012 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Moin, ähmmm....Kleingewerbetreibender? Wenn man sich NUR die Bewertungen DIESES (halben) Monats ansieht, und den damit verbundenen Umsatz, dann ist der Verkäufer alles mögliche, aber definitiv KEIN Kleingewerbetreibender! Richard Zitieren Ein X5 4,8is kam dazuEin Z3 Coupé schwarz / schwarz mit Automatik wird derzeit gesuchthttp://www.creme21-rallye.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Torz1en Geschrieben: 16. März 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Wer beim Zoll MWSt bezahlt, bekommt die natürlich zurück. Aber wie soll ein Einkauf in den Staaten mit MWSt ausgewiesen werden? Der Verkäufer in den Staaten kann keine deutsche MWSt ausweisen! Is doch logisch. Also Re ohne MWSt. Zitieren ... denn einmal is keinmal Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30ohneDach Geschrieben: 16. März 2012 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 ....kauf doch den hier,iss immer noch billiger selbst wenn da noch die märchensteuer und zoll draufkommt...... http://www.amazon.com/dp/B00168AFA0/ref=asc_df_B00168AFA01939389?smid=ATVPDKIKX0DER&tag=dealt5834-20&linkCode=asn&creative=395093&creativeASIN=B00168AFA0 Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/sturm.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JuTu Geschrieben: 16. März 2012 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Wer beim Zoll MWSt bezahlt, bekommt die natürlich zurück. Aber wie soll ein Einkauf in den Staaten mit MWSt ausgewiesen werden? Der Verkäufer in den Staaten kann keine deutsche MWSt ausweisen! Is doch logisch. Also Re ohne MWSt. Moin, das so ist nicht richtig. Man kauft bei einem Händler, der zwar sein "Sitz" in den US haben kann, aber der Warenzugang zum Käufer findet in Deutschland statt. Der Verkäufer importiert also hierher. Irgendwie scheint mir das gesamte Gehabe etwas "merkwürdig" Richard Zitieren Ein X5 4,8is kam dazuEin Z3 Coupé schwarz / schwarz mit Automatik wird derzeit gesuchthttp://www.creme21-rallye.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30ohneDach Geschrieben: 16. März 2012 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 ...der TE sollte einfach beim zollamt nachfragen,und gut iss..... Zitieren http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/sturm.gif Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Torz1en Geschrieben: 16. März 2012 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Wer beim Zoll MWSt bezahlt, bekommt die natürlich zurück. Aber wie soll ein Einkauf in den Staaten mit MWSt ausgewiesen werden? Der Verkäufer in den Staaten kann keine deutsche MWSt ausweisen! Is doch logisch. Also Re ohne MWSt. Moin, das so ist nicht richtig. Man kauft bei einem Händler, der zwar sein "Sitz" in den US haben kann, aber der Warenzugang zum Käufer findet in Deutschland statt. Der Verkäufer importiert also hierher. Irgendwie scheint mir das gesamte Gehabe etwas "merkwürdig" Richard Alles klar Finanzexperte. Dann frag ich mich warum der Verkäufer keine MWSt ausweisen kann!?!?!? Der Importiert nicht sondern verkauft als Gewerbetreibender aus den Staaten. Der kann vielleicht aus den Staaten exportieren. Import sagt ja schon das Wort rein ins Land wo ich bin. Und der Verkäufer ist in den USA. Und welches Gehabe ist merkwürdig? Zitieren ... denn einmal is keinmal Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JuTu Geschrieben: 16. März 2012 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Wer beim Zoll MWSt bezahlt, bekommt die natürlich zurück. Aber wie soll ein Einkauf in den Staaten mit MWSt ausgewiesen werden? Der Verkäufer in den Staaten kann keine deutsche MWSt ausweisen! Is doch logisch. Also Re ohne MWSt. Moin, das so ist nicht richtig. Man kauft bei einem Händler, der zwar sein "Sitz" in den US haben kann, aber der Warenzugang zum Käufer findet in Deutschland statt. Der Verkäufer importiert also hierher. Irgendwie scheint mir das gesamte Gehabe etwas "merkwürdig" Richard Alles klar Finanzexperte. Dann frag ich mich warum der Verkäufer keine MWSt ausweisen kann!?!?!? Der Importiert nicht sondern verkauft als Gewerbetreibender aus den Staaten. Und welches Gehabe ist merkwürdig? Moin, NICHT DEIN GEHABE! Gern nochmals: Der gewerbliche Verkäufer verkauft Neuware, die aus den US kommt. ER übernimmt die Verzollung usw. und SOMIT AUCH die mit dem Import aus einem Nicht-EU-Land verbundene Entrichtung der MwSt. (>Zoll, Einfuhrsteuer und Ebaygebühren übernehmen wir!Somit handelt es sich dann um Handelsware, die IN Deutschland umgesetzt wird, insofern die MwSt. (gesetzlich vorgeschrieben) enthalten muss. Oder mache ich irgendwo einen sehr grossen Denkfehler?Richard Zitieren Ein X5 4,8is kam dazuEin Z3 Coupé schwarz / schwarz mit Automatik wird derzeit gesuchthttp://www.creme21-rallye.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Torz1en Geschrieben: 16. März 2012 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März 2012 Egal ob Import, Export usw. Der Verkäufer kann nicht aus den USA in einer Rechnung eine deutsche MWSt ausweisen! Diese wird dann der deutsche Zoll verlangen und ausweisen. So kommt die MWSt zustande. MWST ist eine durchlaufende Steuer, die am Ende dann beim Fiskuss landet. Da aber ein in Amerika sitzender Händler keine MWST an den deutschen Fiskuss zahlt, kann er also auch keine ausweisen.Im übrigen hat der das Zeug nach Amerika importiert. Er kann also maximal exportieren wenn er in ein weiteres Land versendet.. Zitieren ... denn einmal is keinmal Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.