Zum Inhalt springen

Drehzahl fällt extrem bei zu vielen Verbrauchern


SIMI
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich habe den M50 eingebaut, läuft auch ganz gut aber sobald ich Licht, Radio, Lüftung einschalte sackt die Drehzahl im stand ganz schön in den Keller. Wenn dann zusätzlich noch der E-Lüfter am Kühler anspringt tut sich der Motor sehr schwer sich wieder zu fangen.

 

Woran könnte das liegen? :frage:

 

Was ich bis jetzt getan habe :

 

Zündkerzen getauscht

Zündspulen getauscht

Leerlaufregler gereinigt

Alle Massepunkte geprüft

 

Lichtmaschine hat 140Ah und gibt auch 14,3V ab.

Batterie hat 66Ah und befindet sich im Kofferraum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Keiner ne Idee ??? :cry:

Den Leerlaufregler hab ich jetzt auch mal gegen einen anderen getauscht, aber leider ohne ergebnis.

Vorgestern ist er auch ausgegangen ohne das Verbraucher an waren.

Habe Gas gegeben ca. 3000 Umdrehungen und beim abtouren, konnte er nicht mehr das standgas halten und ging aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine sorge, dein motor ist nicht defekt und anderes auch nicht.

aus gehen darf er aber nicht, weil er das gleich ausregelt.

eine 140 A lima belastet den motor unheimlich stark bei voller erregung.

wir haben mal beim IAV versuche auf dem motorenprüfstand gemacht. da gehen einem die augen über.

iwann hab ich auch mal ausgerechnet, um wieviel teurer das fahren mit starken verbrauchern ist - auch da kommt man ins staunen......

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

THX ;-)

 

ab 1.4. darf ich ja wieder fahren, dann werd ich den kleinen mal auslesen lassen, malsehen, was für fehler raus kommen und sollte das auch nichts bringen dann kommt ne andere lima rein. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ein ähnliches Problem an meinem M50 Umbau. Sobald der E-Lüfter (aus E34 mit Klima) einschaltet geht der Motor im Leerlauf fast und manchmal sogar ganz aus. Verbaut ist zurzeit eine 80A Lichtmaschine (105A Lima mit neuem Regler war auch schonmal drin und 140A liegt bereit zum Einbau) Batterie ist voll geladen und andere Verbraucher sind abgeschaltet. Zu erwähnen wäre noch dass meine Batterie hinten ist, ich aber das kleine zweite Kabel von der Batterie kommend schon für die Stromversorgung der Steuergeräte genommen habe, um die anderen Verbraucher vom Steuergerät zu trennen wegen Spannungsabfall und sowas. Das bringt aber leider auch nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dies müßte normal ausgeregelt werden.

möglich wäre zumindest theoretisch, das durch die einbrechende spannung iwelche "lebenserhaltende" komponenten zu wenig spannung erhalten und er deshalb extremin der drehzahl abfällt.

eine weitere möglichkeit sehe ich z.b. auch im anpassen/vergleichen der riemenscheiben, weil im normalfall die lima erst so ab ca. 800 upm die volle leistung bringt.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das war auch schon meine Vermutung, die einbrechende Spannung wenn der Lüfter einschaltet...

Was könnte ich dagegen machen? Das Steuergerät hab ich schon auf ein extra Kabel zur Batterie nach hinten gehängt oder sollte ich lieber die Lüfter auf dieses Kabel hängen und das Steuergerät direkt an den vorderen Pluspol?

Lichtmaschinenmäßig sind an allen 3 die Riemenscheiben gleich, gehören ja auch original zu diesen Motor, zwar stammt die 80A aus einem E36 und die 105A sowie die 140A aus einem E34 mit M50, aber ich denke das dürfte zu vernachlässigen sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute habe ich die 140A Lima eingebaut und seltsamerweise trat das Problem überhaupt nicht mehr auf. Ich hab sogar sämtliche Lichter, Innenraumlüftung, Heckscheibenheizung und den Kühlerlüfter auf großer Stufe laufen lassen. Der Motor hat keinen Zucker gemacht auch als ich den Kühlerlüfter ab und angeschalten habe. Mit dem parallel geschaltetem Multimeter konnte ich die Spannung beobachten und sie fiel nie unter 12V ab. Falls das Problem dennoch wieder auftritt werde ich berichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na prima. danke für dein feedback.

ja...da fallen mir wieder die dioden ein !!!

möglich,das sie durch defekte dioden nicht mehr die volle leistung bringt und die drehzahl absackt.

das wäre dann ein beispiel dafür, das defekte dioden nicht immer die gleichen auswirkungen haben.

könnte man auch mal mit nem anderen regler testen.

na ja, aber wer macht heut sowas noch. neu kaufen - hauptsache läuft. :-D

freut mich,das deine mühe erfolg brachte.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...