Matzes e30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Bevor ich alle MT2 Teile ans Auto baue, würde mich Interessieren, Was habt ihr so drunter?Mein Lackierer ist der Meinung: Wachs aufn Lack ,Teile drauf und fertig.Ich hatte es mir aber anders gedacht, wollte eigentlich Sanders Fett drunter streichen.Bin auf eure Meinung gespant. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 23. Dezember 2011 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Meine M-Technik 2 Teile liegen bereit, die Löcher sind alle gebohrt, grundiert und mit Lack versiegelt. Neben der neuen, eigentlichen Hohlraumkonservierung in den Hohlräumen kommt bei mir Mike Sanders genau unter alle Bereiche, die später mit M-Technik 2 abgedeckt werden. Dieses werde ich auftragen, bevor ich die M-Technik 2 Plastikclipse rein setze. Dank dem IFA durfte ich die Konsistenz von fertig aufgebrachten Mike Sanders schon live begutachten. Das ist wie Butter und den Clipsen nicht im Weg. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Sehe ich genau so, wollte aber Heckblech,Schweller und Frontblech auch damit einschmieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 23. Dezember 2011 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Beim Frontblech kommt bei mir wahrscheinlich Elaskon dazwischen. Da würde sich glaube ich Mike Sanders zu schnell abwaschen. Bei den Schwellern und dem Heckblech werde ich aber wohl auch Mike Sanders nehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Kann mir nicht vorstellen, daß sich Maik Sanders vorn so schnell abwäscht.Am ende muß manns aller paar Jahre sowieso mal Kontrollieren ob alles i.O. ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 23. Dezember 2011 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Frontblech ist bei mir gar nichts drunter, ist eh verzinkt. Unter den Seitenplanken ist meiner mit irgendwelchem Sprühfett (keine Ahnung was, hab ihn ja schon so gekauft. Fühlt sich wie simples Motorradkettenspray oder so an) behandelt worden. Auch nach Jahren alles TOP.Ich enke egal ob sowas, Mike Sanders oder Wachs, ist alles ausreichend wirkungsvoll. Wichtig ist oben die Kante zu "unterkleben" damit dort keine Scheuerstellen entstehen, für den Rest würde die normale Lackierung auch reichen. ...zumal ja die wenigsten die heute solche Umbauten machen die Kiste bei Modder und Salz bewegen. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 bastelbert: Was verstehst du unter "untrkleben"?Modder und Salz wird er nicht mehr sehen,aber ob das mit Wachs auf dem Lack so wirkungsvoll ist: k.A. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 23. Dezember 2011 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Wichtig ist oben die Kante zu "unterkleben" damit dort keine Scheuerstellen entstehenDu meinst zusätzlich zu der originalen, sogenannten "Folie", die ja eigentlich genau den Zweck hat? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 23. Dezember 2011 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Nö, ich meine die original vorgesehene Folie die man nicht "vergessen" sollte. Die Frontschürze bekommt auf der Rückseite dann die das selbe bewirkenden "Gummistreifen" in die Aussparungen um Ölkühlereinlass und Nebelscheinwerfer. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Stefan-E30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 also vorne und hinten brauch man wie ich finde nix drunter schmieren.. warum auch.... wobei es natürlich auch nicht schaden würde... aber seitlich, joa da würd ich schon alles schön fluten... Zitieren Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.Cum diabolus regit, omnia licent Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Denke das ich weiß, was ihr meint. Habe hier noch 2 Steifen Folie liegen, die fürn Heckspoiler (li.u.re. Seitnteil) gedacht sind. Hoffe,daß auch nornales Klebeband auch geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Stefan-E30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 hmmm ich glaub nicht das normales bei Wind und Wetter überlebt..... Zitieren Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.Cum diabolus regit, omnia licent Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 23. Dezember 2011 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Dezember 2011 Kann ich schlecht einschätzen,aber was soll bei der Folie von BMW so anders sein.Stärke ? Klebkraft? habe keinen Plan.Muß ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 24. Dezember 2011 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Die Streifen sind dicker als gewöhnliches Klebeband und werden sicher auch eine andere Klebkraft haben.Man könnte sicher auch richtige Lackschutzfolie "von der Stange" nehmen aber ehe ich mich hinsetze und die in dünne Streifen schneide..... Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ffb320i Geschrieben: 24. Dezember 2011 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Gut lackieren, Wachs drunter und gut ist, das Zeug wäscht sich selbst im Radhaus erst nach einem Jahr ab. Dann wird's hinter der Abdeckung länger halten. Verzinkt im wirklichen sinn ist garnichts, in der Grundierung ist ein Zink Anteil drin. Aber auch nur wenn es das Original Teil vom Werk ist. Alles was ihr im Zubehör bzw bei BMW Kauft ist nicht mehr mit dieser Grundierung besprüht. Sieht man auch schön die Ersatzteile sind Schwarz im Werk die Produktionsteile Beige Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 24. Dezember 2011 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Frontbleche sind ab Werk verzinkt. (genau wie Motorhauben, Vorderkotis und anderes im "Steinschlagbereich".....) Zinkgrundierung befindet sich z.B. an den hinteren Radläufen, auf den Schraubkanten....). siehe http://e30-talk.com/e30-wikipedia/t-verzinkte-teile-am-e30-72770.html Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 24. Dezember 2011 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Die Streifen sind dicker als gewöhnliches Klebeband und werden sicher auch eine andere Klebkraft haben.Man könnte sicher auch richtige Lackschutzfolie "von der Stange" nehmen aber ehe ich mich hinsetze und die in dünne Streifen schneide..... Bin auch der Meinung, hole mir die Folie vom Freundlichen.Hat eben den Nachteil, daß Weihnachten ist und mans erst negste Woche bekommen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ffb320i Geschrieben: 24. Dezember 2011 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Frontbleche sind ab Werk verzinkt. (genau wie Motorhauben, Vorderkotis und anderes im "Steinschlagbereich".....) Zinkgrundierung befindet sich z.B. an den hinteren Radläufen, auf den Schraubkanten....). siehe http://e30-talk.com/e30-wikipedia/t-verzinkte-teile-am-e30-72770.html Richtig wie ich schon schrieb, Ab Werk. Jedoch nicht als Ersatzteil auch nicht von BMW Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 24. Dezember 2011 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Gut zu wissen, das hat mich schon immer mal interessiert und keiner konnte es beantworten. Dann liege ich ja mit meiner Meinung, im Falle des Falles lieber gute gebrauchte Blechteile zu verbauen, nicht falsch. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ffb320i Geschrieben: 24. Dezember 2011 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Die sind nur Schwarz grundiert. Aber diese Zinkgrundierung ist auch keine große Garantie gegen den Rost Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 24. Dezember 2011 Autor #21 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Die sind nur Schwarz grundiert. Aber diese Zinkgrundierung ist auch keine große Garantie gegen den Rost Genau deswegen bin ich der Meinung, daß alles nicht sichtbahre Blech nach ner neuen Lackierung mit irgendwas geschützt werden sollte. Nur was? Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ffb320i Geschrieben: 24. Dezember 2011 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Bsp. Kotflügel; Mein Lackierer Grundiert die Teile komplett neu, dann kommt die Farbe drauf (innen + außen) Klarlack nur außen und innen an bestimmten Stellen Unterbodenschutz ( Bsp. E30 am Unteren Ende zum Schwellet und an der Kante zum Radlauf wo der Plastikschutz scheuert ) Und vor der Montage kommt Fluid Film Fett auf die Anschraubpunkte und danach mit Wachs ausgespritzt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Matzes e30 Geschrieben: 24. Dezember 2011 Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Dezember 2011 Bsp. Kotflügel; Mein Lackierer Grundiert die Teile komplett neu, dann kommt die Farbe drauf (innen + außen) Klarlack nur außen und innen an bestimmten Stellen Unterbodenschutz ( Bsp. E30 am Unteren Ende zum Schwellet und an der Kante zum Radlauf wo der Plastikschutz scheuert ) Und vor der Montage kommt Fluid Film Fett auf die Anschraubpunkte und danach mit Wachs ausgespritzt Mich würde interessieren welche Art von Wachs du bei sowas verwenden tust. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BeeMWe Geschrieben: 25. Dezember 2011 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Dezember 2011 Normale Hohlraumkonservierung.Da nehmen wir immer die Zähflüssige von Normfest. Das reicht dicke Zitieren Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ffb320i Geschrieben: 25. Dezember 2011 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Dezember 2011 Des was da ist, Terroson, Würth, BMW kommt immer drauf an was ich grad da hab. Hauptsache Wachs bzw. Fett. Kannst dir auch deine eigene Hohlraumkonservierung mischen, mit 10W40 Fett Wachs das ganze Kochen bis keine Klumpen mehr vorhanden sind und dann heiß versprühen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.