YvesCH Geschrieben: 23. November 2011 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Hallo, da ich einen groben Unfallschaden an meinem Cabrio habe werden hinten die Seitenwände, Rückwand und Heckdeckel getauscht, vorne gibt es eine neue Motorhaube rechts einen neuen Kotflügel und neue Stossstangen. Da ich nun gerne das ganze Auto neu lackieren möchte wollte ich Euch fragen was Ihrdenkt was das kostet, wenn der Lackierer nun noch beide Türen der linke Kotflügel und den Scheibenrahmenlackieren soll. Der Wagen steht dann ja eh schon ohne Verdeck etc in der Lackierkabine. Denkt ihr das es über 1000 Eurokostet? Grüsse Yves PS: Bitte keine Diskussion ob es Sinn macht so viel an einem E30 zu ersetzen! Zitieren BEST LIVE IS CABRIODRIVE:beemwe: POWERED BY SIX IN LINE Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Frank325 Geschrieben: 23. November 2011 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Ich kann leider nichts Genaues sagen, aber ich bin mir zumindest sicher, dass das in Deinem Fall keine 1000 Euro extra kosten wird. Bin mal gespannt was die Experten sagen... Zitieren http://www.turboloch.com/VG, Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Xaan Geschrieben: 23. November 2011 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Wenn sie gut werden soll, dann kostet es mehr als 1000. Zitieren [/center] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Frank325 Geschrieben: 23. November 2011 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Wenn sie gut werden soll, dann kostet es mehr als 1000. Extra?! Für zwei Türen, einen Kotflügel und den Scheibenrahmen?? Zitieren http://www.turboloch.com/VG, Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Xaan Geschrieben: 23. November 2011 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Er schreibt doch das ganze Auto. Zitieren [/center] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 23. November 2011 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Wer außer dem Lackierer soll jetzt zu der Frage eine Antwort geben? Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
YvesCH Geschrieben: 23. November 2011 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Vielleicht einer der selbst Lackierer ist oder jemand der sowas schon hat machen lassen?! Ich möchte ja nur nen Anhaltspunkt mit was ich rechnen muss... Der Rest (Motorhaube, Front, Heck, Seitenwände, Heckdeckel und rechter Kotflügel) wird ja von der Versicherung des Unfallverursachers bezahlt, aber ich denke halt, dass es sich lohnen würde gerade alles zu machen... Und da wollte ich mich nun halt erkundigen was auf mich zukommt! Grüsse Yves Zitieren BEST LIVE IS CABRIODRIVE:beemwe: POWERED BY SIX IN LINE Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 23. November 2011 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Selbst wenn einer selber lackiert oder schon was hat lackieren lassen, differieren die angegebenen Preise in derartigen Threads um über 100%. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
YvesCH Geschrieben: 23. November 2011 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Danke, konnte ich ja nicht wissen! Ich musste mich bis anhin zum Glück nicht mit dem Thema Neulack befassen! Grüsse Yves Zitieren BEST LIVE IS CABRIODRIVE:beemwe: POWERED BY SIX IN LINE Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Demus Geschrieben: 23. November 2011 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Ja das is immer etwas schwierig Kleiner Tipp am Rande wäre auch noch die Suchfunktion Aber ich bräuchte sowas ja auch, und ich hab mir folgendes sagen lassen:Nackt (also alles abgebaut) und keine Rostarbeiten und so'n Zeug, evtl bissi Feinspachtel, so um die 2000€. Und wenn ich jetzt sag du brauchst die Hälfte, dann wären des 1000€, aber des wird weniger, weil da ja sozusagen nur weng länger in der Kabine stehen und bisschen mehr Farbe brauchen. Ich hätte gesagt 1000€ sollte reichen. LG Niko Zitieren „...Nur mit dem Propeller kommt man an den Sternen vorbei!...“ „…Lieber 'nen Propeller an der Haube als eine Zielfigur zum parken!...“ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
speed90 Geschrieben: 23. November 2011 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 kannst auch mit der versicherung reden da meinst bi einem Unfall in andere Teile beilackiert werden muss um die Farbe anzupassen... also bei uns ist dies so in der firma meist werden bauteile beilackiert und die versicherung übernimmt diese kosten.... man kann für eine tür mit Vorbereitung und lackieren ungefähr mit 200-350euro rechnen, Dach 300euro,Scheibenrahmen 200euro... also wirst über 1000euro kommen da sehr viele Lackierer am meisten verlangen für die Vorbereitungen!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
HF integrale Geschrieben: 23. November 2011 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 der Versicherung wird Dein Lackierer mit Sicherheit weitaus höhere Kosten in Rechnung stellen,wie für die gleiche Arbeit bei dier als " normaler Kunde".So das mit Sicherheit genügend Spielraum vorhanden ist, um für Dich und den Lacker einen akzeptablen Preis auszuhandeln.Wenn nicht, Lackierer gibts reichlich!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Frank325 Geschrieben: 23. November 2011 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 23. November 2011 Dach 300euro Das fällt ja beim Cabrio schonmal weg Zitieren http://www.turboloch.com/VG, Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30_André Geschrieben: 24. November 2011 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 24. November 2011 Lass dir doch mehrere Angebote von Lackierer in deiner Nähe erstellen, dann weisst du den Preis. Zitieren _____________________________________ www.V8E30.de __________________ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BeeMWe Geschrieben: 24. November 2011 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 24. November 2011 Ich bin Lackierer. @speed90Richtig ist aber von vielen anderen Faktoren abhängig.ZUDEM kann das bei einem evtl. Nachgutachten böse enden! Denn die Versicherung bezahlt die Wiederherstellung des Fahrzeugs im Zustand VOR dem Unfall.Und nicht eine neue Komplettlackierung. Wir hatten vor einiger Zeit einen ähnlichen Fall. Dort wurde ein E36 komplett zerkratzt und der "Kunde" ( ein Freund vom Chef ) spielte auch mit dem Gedanken einer Komplettlackierung.ZUM GLÜCK hatten wir ihm dazu geraten die Originalfarbe zu lackieren. Denn es kam ein Nachgutachter... das wäre böse in die Hose gegangen und hätte sogar vor Gericht enden können. Das mit dem Nachgutachten ist nicht selten der Fall, wenn es sich um "alte" Fahrzeuge handelt, die eine Vollkaskoversicherung haben. @ YvesCH Aber grundlegend macht das weniger Arbeit und ist "erwünschter". Man mischt meißtens, ausversehen, sowieso zuviel Farbe an. Bei uns, mit einem guten Draht zum Lacker, WÜRDEST du mit 1000 hinkommen.Alles natürlich REINTHEORETHISCH ;) Gebe hier ja keine Tips zum Versicherungsbetrug Zitieren Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
YvesCH Geschrieben: 24. November 2011 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 24. November 2011 Danke für die Antworten. Es geht mir eigentlich um folgendes. Ich hatte mal eine Beule am linken Kotflügel, nachdem diese repariert wurde sah man einen kleinen Farbunterschied. Gerade so, um mich, jedesmal wenn ich ihn in der Sonne sah, extrem zu nerven . Wenn nun eh schon 60% neu lackiert wird, dachte ich mir, dass es Sinn macht alles zu lackieren um keine Unterschiede mehr zu sehen. Dann wäre ja die Farbe sicher die gleiche ;) Ich werde natürlich bei der Versicherung angeben (mit Rechnung), dass ich den Rest selbst bezahlt habe!Ich möchte ja nicht in Verdacht von Versicherungsbetrug kommen! Grüsse Yves PS: auch die Farbe bleibt Alpinweiss ;) Zitieren BEST LIVE IS CABRIODRIVE:beemwe: POWERED BY SIX IN LINE Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Frank325 Geschrieben: 24. November 2011 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 24. November 2011 Wenn Du einen Nachweis darüber erbringst, dass Du den Aufpreis für eine Komplettlackierung selbst bezahlt hast, sollte es doch mit der Versicherung keine Probleme geben. Zitieren http://www.turboloch.com/VG, Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BeeMWe Geschrieben: 24. November 2011 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 24. November 2011 Wenn es die gleiche Farbe bleibt... haben wir doch kein Problem! Rede mit dem Meister oder wer auch immer den Auftrag für dein Fahrzeug schreibt ( in der zukünftigen Lackiereri ), dass er die Versicherung anruft und um die Freigabe zur Beilackierung bittet. Dann ist es wie speed90 schon schrieb. Meißtens entscheidet auch die Lackierei von sich aus, für einen Beilack, ohne das die Versicherung die Kosten übernimmt.Wie gesagt es ist in jedem Falle einfacher, gleich alles zu machen!Und die Gefahr, IM NACHHINEIN, noch einmal beilackieren zu müssen und zur Zufriedenheit des Kunden...wird es meißtens gleich komplett gemacht ( man spart lästiges abkleben.. ) einfach mit den Leuten reden ;) Zitieren Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Timo_79 Geschrieben: 24. November 2011 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 24. November 2011 Schade um dein schönes weißes Cabrio. Dann mal gutes gelingen :) Zitieren In der Ruhe liegt die Kraft. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
realplayer Geschrieben: 25. November 2011 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 25. November 2011 Welche Dicke des Farbauftrages an allen Teilen wäre den als professionell einzustufen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BeeMWe Geschrieben: 26. November 2011 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 26. November 2011 @realplayer In der Theorie heißt es, eine Rep.Lackierung sollte sich im Rahmen von 120-140 microm. bewegen.Es sollte aber klar sein, dass das nicht wirklich zu schaffen ist.Allein schon Spachtel und Füller sind meißtens über 150 microm..Je nachdem ob Neuteil oder Altteil.. Spachteln Füllern usw. Zitieren Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.