Zum Inhalt springen

Klangverbesserung im Touring


rexxar318i
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Keiner von uns weiß, was der TE möchte. Wenn man aber extrem günstige Sachen kauft, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man nicht das bekommt was man erwartet. Man ist enttäuscht und muss wieder Geld in die Hand nehmen. Am Ende wird es noch teurer, weil man ja den Schrott gekauft hat.

 

Und das ist doch überall so im Leben.

 

P.S.: meine Heimanlage war ein Stück günstiger als meine Anlage im Auto. Aber es ist auch deutlich leichter und billiger einen genau definierten Lautsprecher zu bauen und nen guten Klang zu "konstruieren". Im Auto wird die Sache schon schwieriger und damit teuerer.

 

Grüße

Alex

Glaube nicht alles, was du denkst !!!


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Da geb ich dir vollkommen Recht Alex.

 

Nicht falsch verstehen, ich sagte ja nicht so billig wie irgendwie möglich, dann ist es wahrscheinlich am besten, das Werkssystem unangetastet zu lassen. Wenn man sich für 14,99€ zwei 13er LS von Silvercrest von Lidl kauft, ist schon nachvollziehbar, dass die nicht der Oberhammer sind.

 

Aber das ist ja nur das andere Extrem.

 

Ums zu veranschaulichen: ich hatte damals als Fahranfänger einen Golf 2 - sicherlich auch noch nicht das Optimum an Carhifi. ;-) Ich hab mir da auch keine Lautsprecher vom Lebensmitteldiscounter gekauft, aber 13er von Blaupunkt. Die haben mich keine 200 Eier gekostet haben aber schon ne Menge gebracht - ICH fands gut.

 

Ums gleich vorweg zu greifen: ich sage nicht, kauf Blaupunkt!! Ich meine einfach, so Mancher ist mit nem "normalem" Preissegment ausreichend bedient. Insbesondere dann, wenn er sich eben nicht tagtäglich mit Carhifi beschäftigt.

 

btw: E30 Werkssystem gegen Golf 2 Werkssystem entspricht Welten.

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, jedenfalls finde ich, dass nicht immer gelten muss, dass nur teuer gut ist. Für den Otto-Normalhörer ist der Unterschied zwischen nem 20€ und nem 120€ Chinchkabel jedenfalls nicht hörbar. :-)

 

Ohje nicht wieder diese Kabelklang sch....

 

Also vorneweg es gibt kein Kabelklang ! Selbst ich der einen wirklich gehobenen Standart hat ( nur soviel meine Home Hifi anlage hat den wert von mehreren tausend Euro ) und ich hab doch tatsächlich ein 50€ oehlbach Kabel und nen 1.50€ Kabel, es gibt faktisch keinen unterschied, schon garnicht klanglich. Selbst Physikalisch gesehen kanns da kein unterschied geben bei der übertragung von Audio material. Das gleiche gilt für Lautsprecher Kabel !

 

Und nunja es gibt schon kleine geheimtipps für 50€ die durchaus gut sein können, aber ich sag mal so, es kommt zum einen immer drauf an wie die ansprüche des Hörers sind, welche Musik drüber läuft, wie gut die Audioquelle ist, was nüzt z.b nen 1000€ Lautsprecher wenn MP3´s mit 128kbit gehört werden, genauso sieht das bei CD´s aus, was nüzt einen ne super Anlage wenn heutige Audio CD´s dermassend scheise abgemischt sind das man das Potential garnicht ausschöpfen kann ( stichwort Loudness War )

 

Allerdings würd ich jetz nicht soweit gehen und sagen das Nokia die hammer lautsprecher baut oder ziemlich gute ;) ( die im E30 original sind von Nokia ) Man kann aber durchaus mehr rausholen durch ne FQ bzw einige Filter und nem zusätzlichen Hochtöner und sonstigen tricks.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jup... teuer is nich auch gleich gut oder besser......

 

man muss auch da immernoch mit Verstand einkaufen und auch mit etwas Wissen die Sachen verbauen....

 

mit dem richtigen Material kann man auch aus recht günstigen Sachen guten Klang zaubern.... aber einfach nur 2 kabel anklemmen und fertig ist das nunmal nicht....

 

wenn ihr das Radio nur auf Stufe 5 aufdreht.. also ganz normal..... dann könnt ihr verbauen was ihr wollt.....

sobald man aber nur ein bischen lauter macht trennt sich das Gute vom weniger guten.....

es verzerrt, es knarzt und klingt einfach gruselig.....

gute FS gibts schon unter 100euro.....

unter 50euro würd ich eher die Finger weg lassen.....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ohje nicht wieder diese Kabelklang sch....

 

Also vorneweg es gibt kein Kabelklang ! Selbst ich der einen wirklich gehobenen Standart hat ( nur soviel meine Home Hifi anlage hat den wert von mehreren tausend Euro ) und ich hab doch tatsächlich ein 50€ oehlbach Kabel und nen 1.50€ Kabel, es gibt faktisch keinen unterschied, schon garnicht klanglich. Selbst Physikalisch gesehen kanns da kein unterschied geben bei der übertragung von Audio material. Das gleiche gilt für Lautsprecher Kabel !

 

 

dann würd ich mal nen HNO-arzt konsultieren.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist halt auch das es Unmengen an Angeboten gibt und es für Laien extrem schwierig ist die Qualität von Hifi Kompenten z.B. im Laden festzustellen. Zumal die Hersteller gerne durch zweifelhafte Wattangaben versuchen gute Qualität vorzutäuschen.

Für mich ist MB Quart so ein kleiner Geheimtipp im Einsteiger Bereich. Ich schließe mich Stefan an, unter 50 Euro bekommste keine gescheiten Lautsprecher.

ALPINA - what else?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann verbau mal ein nicht abgeschirmtes Chinchkabel und ein richtig gut abgeschirmtes Kabel. Dann merkst du den Unterschied. Das Problem hierbei ist, dass jeder cm Kabel einen Widerstand darstellt und jedes Kabel im Umfeld unseres Hifikabels die Frequenzen beeinflusst. Sicherlich ist brauch man jetzt nicht zum 100 Euro Chinchkabel greifen. Aber es sollte schon ordentlich abgeschirmt sein und das kostet eben paar Euro.

Im Profi Bereich spielen dann eben auch High End Kabel ne Rolle.

ALPINA - what else?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ging nicht um die abschirmung, sondern um die klangliche beinflussung des Kabels, und ja 0.0001ohm wiederstand hört natürlich jedes ungeübte gehör raus ;) Das sind sachen die man vieleicht noch messtechnisch nachweisen kann, aber keinesfalls hören kann. Und frequenzen beinflussen, natürlich nen nicht abgeschirmtes Kabel fängt natürlich eher das pfeifen von ner Lima auf als nen abgeschirmtes oder gar nen 3 fach abgeschirmtes. Und im Profi bereich ... vielmehr würde ne Galvanische Trennung was bringen als nen 300€ Cinchkabel :-D ( und genau sowas macht man im Profibereich, deswegen gibts ja auch XLR im Profibereich, eben wegen der Galvanischen Trennung ) Tschuldigung ich befass mich mit der Thematik Hifi nun wirklich schon fast 20 jahre ( ja ich hab früh angefangen ) ich würd mich schon in den profi bereich ansiedeln, und hab anlagen gehabt die auch im Professionelen bereich anzusiedeln sind ( bsp. die PA die ich mal hatte ) und ich kann dir mit ruhigen gewissen sagen, Kabelklang ist Voodoo !

 

Über abschirmung brauchen wir nicht zu reden, das stimmt natürlich, stand auch garnicht zur debatte.

 

Eins hast aber recht, heutzutage gillt der Watt Wahn, mehr watt gleich besser, da werden Lautsprecher gebaut die misserablen wirkungsgrad haben aber gut klingen, vor 30-40 jahren wurden lautsprecher gebaut die extrem gut klingen, und nen sau guten Wirkungsgrad haben, da spielt manch 40watt Lautsprecher lauter und klarer als nen heutiger 200watt Lautsprecher. ( Vintage Hifi ist meine leidenschaft )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohje nicht wieder diese Kabelklang sch....

Dat war doch nur, um zu verdeutlichen, um welche Thematik es mir geht. ;-) Ich sag doch, ich kenn mich im Carhifi-Bereich nicht aus. "Kabelklang" hab ich gerade zum ersten Mal gelesen.. wusste ja nicht, dass das ein wunder Punkt in der Szene ist.

 

..und ja 0.0001ohm wiederstand hört natürlich jedes ungeübte gehör raus .. Voodoo !

Genau das wollte ich damit sagen. ;-)

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kabelklang ist in der Hifi Scene etwa das, was hier die Öldiskussion ist :-D Warscheinlich sogar noch schlimmer, weil leute irgendwie rechtfertigen müssen das sie nen 10000€ Kabel haben ( ist jetz echt kein witz, es gibt 1meter Cinchkabel für 100000€ ) die sind mit einem Seidenmantel aus speziele seide welche den Klang feiner machen soll und speziel abschirmen soll, mit einer spezial Gold legierung und was weis ich....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann erklär mir mal bitte anhand physikalischer grundlagen warum ein Kabel den Klang beinflussen sollte, was dann auch noch hörbar ist....

 

bin ich physiker?

 

nee aber ich kann hören.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@D-FENCE: oh doch, im Home Bereich kann man Kabel sehr wohl "hören". Ich hab auch gedacht, dass das Quatsch ist. ..bis ich selbst die Unterschiede an der Anlage meines Bruders gehört habe. Das Ganze bringt sicherlich nicht viel an Anlagen von Bose und Co., im Highendbereich hört man die Unterschiede wohl.

 

Sorry, ich bin Altenpfleger kein Physiker, will heißen ich kann es dir nicht erklären. Ich kann's nur hören.

 

Im Auto halte ich dieses Kabelgedöns aber auch für schwachsinnig.

 

Grüße

Alex

Glaube nicht alles, was du denkst !!!


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ab auf den Rollenprüfstand und Schwanzvergleich..... :devil:.... ups..... da hab ich wohl was verwechselt..... :-R

Placebo is oft auch das Machtwort.....

Motorleistung, Klang, Chip.......

 

Reines 100% Kupferkabel...... oder nur mit Kupfer legiert...... sollte man mal ausmessen wie es sich genau auf Klang auswirkt....

 

Cinch.... 1-2-3-4-5 fach abgeschirmt..... tjo je nachdem wieviele andere kabel da so rum liegen kann das schon einiges ausmachen... keine Frage....

 

aber bei 80% der Leute ist es einfach nur..... ajo klaro is der Klang besser... hör ich sofort... das neue LS kabel hat ja auch 20€ pro Meter gekostet.....:D

 

ich will nicht sagen das ein LKW fahrer und ein KFZ Mechaniker schlechte Ohren hätten.... ;-).....

aber glauben würde ich das als so extrem von euch empfundene nur wenn es mir ein Messgerät sagt....

 

Cinch, miese MP3 Quali usw is nen anderes Thema.... das hört wirklich jeder.....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eben das ist ein subjektives empfinden, objektiv betrachtet gibts aber kein grund warum ein Kabel den klang beinflussen sollte, daher gibts auch keine Physikalische erklärung dafür ;)

 

Im absoluten Blindtest ohne das wissen der hörer wird man kein unterschied feststellen, und bei meiner Anlage daheim hör ich auch kein unterschied zwischen nem 1€ baumarkt Kabel und nem 20€ Profi Kabel, und wie ich schon sagte meine Anlage(n) sind in der tat nicht von schlechten Eltern.

Genauso ist es bei Cinch Kabeln, und auch hier mein zuspieler ist alles andere als Minderwertig.

 

Es ist ne ewig leidige diskussion, die leute die nen schweine Teures Kabel haben verfechten den kram, die leute mit Ahnung von Physik und Messequipment halten dagegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So dann bericht ich mal wie's jetzt is. Hab mir also das HSK130 und die HE4 Endstufe gekauft.

 

Bei der Verkabelung frag ich mich, wie manche es schaffen die Kabel in 15 in. zu verlegen. Ich hab dazu die rechte Seite von Fussleisten und Verkleidung befreit und dann die Kabel unterm Teppich durch die Klammern gezogen. Hat schon länger gebraucht, hatte mir aber auch die Zeit dafür genommen das vernünftig zu machen ( sah aus wie auf'm Schlachtfeld :D ).

Dann eben alle Verkleidungen weg und Lautsprecher getauscht, neue Kabel zum Handschufach an die Frequenzweichen, ebenso die Hochtönerkabel. Alles schön angeschlossen und getestet.

 

Erst wars sehr leise und ich hab mich gewundert warum die sogar leiser sin wie die alten, Endstufe angeschaut und gemerkt, Lautstärke is ja auf min. :klatsch:, da geht also noch was :D

Jetzt is die Endstufe auf 1/3 der Lautstärke und das Radio beschert gegen ende des Pegels fast schon nen Hörschaden. Abgesehen davon, dass dann schon die ersten Verzerrungen hörbar sind, bin ich sehr erstaunt gewesen wie Laut bzw. wie viel Leistung dahintersteckt :daumen:

 

Anfangs war ich auch noch etwas irritiert was das Klangbild angeht. Kannte es noch nich wenn einen Hochtöner direkt beschallen, aber ich bin froh das ichs so gemacht hab.

Es höhrt sich einfach um Welten besser an als vorher und ich kanns nur jedem empfehlen, als Einstieg in die Hifi Welt.

Vielleicht bau ich mir auch später mal noch nen Sub in die Reserveradmulde, da die Bässe noch nich so überzeugen. Kann aber auch an der Einstellung im Radio liegen.

 

 

Vielen dank an euch und euren Rat. Habt mir sehr geholfen :e30talk:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo rexxar,

 

hast du Bilder vom Einbau gemacht? Mich würde interessieren wo und wie du die Frequenzweichen untergebracht hast. Haben die HSK 130 gut in die original Einbauöffnungen gepasst? Wie hast du die alten Hochtöner entfernt und die neuen eingebaut?

 

Gruß Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilder hab ich keine gemacht, mangels Kamera und lust die zu organisieren. Aber is jetzt auch nich weiter schlimm, wenn die Verkleidungen weg sind, sieht man sehr schnell wie die Kabel verlegt sin und kann die eigenen dazu packen.

Also die Lautsprecher passen ganz gut rein. Ganz gut deswegen, weil die Einbautiefe nicht ganz ausreicht. Ich hab einfach 5mm Gummi als "Adapterring" genommen, sonnst Klebt dir der LS an der am Kotflügel. Löcher zum verschrauben passen auch und die Verkleidung passt auch wieder drauf.

 

Für die Hochtöner hab ich die alten von meinem Bruder genommen. Da sind die HTs "nur eingeklebt". Hab mit nem recht dickem Messer rumgehebelt. Musst halt gut aufpassen, sonst bricht der mist.

Für die neuen musst ich noch den Lochkreis mit ner Feile bearbeiten und hab die neuen HT mit Silikon Punktuell eingeklebt.

 

Die Frequenzweichen hab ich einfach ins Handschuhfach reingeschraubt und die Endstufe in Radkasten hinten rechts.

Und die Kabel von den Frequenweichen die "zu lang" sind hab ich einfach unter den Fußraumteppich geschoben. LS rechts und LS links sollten ja gleich Kabellängen haben.

 

Wenn du willst kann ich noch ein paar Bilder machen, grad von den Weichen und der Endstufe.

 

 

Mit was ich mich nicht beschäftigt hab, war die Dämmung. Aber des Stört mich jetzt eher weniger, nachts im Ort bissel leiser ( auch der Gesundheit wegen :klug:) und tagsüber is es mir so richtig wurst. Fahr'n so viele mit mords dem gedröhne rum, da is es doch ganz net wenn man mal den Song nich nur am Bass erkennt :D

 

...macht mir meine Traumwelt nich kaputt, ich weis das ich da vielleicht i-wann mal nachbessern sollte...


Bearbeitet: von rexxar318i
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So dann hier mal paar Pics. Endstufe hab ich nur reingehoben, wird aber an ne platte geschraubt und dann ans Blech.

 

Vielleicht bekomm ich die Endstufe auch aufn Boden vom Radkasten mit doppeltem Boden, aber dann kann man halt nich schnell mal was einstellen.

SDC13003.jpg

SDC13005.jpg

SDC13007.jpg

SDC13011.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...