Zum Inhalt springen

325d im E30??


ROWE
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi, aufgrund meiner aktuellen Motorprobleme überleg ich mir nen Umbau vorzunehmen. Hat jemand ne Ahnung ob man den 325td vom E36/ E34 525td Motor irgendwie in den E30 bekommt? Wär ja echt mal was neues.

 

Gruss, Roberto

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Machbar ist das garantiert, wenn schon der V12 rein passt wird der Diesel noch genug platz haben ;-), wobei ich dann eher zum 2,5er tds tendieren würde :D !!

 

Das grössere Problem wird aber der Blaukittel vom Tüv sein denk ich! Weil von Benzin auf Diesel...da ändert sich ja auch einiges bei den Abgaswerten und wie die Tüvvis das sehen :-o ?!? Bei solchen Vorhaben alles vorher abklären und am besten schriftlich geben lassen!

 

cu...

...Markus...

Wer nichts zu sagen hat sagts im Internet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Möglich ist es, aber die Motoren sind recht anfällig!

gehasst, verdammt, vergöttert Stopt Tierversuche - nehmt Kinderschänder

 

Technischer Handel für gebrauchte BMW Teile! Ankauf von BMW "Bastlerwagen"! www.BMW-Teileparadies.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eben, wieso um gottes willen willst du nen td oder tds einbauen? die dinger verrecken eher als ein ungepflegter M20 :D

2002-2004: '88 318i / NFL 4t / zinnoberrot || 2003-2005: '87 318i / VFL 2t / alpinweis
2004-2006: '87 318i / NFL 4t / burgundrot || 2005-2009: '93 318i / Touring / lagunengrün
Aug. 2014: '90 318i / Touring / lagunengrün ("Mietwagenersatz")

T.E.Photography // @Website // @Facebook

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wirklich? Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt. Mein Vater fährt nen 525 tds und hatte noch nie was am Motor. Hat jetzt auch fast an die 300.000 km runter. Dachte die Maschine wäre sehr gut?

Meiner hat jetzt auch über 300.000 km runter und ich überlege wirklich auf Diesel umzubauen. Wäre echt super. Mehr Leistung und weniger Verbrauch und weniger Spritkosten.

Würde mich mal interessieren wie der Tüv dazu steht! 8-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade die Köpfe sind recht anfällig beim M51! Motoreintragungen usw sind bei unserem TÜV kein besonderes Problem! Erkundige Dich da einfach mal!

gehasst, verdammt, vergöttert Stopt Tierversuche - nehmt Kinderschänder

 

Technischer Handel für gebrauchte BMW Teile! Ankauf von BMW "Bastlerwagen"! www.BMW-Teileparadies.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja das problem ist, das komplette auto auf diesel umzustricken, da muss wohl bissl mehr als nur der motor gewechselt werden. punkt 2 sind die steuern. dein 320ic kostet 216€ (302€ ab '05) pro jahr und ein 25td/s kostet mal eben 576€ (683€) pro jahr. der steuerliche nachteil, der umbauaufwand und der mangelnden haltbarkeit zusammen mit uptopischen reperaturkosten machen diesen umbau eigentlich sinnlos. das einzige diesel-projekt wo ich dafür wäre, wäre ein umbau auf M57 B25/B29 (525d/530d). dafür am besten als basis einen 324(t)d nehmen weils schon ein diesel ist. dann hast du wirklich was gespar (wenn man vom preis des motors mal absieht ;)). verbrauch dürfte sich im E30 locker zwischen 7 und 8l (6-7l beim 2.5) bewegen und die steuern sind auf euro3 mit 447€ (386€ beim 2.5) (keine erhöhung geplant) dauerhaft erträglich. also wenn schon diesel-umbau dann richtig :D

2002-2004: '88 318i / NFL 4t / zinnoberrot || 2003-2005: '87 318i / VFL 2t / alpinweis
2004-2006: '87 318i / NFL 4t / burgundrot || 2005-2009: '93 318i / Touring / lagunengrün
Aug. 2014: '90 318i / Touring / lagunengrün ("Mietwagenersatz")

T.E.Photography // @Website // @Facebook

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

also wenn schon ein M51 dann doch noch lieber den schwächeren td! Der ist wenigestens nicht ganz so anfällig wie der tds. Obwohl man hier auch nicht gerade von robust sprechen kann, aber beim tds kommt nocht die LLK dazu und die ist auch recht zikkig. Wie schon beschrieben sind die Köpfe auch extrem anfällig, d.h. nach 150tkm wirds eng. Außerdem - schau dich z.B. mal im E34 Forum um, da posten die meisten Leute nur "Startprobleme tds" - "tds zieht nicht richtig" - "tds geht nicht an" - "tds fährt nur noch 120" etc.! Also ich würde mir das gut überlegen.

 

Was ich mir aber irgendwie leichter vorstelle einen Motor aus einem 324td/524td (M21) da reinzusetzen. Der geht auch nicht wirklich schlechter als ein 525td, verbraucht aber glaube ich einen Tick weniger und hällt so lange wie ein Bus Motor.

Born to drive BMW

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

also wenn schon ein M51 dann doch noch lieber den schwächeren td! Der ist wenigestens nicht ganz so anfällig wie der tds. Obwohl man hier auch nicht gerade von robust sprechen kann, aber beim tds kommt nocht die LLK dazu und die ist auch recht zikkig. Wie schon beschrieben sind die Köpfe auch extrem anfällig, d.h. nach 150tkm wirds eng. Außerdem - schau dich z.B. mal im E34 Forum um, da posten die meisten Leute nur "Startprobleme tds" - "tds zieht nicht richtig" - "tds geht nicht an" - "tds fährt nur noch 120" etc.! Also ich würde mir das gut überlegen.

 

Was ich mir aber irgendwie leichter vorstelle einen Motor aus einem 324td/524td (M21) da reinzusetzen. Der geht auch nicht wirklich schlechter als ein 525td, verbraucht aber glaube ich einen Tick weniger und hällt so lange wie ein Bus Motor.

 

m51 td und tds sind doch genau die selben motoren, unterscheiden sich doch nur durch die LLK. und was soll an der LLK "rumzicken" das sind nur zwei schläuche und ein luft/luft-kühler???

 

peppa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich mir aber irgendwie leichter vorstelle einen Motor aus einem 324td/524td (M21) da reinzusetzen. Der geht auch nicht wirklich schlechter als ein 525td, verbraucht aber glaube ich einen Tick weniger und hällt so lange wie ein Bus Motor.
hu? 24td haltbar? ich hab was verpasst! die 324d sind recht langlebig aber auch genauso langsam, die td's taugen meistens einfach nichts.

2002-2004: '88 318i / NFL 4t / zinnoberrot || 2003-2005: '87 318i / VFL 2t / alpinweis
2004-2006: '87 318i / NFL 4t / burgundrot || 2005-2009: '93 318i / Touring / lagunengrün
Aug. 2014: '90 318i / Touring / lagunengrün ("Mietwagenersatz")

T.E.Photography // @Website // @Facebook

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann machs richtig und nimm einen commonraildiesel (525d/530d bzw 330d).

2002-2004: '88 318i / NFL 4t / zinnoberrot || 2003-2005: '87 318i / VFL 2t / alpinweis
2004-2006: '87 318i / NFL 4t / burgundrot || 2005-2009: '93 318i / Touring / lagunengrün
Aug. 2014: '90 318i / Touring / lagunengrün ("Mietwagenersatz")

T.E.Photography // @Website // @Facebook

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die td halten SEHR lange, wenn man sie pflegt, meine Damen und Herren M21turbodieselsindscheisseschreier... Das Problem liegt darin, dass jeder einfach damit stehen bleibt und sofort abstellt, anstatt den Motor noch bisserl laufen zu lassen. Und dann heissts oooooh der Turbo is so beschissen und Teuer und geht immer kaputt..

Die Sache mit den Kopfrissen entsteht auch durchs zu schnell abstellen.

 

Einspritzpumpen waren frueher ein Problem, jeder td hat schon eine neue Einspritzpumpe, die dann ihren Dienst noch lange verrichtet..

Die alte Zweimassenschwungscheibe ist auch nicht das gelbe vom Ei, ich gebs zu, aber hier gilt dasselbe wie mit der Einspritzpumpe: die neuen halten gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die td halten SEHR lange, wenn man sie pflegt, meine Damen und Herren M21turbodieselsindscheisseschreier... Das Problem liegt darin, dass jeder einfach damit stehen bleibt und sofort abstellt, anstatt den Motor noch bisserl laufen zu lassen. Und dann heissts oooooh der Turbo is so beschissen und Teuer und geht immer kaputt..

Die Sache mit den Kopfrissen entsteht auch durchs zu schnell abstellen.

 

Einspritzpumpen waren frueher ein Problem, jeder td hat schon eine neue Einspritzpumpe, die dann ihren Dienst noch lange verrichtet..

Die alte Zweimassenschwungscheibe ist auch nicht das gelbe vom Ei, ich gebs zu, aber hier gilt dasselbe wie mit der Einspritzpumpe: die neuen halten gut

 

:applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus:

 

und bei den M20 köppen isses nich viel anders.

 

Mathes

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn du nen 25er tds mit chip hast geht das ding bald wie der 3.0d VFL(E46)

 

aaber bei ben steuern würd ich das nicht machen, wenn dann gleich nen neuen diesel ausnem E46.....

http://e30-talk.com/%5Bimg%5Dhttp://www.abload.de/img/banner2qe7q.jpg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am günstisten kommste wohl mit nem m47 davon, günstige unfaller für nen komplettumbau findest schon für 2000€ ich hab mir das mit dem dieselumbau auch mal überlegt, evtl findest sogar nen m47n mit dem richtigen zubehör schafste da auch leicht 180ps was reichen sollte.

Grüße,

Stefan

Jetzt noch zum rechtlichen Teil: Aufgrund des neuen EU Gesetzes muss ich leider die Rechtschreib, Gramatik und Benimmregeln aus meinem Text ausschließen. Garantie und Gewährleistung auf Sinn des Geschriebenen gibts von mir als Privatperson sowieso nicht.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
die td halten SEHR lange, wenn man sie pflegt, meine Damen und Herren M21turbodieselsindscheisseschreier... Das Problem liegt darin, dass jeder einfach damit stehen bleibt und sofort abstellt, anstatt den Motor noch bisserl laufen zu lassen. Und dann heissts oooooh der Turbo is so beschissen und Teuer und geht immer kaputt..

Die Sache mit den Kopfrissen entsteht auch durchs zu schnell abstellen.

 

Einspritzpumpen waren frueher ein Problem, jeder td hat schon eine neue Einspritzpumpe, die dann ihren Dienst noch lange verrichtet..

Die alte Zweimassenschwungscheibe ist auch nicht das gelbe vom Ei, ich gebs zu, aber hier gilt dasselbe wie mit der Einspritzpumpe: die neuen halten gut

*

Weisst Du überhaupt, was Du da geschrieben hast?

 

Mich hat mein ehemaliger 324TD EZ 30.12.1987 auf 260000 km insgesamt DM 13000.- gekostet!!! Glaubst Du allen Ernstes, ich hätte vor und erst recht nach dem ersten von zwei Kopfrissen (bei 200000 km und 260000 km) den Motor nicht ausreichend nachlaufen lassen bzw. die ersten 15 km über 2000 U/min gedreht? Oder was nennst Du als Ursache für mehrere mir bekannte Steuergeräte-Defekte? Auch das falsche Abstellen?

 

Meinst Du, alle BMW-Fahrer, die die gleichen extrem schlechten Erfahrungen mit den BMW Dieseln machen mußten, seien alle doof?

 

Ich kann Dir in meinem Umfeld sofort ca. 10 Personen benennen, die teilweise noch erheblich mehr Geld als ich in diese österreichen Fehlkonstruktionen versenkt hatten.

 

Fakten:

Ein Verbrauch von 7,32 L/100 km über ca. 260000 km zeugt sicherlich nicht von einem totgetrampelten Auto.

 

Als Langstreckenfahrer habe ich diese km in rund vier Jahren abgespult, das meiste mit einem eingeschalteten Tempomaten im Bereich der Richtgeschwindigkeit.

 

Die Autobahn war vom Arbeitgeber und von zuhause aus ca. 15 km mit Tempolimit 80 km entfernt. Also kaum Gelegenheit, über 2000 U/min zu fahren. Und meine Turbo-Erfahrungen reichen bis 1975 zurück. Also wird wohl auch der Motor entsprechend nachgelaufen sein vor dem Abstellen.

 

Wieso halten andere Fahrzeuge bei mir und bei meinen Bekannten?

Die müssen nicht mehr, aber auch nicht weniger leisten.

Meine Gesamtfahrleistung beträgt mittlerweile runde 2,2 Mio. Kilometer.

 

Nun ein paar Beispiele mit den Laufleistungen meiner Fahrzeuge bis zum Verkauf, alle ohne Motorschäden:

 

NSU TTS, 170000 km

BMW 520i, E12, 180000 km

Golf 1 Diesel, 285000 km

Ford Sierra 1.8, 324000 km

BMW 520i E34, 297000 km, dann verkauft mit Kopfriß nach Thermostat-Defekt

Audi 80 TDI, 340000 km, läuft immer noch und muß die Drecksarbeit machen

 

Du siehst, ausgerechnet die am meisten kritisierten Autos haben die größten Laufleistungen erzielt.

 

Momentan bin ich etwas angefressen, da habe ich Deine Aussage wohl in den falschen Hals bekommen.

 

Also bitte nicht alle BMW-Fahrer, die mit ihren Autos sehr teure Probleme hatten, für dumm halten.

Ich fahre so gerne Heckantrieb, weil ich schon immer faul bin:

Was das Auto hinten rutscht, brauche ich vorne nicht zu lenken!

 

Ciao, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel meinerseits:

ich hab nen 324td 267tkm ein Zylinderkopf bei 150tkm

dann Firma 524td 390tkm ein zylkopf bei 190tkm wegen hitzeschaden

524td 280tkm verschrottet wegen Rost - kein zylkopf

524td bei 240tkm, dann verkauft wegen Laderschaden,laeuft jetz noch bei bekannten aufm bauernhof mit mittlerweile 290tkm und ein kopf bei 200tkm

meine Oma: 324td 80tkm ( dann hatn meine mom aufs dach gelegt) kein kopf

mein Vater: 524td 230tkm verkauft, wegen 325tds, hatte aber immer noch orig Kopf ( dafuer nen LAderschaden)

 

ich hab keine schlechten Erfahrungen gemacht oder hatte ich nur Glueck

 

 

und mit Turbodieselsindscheisseschreier hab ich die gemeint, die nie nen td hatten und mal gehoert haben, die halten ned gut... Ich hatte auch schon teure Reparaturen, neues Steuergeraet, neue Zweimassenschwungscheibe, neue Einspritzpumpe, aber ich bin zufrieden mit meinem Auto

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laderschäden kamen in meinem Bekanntenkreis und mir nicht einmal vor.

 

Es waren nicht immer die Kopfrisse, die so ins Geld gingen.

 

Mehrere Zweimassen-Schwungräder (auch bei mir, erstmals bei ca. 57000 km),

 

ESPs konnte ich einige retten, die bis auf meine defekte Pumpe alle Übergangswiderstände auf der integrierten Elektronik als Fehlerursache hatten.

 

Mehrere defekte Steuergeräte (ich hatte meine allerdings ausgetauscht aufgrund der Tempomat-Nachrüstung auf Stand V6/V7 von 1989, da war der Tempomat immer werksseitig freigeschaltet. Diese dienten dann als Teilespender für defekte StG in meinem Umfeld). Ich hatte seinerzeit bestimmt 4-6 STG repariert.

 

Leider kenne nicht einen einzigen BMW-Fahrer, der mit den aufgeladenen 2.4ern und 2.5ern Dieselmotoren über so lange Zeit wie Du problemlos unterwegs war.

 

Da kann ich Dich nur beglückwünschen.

 

Jedoch muß es auch Ursachen geben, auf die man als Fahrer keinen allzu großen Einfluß hat. Und das halte ich für konstruktionsbedingt.

 

Also ich habe mir mit Ausnahme des Audi-TDI, der jetzt schon über 10 Jahre bei uns alle Drecksarbeiten verrichtet das Fahren von Dieseln abgewöhnt, obwohl sich die Kraftstoffkosten erheblich absenken ließen.

Ich fahre so gerne Heckantrieb, weil ich schon immer faul bin:

Was das Auto hinten rutscht, brauche ich vorne nicht zu lenken!

 

Ciao, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...