Alf Dickhaut Geschrieben: 17. November 2009 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2009 Ich suche Bilder vom Motorraum eines M20 KATLOS Bj. 1985. Das Fahrzeug ist Produziert am 01.02.1985 und hat einen nachgerüsteten G-Kat. Der Motor (1988er Rumpfmotor) wurde getauscht und nun gibt es "Unstimmigkeiten" mit den vorhandenen Unterdruckschläuchen und Verkabelung. Sprich das Fahrzeug hat keinen Leerlauf und Leistung wie ein 90PS Vergaser-Automatik mit angezogener Handbremse... So schaut das Wirrwar momentan aus... Leider haben alle mir vorliegenden Motoren oder Autos (320i 1984 / 323i / 325e 1985) im Bereich der Ansaugspinne noch zusätzlich einen Fühler, bzw. einen Leerlaufregler, sowie dirverse Unterdruckdosen Kurios ist auch, dass dieses Fahrzeug im Bereich der Spritzwand einen 2-Pol Stecker wie für einen Leerlaufsteller beim eta hat, aber angeblich keiner dran war... Wer hat also ein paar Bilder eines 85er M20 katlos für mich, so dass ich dem Kollege den Schlauch und Kabelwust wieder gerade biegen kann und das Auto wieder gescheit fährt ? Vielen Dank ! Gruß, Alf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
eta-thomas Geschrieben: 17. November 2009 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2009 ...das ober Bild zeigt einen katlosen mit Motronic:-o?, sowas sehe ich zum ersten mal. Unteres Bild zeigt den selben Motor?? eta - thomas Zitieren Alles ETA, oder was ?? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Alf Dickhaut Geschrieben: 17. November 2009 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2009 Beide Bilder sind aus dem selben Auto. Aber das Problem hat sich erledigt, der DK Schalter war von dem vorangegangenen Motorschaden so zugesifft, dass er sich gegen Funktion wehrte... ------- Was mich nur wundert: Das ist der 85er Motor http://www.abload.de/img/webdscf50987gp8.jpg und so sieht es in dem 84er aus. Sprich hinten an der Spinne ist zusätzlich eine Unterdruckdose und ein Geber... Da stand ich heute abend recht sprachlos da, die Jahrgänge 82-85 sind echt nicht alltäglich muss ich feststellen... Aber jetzt läuft er wenigstens wieder. Gruß, Alf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 17. November 2009 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November 2009 Gut das wir das Thema hier haben, ich hab mir vor kurzem einen M20B20 Katlos vor 1982 zugelegt. Leider ist ein Stecker nicht angesteckt, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen Alf: http://img6.abload.de/img/img_012917u82.jpg http://img1.abload.de/img/img_0153101zi.jpg http://img1.abload.de/img/img_01521b33z.jpg Der stecker ist auf der höhe des Thermostat gehäuses! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Alf Dickhaut Geschrieben: 18. November 2009 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 18. November 2009 Deine Temperaturanzeige geht ??? Gruß, Alf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 18. November 2009 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 18. November 2009 Die Temperaturanzeige funktioniert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
benis Geschrieben: 18. November 2009 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 18. November 2009 Ich hätte einen 320 katlos Bj 86, sollte ich euch davon Bilder machen? gruss benni Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
eta-thomas Geschrieben: 18. November 2009 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 18. November 2009 Alf, meinst Du mit Unterdruckdose das Ding, das in der Spritleitung sitzt ?? Das ist nicht unbedingt nötig, wurde schon zu VFL Zeiten weggelassen. Nennt sich Dämpfer, soll Schwingungen innerhalb der Benzinzufuhr minimieren. Das Teil mit dem blauen Stecker ist das Kaltstartventil der L Jetronic, entfallen bei der LE Jetronic. Dort wurde der mehr benötigte Kraftstoff über die eigentlichen ESV abgewickelt, sprich Öffnungszeiten verlängert. eta - thomas Zitieren Alles ETA, oder was ?? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Broznschwem Geschrieben: 18. November 2009 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 18. November 2009 Ich hab einen 83er M20B20 Katlos. Brauchst du Bilder ? Wie ich sehen kann sind 2 Schläuche schon mal "nicht original" befestigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 18. November 2009 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 18. November 2009 Hello Ich würd gerne die Bilder sehen, da der Vorbesitzer bei mir neue schläuche eingebaut hat, leider aber ein bisschen komisch verlegt.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Alf Dickhaut Geschrieben: 19. November 2009 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 19. November 2009 Gut das wir das Thema hier haben, ich hab mir vor kurzem einen M20B20 Katlos vor 1982 zugelegt. Leider ist ein Stecker nicht angesteckt, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen Alf: http://img6.abload.de/img/img_012917u82.jpg http://img1.abload.de/img/img_0153101zi.jpg http://img1.abload.de/img/img_01521b33z.jpg Der stecker ist auf der höhe des Thermostat gehäuses! Der Stecker ist bei meinem 84er auch nicht belegt ! Kommt aus dem Kabelbaum und ist zweimal um den selben gewickelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 19. November 2009 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 19. November 2009 Ahh das freut natürlich, ich hab mir echt schon den Kopf zerbrochen wo der angesteckt gehört Falls noch jemand bilder vom Motorraum hat nur her damit, ich will meinen so original wie möglich wiederherstellen! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 20. November 2009 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 20. November 2009 Hat noch jemand Bilder?! Vorallem Detailfotos von den Unterdruckschläuchen wären hilfreich Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Alf Dickhaut Geschrieben: 20. November 2009 Autor #14 Meldung Teilen Geschrieben: 20. November 2009 Mache Morgen noch welche 84er katlos. Gruß, Alf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 21. November 2009 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 21. November 2009 Ich dank dir schon mal im vorraus:-). Kannst du vielleicht mal hier http://e30-talk.com/antrieb/t-mein-m20b20-katlos-springt-nicht-mehr-66831.html reimschauen und mir einen tipp geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
M50Tobi Geschrieben: 25. März 2011 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 25. März 2011 @e30 Martin da ist ein Halter angeschraubt für ein Mechanischen Leerlaufsteller (so nenn ich des Ding jetzt einfach) wenn ihr noch weitere Fragen zu den Besagten Motor habt, immer her damit, hab ihn 3 Jahre lang gefahren, und kenn mich Blind mit ihm aus (und wer einen Braucht, zu haben ist er auch noch ) Zitieren Gruß Tobi Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
graze30 Geschrieben: 5. Dezember 2018 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2018 Ich weiß ist ein altes Thema, aber kann mir vllt einer erklären für was der blaue Stecker auf der rechten Seite der Ansaugspinne ist? Bei mir ist nämlich nichts angesteckt und ich hab einen L JetronikWäre toll wenn es ein Schema geben würde, für was welcher Stecker ist. Danke und Mit freundlichen Grüßen Ich weiß ist ein altes Thema, aber kann mir vllt einer erklären für was der blaue Stecker auf der rechten Seite der Ansaugspinne ist? Bei mir ist nämlich nichts angesteckt und ich hab einen L JetronikWäre toll wenn es ein Schema geben würde, für was welcher Stecker ist. Danke und Mit freundlichen Grüßen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
time30ur Geschrieben: 5. Dezember 2018 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2018 Ich weiß ist ein altes Thema, aber kann mir vllt einer erklären für was der blaue Stecker auf der rechten Seite der Ansaugspinne ist?Bei mir ist nämlich nichts angesteckt und ich hab einen L JetronikWäre toll wenn es ein Schema geben würde, für was welcher Stecker ist. Danke und Mit freundlichen GrüßenIch weiß ist ein altes Thema, aber kann mir vllt einer erklären für was der blaue Stecker auf der rechten Seite der Ansaugspinne ist?Bei mir ist nämlich nichts angesteckt und ich hab einen L JetronikWäre toll wenn es ein Schema geben würde, für was welcher Stecker ist. Danke und Mit freundlichen Grüßen Falls du den aussen an der Ansaugbrücke meinst - das ist der Stecker für das Kaltstartventil, welches zusätzlich im Kaltstart Benzin von der Rail ableitet.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
graze30 Geschrieben: 5. Dezember 2018 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2018 Ja genau der rechts außen. Also muss der nicht unbedingt angeschlossen sein?!Herstellungsdatum 07/84VIN 1540075 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 7. Dezember 2018 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Dezember 2018 Hallo, bei meinen früheren Tests am E28 brauchte man das Kaltstartventil nur unter 0° C. Wenn Du eins hast, mach den Stecker drauf. Hast Du keins, bin ihn weg. Tschüß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.