Zum Inhalt springen

Akku´s Kombiinstrument


Amateurbastler
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Seit längerer Zeit funktioniert der Verbrauchsanzeige in meinem Kombiinstrument nicht mehr richtig.

Sie geht nur ab und zu mal. Und wenn die Nadel sich bewegt, dann hakt sie an anderer Stelle und bleibt dort stehen.

 

Jetzt habe ich festgestellt, das kurz nach dem Start auch die Nadel des Drehzahlmessers ca. 2 Sekunden in der Nullstellung bleibt, danach dann auf die Leerlaufdrehzahl springt.

 

Ich habe die Akku´s vom Kombiinstrument in Verdacht. Die sollen ja in dem Alter regelmäßig den Geist aufgeben. (:suche:)

 

Wo bekomme ich die her ? Im ETK ist als Ersatzteil nur die komplette Leiterplatte angegeben. Gibt es also nicht einzeln... Welche Akku´s brauche ich ?

 

Mein Auto ist ein 318i Cabrio Baujahr 92 (60 Liter Tankanzeige)

 

Für Ratschläge, woran es noch liegen könnte, wäre ich sehr dankbar !!!

:smbmw: Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! :smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Es gibt verschiedene Platinen und verschiedene Batterien / Akkus. Gewissheit hast Du nur, wenn Du dir das Ganze mal anschaust.

 

Ich denke, Du wirst die kleinen Sanyo Batterien drin haben. War bei meinem (M40B18 Cab / Bj. 92) auch so, aber um sicher zu sein, nachschauen.

 

Die Dinger kriegt man im übrigen nicht bei Conrad, zumindest nicht hier in Hannover. Ich hab hier irgendwo in den Favoriten zwar nen Onlineshop, der die verkauft, aber leider ohne Lötfähnchen.

 

In jedem Fall sollten diese Fähnchen ab dran sein, denn Batterien löten is nich. Zumindest nicht ohne Weiteres.

 

Nebenbei ganz hilfreich: Rep. der SI-Platine

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Es gibt verschiedene Platinen und verschiedene Batterien / Akkus. Gewissheit hast Du nur, wenn Du dir das Ganze mal anschaust.

 

Nebenbei ganz hilfreich: Rep. der SI-Platine

 

Ich habe zufaellig noch Restposten von NiCad Mignon Akkus bei Conrad gefunden.

Offenbar werfen die Lieferanten die letzten NiCad aus ihren Katalogen.

 

NiCad Akkus

 

Loetfahnen kann man leicht mit Kupferdraht nachruesten, wie in der o.a. Reparaturanleitung beschrieben.

 

 

 

Ciao

Peter


Bearbeitet: von Abbakus

Ich fahre so gerne Heckantrieb, weil ich schon immer faul bin:

Was das Auto hinten rutscht, brauche ich vorne nicht zu lenken!

 

Ciao, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn auf seiner Platine aber keine NiCad Akkus, sondern Sanyo Batterien verbaut sind, kommt er bei Conrad leider nicht weit. ;-)

 

Wenn Kupferdraht das Problem, dass die Batteriepole nicht/schwer lötbar sind verringert, isses ja wunderbar. Die Batterien dürfen aber nur ganz kurz mit Hitze behandelt werden..

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn auf seiner Platine aber keine NiCad Akkus, sondern Sanyo Batterien verbaut sind, kommt er bei Conrad leider nicht weit. ;-)

 

Doch, da kommt man sehr gut weiter!

Aber nach meiner Erfahrung nicht immer in der oertlichen Conrad-Filiale, sondern direkt beim Conrad-Versand.

 

ohne Loetfahnen

oder auch mit Loetfahnen

 

Wobei auch die Version mit der Dreifach-Loetfahnen aufgrund eines zu grossen Lochabstandes Nacharbeit erfordert.

Ein Teil des doppelten Ableiters muss "umgeklappt" werden - das ist aber kein unloesbares Problem

 

Wenn Kupferdraht das Problem, dass die Batteriepole nicht/schwer lötbar sind verringert, isses ja wunderbar. Die Batterien dürfen aber nur ganz kurz mit Hitze behandelt werden..

 

Kupferdraht hat nichts mit der Loetbarkeit selber zu tun.

 

Wie in der SI-Platinen-Reparaturanleitung beschrieben, kommt es auf das richtige Aufrauhen der Pole an, damit die Batterien mit einem ausreichend starken Loetkolben schnell und sauber verzinnt werden koennen.

 

Akkus richtig loeten

 

Das bezieht sich auf Hochstromzellen die mit massiven Kupferstreifen versehen werden.

Aber von der Theorie her ist es vergleichbar, fuer das Anbringen von kurzen duennen Kupferdraehten (eine Nummer dicker als Klingeldraht) .

Solche selbst konfektionierte Akkus habe ich teileweise schon seit Jahrzehnten im Modellflug-Einsatz.


Bearbeitet: von Abbakus

Ich fahre so gerne Heckantrieb, weil ich schon immer faul bin:

Was das Auto hinten rutscht, brauche ich vorne nicht zu lenken!

 

Ciao, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh ok, ich war damals nur bei unserem Conrad vor Ort und die hatten die halt nicht. Bei Accu-Bat kriegt man die "Originalen" von Sanyo und die kosten da 3,79 Euro/Stck..

 

Die Batteriepole hatte ich definitiv zu genüge aufgerauht, aber dann lag es evtl. am zu schwachen Lötkolben? Man weiss es nicht.. habe es auch mit einem Gaslötkolben versucht, keine Chance..

 

Ich muss da aber eh nochmal ran, um die Originalität wiederherzustellen. ;-)

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...