Zum Inhalt springen

S-ATA Notebook mit 3 1/2"-Festplatte testen?


Hydrargyrum
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich habe mal wieder ein Notebook hier liegen mit einem massiven Problem.

Zum Gerät selbst: AMD X2, 2 GB RAM, 160 GB Festplatte. Letztere ist schon die 2. Platte, da war eigentlich mal was um die 250 GB drin.

Jetzt tritt folgendes Problem auf: Die Kiste geht manche Tage regulär und macht auch richtig Dampf.

Ab und an stürzt die Kiste auch einfach mal ab, da hilft nur ein Neustart, bei dem aber gelegentlich die Festplatte nicht mehr gefunden werden kann.

Ab und an startet die Kiste gar nicht mehr nach den Einschalten.

 

Um einen Mainboarddefekt ausschließen zu können wollte ich die Platte mit einer herkömmlichen S-ATA-Platte aus einem Desktop testen. Kabel rauslegen, Platte dran und probieren, dank S-ATA sollte das ja kein Problem sein.

Aber wie sieht das mit dem BIOS aus, Leistungsaufnahme,... ich will das nun auch nicht unbedingt so zerlegen, dass es in den E-Schrott kann.

 

Ich weiß, dass man NB-Platten an Desktop-Rechner anschließen kann. Aber anders herum??? Ich bin mir da nicht sicher!

Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Es gibt doch USB Adapter mit eigenem Netzteil. Da wird der Laptop nicht belastet weil nur das

Datenkabel angesteckt wird.

 

Meiner Meinung nach sowieso die beste Methode, da manche USB-Geräte (insbesondere ältere)

wahre Mainboardkiller sind (Stromaufnahme viel zu hoch)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also besser nicht.

OK, ich wollte wissen, ob bei der Mühle die Platte oder der Controller defekt ist. Da wird mir ein USB-Gerät nicht wirklich irgend was bringen. Am Ende ist dort der Stromanschluss kaputt, also Wackelkontakt.

 

Danke.

Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm,

 

Ich meinte ja diese USB-Sets wo der Datenadapter (USB an Festplatte) und das Netzteil getrennte Einheiten sind.

Also dann nur das Netzteil auf die Festplatte stecken sowie ein separates SATA-Kabel von der

Festplatte an den Controller des Notebooks stecken.

 

Müsste doch gehen ?

 

Hat nicht jemand im Bekanntenkreis sowas rumliegen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, eben nicht. Und mein Verdacht hat sich auch auf den Stromi erweitert. Da ist alles recht wackelig. Und da denke ich mir, wurde die 2. Platte (erste war ja defekt) reingeknüppelt. :schrauben:

Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also natürlich würde es gehen, wäre da nicht ein kleiner hacken

3 1/2" Platten brauchen 5V und 12V

2 1/2" Platten brauchen nur 5V

 

Das Mainboard vom Laptop wird auf dem SATA auch nur 5V bereitstellen, so wird die 3.5er platte nicht funktionieren.

 

 

Nen Seperaten Stromanschluss an die HDD und dann an den Notebook Controller ist ne ziemlich schlechte idee ( auser du hast bock leztendlich wirklich das ding zu zerknüppeln )

Bei den USB Platten ist es eh in der Regel so das man die Stromversorung vom Controller nicht trennen kann.

 

@Hydragyrum nimm die 2.5er platte bau sie in nen PC mit SATA ein und teste die Platte intensiv mit HDTune, danach kannst ausschliesen das es nen defekt an der HDD ist.

 

Die 2.5er platten funktionieren problemlos in Desktop PC´s und deren Netzteile, komm aber nicht auf die blöde idee nen externes Netzteil zu nehmen die 2.5er platte mit strom zu versorgen wärend die an ner 2ten stromquelle wie dem HDD Controler vom Notebook hängt.

 

 

Stromanschluss kannst eigentlich schon fast ausschliesen, wenn das ding garnicht starten will hat das weniger was mit der Stromversorgung der HDD zu tun, SATA ist leider ohnehin ne wackelige angelegenheit da 2.5er SATA platten nicht die SATA2 bedingte Steckerarrietierung haben.

 

 

@Driftgott

Gib doch keine Tipps wenn du dir unsicher bist, bei dem von dir gegebenen Tipp kann man sich schneller was zerstören als einem lieb ist, besonders bei stink normalen NT´s wie sie fast immer an ner USB platte vorhanden sind ( mit nem geschalteten Netzteil wärs evt nochmal was anders würd ich trotzdem auf keinen fall machen )

 

Und alte geräte killen keine USB Ports, wenn nen USB dank überlastung zerstört wird ist das problem auf das Mainboard zurückzuführen,meist durch unterdimensionierte Spannungswandler.

 

Aber in der Regel passiert sowas nicht, auser man hängt sich irgend nen Made in China Fusswärmer an USB dran *lol* Aber da es für sowas ja immer spezifikationen und normen gibt ist es auszuschliesen das es USB geräte gibt die mehr als 500ma ziehen aus einem Port.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe es schon bei einem Bekannten erlebt.

Der hatte so eine externe Billig-Festplatte ohne eigenes Netzteil aber dafür mit 2 USB Kabeln.

(Um darüber die Stromaufnahme auf 2 USB Ports zu verteilen.)

Den Fehler den er machte war, daß er die beiden USB Kabel nacheinander bei eingeschalteten

Rechner eingesteckt hat.

 

Bereits übers 1. Kabel hat die Platte dann so viel Strom gezogen, daß er sich gleich den USB Port

zerschossen hat (zum Glück nicht mehr).

Besser wäre gewesen wenn er beide Kabel eingesteckt und DANACH erst den Rechner eingeschaltet hätte.

Mittlerweilen sollte es aber Standards geben, da hast Du recht. Allerdings kann man nie

sicher sein ob man noch irgendwo so eine Kill-Festplatte ergattern kann, geschweige denn

diese tollen USB-Fuß-und Kaffeewärmer :-)

USB hat schon noch seine Tücken und auch heute noch zerschiessen sich Leute darüber ihre Mainboards.

 

Warum übrigens eine separate Stromversorgung der Festplatte was zerstören soll ist mir auch unklar.

An meinem Notebook wie auch am Festrechner betreibe ich eine 3,5" SATA Desktop-festplatte, die ich mittels

USB-Adapter und separatem Netzteil versorge (Datensicherungen).

Bisher ist noch alles heil :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es mit einer anderen NB-Platte probiert und noch eine weitere bekommen. Alle drei werden nicht erkannt/angesprochen, laufen aber in anderen Rechnern.

Was das heißt...

Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...