Amigo84 Geschrieben: 28. August 2009 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2009 Hallo, mal eine Frage, gibt es nur das komplette Heckblech als Rep-Blech oder auch einzelne Teile, wie die Ausbuffausparung? Meiner gammelt da zwar nicht, aber der Vorbesitzer hats mit der Flex bearbeitet damit ein Sportauspuff passt bzw: für andere Lösungswege wäre ich auch dankbar :) mfg Zitieren Suche: original Teleskopantenne, Türpappen hinten in rotem Leder (Cabrio) oder Komplette Lederausstatung (Beige, Rot) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
minichamps-sg Geschrieben: 28. August 2009 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2009 Das gibt es meines wissens nach nicht einzelnt. Möglichkeit ( Die man auch sauber umsetzen kann) : Die Aussparung ab Kante aus einem Schlachter rauß trennen und bei dir anpassen... so ist es Original, das einbrutzeln ist relativ leicht, und Du hast deine ruhe. Nur schauen ob 4 oder 6 Zyl Schlachter bzgl Ein/Doppelrohr LG Thomas Zitieren Mandrake über Lenkgetriebe: "Im Motorsport fahren viele ohne Servo und haben ein kurzes Ding" Die mit den Diamantschwarzen.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fantafear Geschrieben: 28. August 2009 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2009 ich habe genau das gleiche problem. der vorbesitzer hatte einen DTM-sportauspuff (ein riesiges rohr) montiert und dort klafft jetzt ein riesen loch. frage: wird das was, wenn man einfach dieses loch mit einem teil blech zuschweißt, die schweißnähte schön abschleift und dann wieder überlackiert? in das geschlossene heck würde ich dann anschl. einfach wieder eine aussparung reinschneiden, die zum standard-endrohr paßt. so hätte ich mir das vorgestellt :). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 28. August 2009 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2009 @fanta: was spricht dagegen nen teil von nem schlachter einzuschweissen? zumal das "mal eben überlacken" nicht einfach wird. zumindest nicht wenn mans hinterher nimmer sehn soll das da geschweisst wurde. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Diamantschwarzer Geschrieben: 28. August 2009 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2009 Blech von hinten ranschweißen, vorn bissl spachteln, nach Bedarf ausschneiden und dann dick Unterbodenschutz vorn und hinten drauf... *duck und wech* Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fantafear Geschrieben: 28. August 2009 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 28. August 2009 (bearbeitet) @fanta: was spricht dagegen nen teil von nem schlachter einzuschweissen? zumal das "mal eben überlacken" nicht einfach wird. zumindest nicht wenn mans hinterher nimmer sehn soll das da geschweisst wurde.weil mir ein kumpel erklärt hat, dass die normale NFL heckschürze ein gemeinsames schweres teil ist, dass unterhalb der stoßstange durch geht bis oben hin zu den blinkern. das müsste man dann also am stück rausreissen. ist irgendwie verbunden mit der karosse. so in der art hab ich mir das sagen lassen.er hat mir empfohlen einfach ein blech über das loch schweißen und dann die aussparung neu reinflexen.aber du hast recht, warhscheinlich muss man da 10liter lack drüberpinseln das man die nähte von der schweißarbeit nicht mehr sieht. Bearbeitet: 28. August 2009 von fantafear Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 29. August 2009 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 29. August 2009 naja soo grossflächig das rauszutrennen da hat dein kumpel recht. das lohnt nur wenn das blech auch an anderen stellen gammelt. von mir wars so gemeint das du aus nem schrottwagen den ausschnitt grosszügig raustrennst und den dann bündig bei dir einschweisst. dann hält sich der lackieraufwand auch in grenzen und es sieht nicht so "geflext" aus. die "sparbrötchenmethode" wäre nen stück poliertes edelstahlblech mit nem ausschnitt zu versehn und dann dann über den zu grossen heckblechausschnit mit ein paar poppnieten zu befestigen. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Is-Basti Geschrieben: 29. August 2009 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 29. August 2009 Hello Wenn du ein neues Blech einschweisst und dann eine neue Öffnung ausschneidest, musst du die Kanten dann wieder umlagen, das es schön original aussieht! Ich wür an deiner Stelle wie Minichamps schon gesagt hat, das Teil aus einem Schlachter rausschneiden und dann reinbrutzeln. Die schweisspunkte kannt du ganz normal plan verschleifen und dann Ubs drauf spritzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fantafear Geschrieben: 29. August 2009 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 29. August 2009 an welcher stelle (höhe) läuft da die schweißnaht genau? ich kann mir das gerade nicht wirklich vorstellen wo ihr das meint. das ist ja ein solides teil? hättet ihr zufällig ein foto für mich?danke für eure tipps! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Amigo84 Geschrieben: 29. August 2009 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 29. August 2009 was hier von einigen gemeint ist, zum schrott fahren und aus dem heckblech das betreffende teil rausflexen, anpassen und einschweißen, bei mir wäre es z.b. ca 10x20 cm groß. wenn man gut schweißen kann bzw es machen lässt sieht man davon ganix mehr nach dem lackieren. ich werde das auf jedenfall nächstes jahr in angriff nehmen, scheint für mich die beste lösung. PS: es ist nicht gemeint das ganze heckblech zu tauschen sondern halt nur das was man benötigt Zitieren Suche: original Teleskopantenne, Türpappen hinten in rotem Leder (Cabrio) oder Komplette Lederausstatung (Beige, Rot) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 30. August 2009 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 30. August 2009 genau so wie amigo es schreibt. ich ahbs seinerzeit am weinroten auf der andern seite machen müssen und hab dort nur nen stück originalblech einschweissen lassen. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fantafear Geschrieben: 31. August 2009 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 hehe jungs,wenn ihr eure aktionen schildert, dann horcht sich das immer so einfach an. ich hab heute versucht euren ratschlägen zu folgen, aber dann hat mich die realität eingeholt... war heute beim schrottplatz, und ganz abgesehen davon, dass er gerade keinen E30 NFL "lagernd" hatte, hat er mich gleich wieder weggeschickt, weil eben mal ein teil mit der flex aus einem schlachter herausschneiden "das tun wir nicht, wie stellen sie sich das vor". er hat mich dann zu einem karosserie-spengler geschickt, zu dem ich dann auch gleich gefahren bin. Der hat mich dann aber auch wieder weggeschickt, nämlich nach hause, weil ich keine 400€ bezahlen wollte ;). was ich auch lustig fand, das erste kommentar vom spengler "ich würd das so lassen". pffff! stellt euch mal vor, das loch ist so groß, dass man den gesamten endtopf sehen kann, und vom endtopf gehen die beiden rohre schräg nach aussen weg. müsstenalso auch gerade angeschweißt werden vorm loch stopfen. darum finde ich das kommentar schon interessant ;). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 31. August 2009 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 (bearbeitet) Setz ne Suchanzeige in den Marktplatz, einer von unseren Schlachtern wird Dir das Blech schon rausflexen. Dann schneidest Du Dein vergriesgnaddeltes Teil so klein wie möglich sauber eckig aus, zeichnest diese Öffnung auf dem Rep-Teil an und läßt es einschweißen. Den Rest kannst Du dann nach unserer Anleitung wieder selbst. Das reine Schweißen kostet sicher keine 400€. Wenn doch, mach ich's Dir mit 10% Nachlass. Bearbeitet: 7. September 2009 von NULLZWOtii RSF Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS Christi Geschrieben: 31. August 2009 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 Setz ne Suchanzeige in den Marktplatz, einer von unseren Schlachtern wird Dir das Blech schon rausflexen. Da wird er Pech haben.Ich habe auch schon dreimal gefragt in den Kleinanzeigen und hab auch nichts gekriegt obwohl ich gut zahlen würde.Ich kauf mir jetzt ein Neues komplettes Heckblech,so teuer sind die auch nicht. Zitieren Support81Suche laufend(Teile,Prospekte,Bedienanleitungen,ganze Anlagen)alles von/über Blaupunkt Berlin IQR 83,85 und 88. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fantafear Geschrieben: 31. August 2009 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 "...komplett neues heckblech" wie wa wo - was hab ich verpasst? werden die dinger immer noch gebaut? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS Christi Geschrieben: 31. August 2009 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 Selbstverständlich!Beim BMW Händler für ca.140.-+Steuer,und hier :http://www.fmw-tuning.de/product_info.php/info/p2162_Heckblech-BMW-E30-4-Zyl--ab-8-87--Cabrio-ab-11-90.htmlab 69,99 Eusen. Zitieren Support81Suche laufend(Teile,Prospekte,Bedienanleitungen,ganze Anlagen)alles von/über Blaupunkt Berlin IQR 83,85 und 88. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fantafear Geschrieben: 31. August 2009 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 aber wenn da noch einbau + spritzen dazu kommt dann bist du auch wieder auf 400€ oder?(nur mal angenommen, du machst es nicht selbst) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 31. August 2009 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 31. August 2009 Setz ne Suchanzeige in den Marktplatz, einer von unseren Schlachtern wird Dir das Blech schon rausflexen. Da wird er Pech haben.Ich habe auch schon dreimal gefragt in den Kleinanzeigen und hab auch nichts gekriegt obwohl ich gut zahlen würde.Ich kauf mir jetzt ein Neues komplettes Heckblech,so teuer sind die auch nicht. Ich hab mal einen Ausschnitt von Para bekommen und selber auch schon einen verkauft. Frag mal beim minichamps und beim Commander nach... Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
chris rs1 Geschrieben: 7. September 2009 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 7. September 2009 hallo, ich habe dieselbe reperatur vor ca.2 wochen für einen kollegen gemacht.er wollte das es so aussieht wie original.als erstes hab ich vom schrotti nen blech (auspuffausschnitt) großflächig ausgeflext,dann hab an das heckblech von seinem wagen angepasst (war schön eckig ausgeschnitten wegen 2mal 120mm rohre vom vorbesitzer) .dann haben wir das heckblech rundum mit nem schleifpapier aufsatz(flex) bis aufs blech den ganzen u-schutz entfernt, und das blech eingeschweißt,punkt für punkt danach die schweißpunkte beigeschliffen, so das wir hinterher nen ahlglatten übergang hatten.als nächstes haben wir das eingeschweißte blech und rostanfällige stellen mit fertan behandelt,danach u-schutz schön dick und gleichmäßig von innen und aussen aufgetragen.dann ab zum lackierer ,es sieht aus als ob nie etwas am heck gemacht wurde!!! den originalen u-schutz am heckblech haben wir komplett entfernt,weil auch wenn man diesen nach der reperatur beinebelt fällt es hinter auf , das dort was gemacht wurde!!!! bei auto handelte es sich um einen 320i nfl es wa auch noch zu beachten das das blech so angepasst wird das es auch dort sitzt, wo es sitzen soll (nicht zu weit nach rechts oder links) darauf muss man hauptsächlich bei solchen riesenausschnitten wie es bei diesem wagen der fall war achten! ich haffe ich konnte weiterhelfen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.