bobafett Geschrieben: 22. Juli 2009 #26 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 frag dann doch mal den dennis,wenn der lacker is und des für 1500€ macht,dann habt ihr doch beide was davon und du könntest dann berichten wies war.hab noch einige rosstellen zu beseitigen und möcht dann meinen auch von außenlacken,wieder in wagenfarbe und bin mal gespannt,was ich so an preise bekomme Zitieren http://e30-talk.com/%3Ca%20href=http://bfbc2.statsverse.com/stats/ps3/lordvader480%20target=_blank%3E%3Cu%3E%5Bimg%5Dhttp://bfbc2.statsverse.com/sig/clean1/ps3/lordvader480.pnghttp://bfbc2.statsverse.com/sig/clean1/ps3/lordvader480.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jochen Geschrieben: 22. Juli 2009 #27 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 (bearbeitet) Also ich würde ALLE Roststellen selber machen. Dann weißt du weis gemacht ist und hast Ruhe!Du kannst es in Ruhe für dich machen, und hast kein Zeitdruck, wie nen Lackierer, der damit sein Geld verdient.Da kanns dann sein, dass der Rost nur bischen weggeschliffen wird und das wars. Richtig bis aufs äußerste mechanisch entfernt und evtl gar noch mit Chemie behandelt (Rostlöser, Rostumwandler etc) macht da wohl keiner wegen Zeitmangel (einwirken etc). Mir wäre das zu risikoreich.Ich habe viele Wochen mit der Rostbeseitigung verbracht, und hab ihn dann letztendlich guten Gewissens zum Lackierer gebracht (das lag nicht an den vielen Roststellen, nein im Gegenteil, das Suchen (nicht das offensichtliche sondern das versteckte) und das Freilegen/Wegbauen dauert viel länger).Du machst das nämlich für dich, der Lackierer machts nur für das Geld, und verdient immer weniger umso länger er dran rummacht. Dann halt ich die Preise für den Lack doch etwas hochgegriffen.Er ist zwar vergleichsweise höllisch teuer geworden, doch lange nicht wie hier erzählt wird. Ich kann hier www.profiautolacke.de empfehlen. Der ist bei mir hier in HN und macht super Preise und hat gute Lacke (Spies Hecker). Zudem gibt er auch gern noch Rabatt, so zumindest bei mir, hab direkt mit ihm geredet. Mein Cabbi wurde dann anschließend in Stuttgart lackiert.Sind ungefähr 5l (5l unverdünnt, also verdünnt nochmal mehr) Basic Lack drauf (calypsorot, übrigens ein Perlmutlack) und min. nochmal soviel Klarlack. Also ca 3 Schichten Basic Lack und 4 Schichten Klarlack. Bezahlt hab ich keine 1500€ (ohne Lack), lackiert wird in ner Kabine. Desweiteren kamen bei mir noch M Tech 2 Teile hinzu. Ganz so billig wie bei mir machts der Lackierer aber wohl nicht, da das nen Freundschaftspreis war, aber wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden. Hier noch ein Bild vom Ergebnis. //Edit: Das Bild hier wurde komprimiert. Wers in richtiger Grüße anschauen will, hier klicken:http://s12.directupload.net/images/090722/w6t22qa7.jpg //Edit 2: Ich muss aber sagen, dass es bei mir auch noch einiges mehr an Geschäft wie bei nem anderen war. Also einige Beulen drin, Radläufe wurden gezogen und mussten wieder auf "original" modelliert werden etc. Normal ists ja weniger Geschäft und daher auch wieder billiger. Bearbeitet: 22. Juli 2009 von Jochen Zitieren Taoism: Shit happensIslam: If shit happens it's the will of AllahProtestantism: Shit happens cuz you don't work hard enoughCatholicism: Shit happens cuz you're badJehova's Witnesses: Let us in, we'll tell you why shit happensMetalism: Play that shit again, but louder! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e30User Geschrieben: 22. Juli 2009 #28 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Hast du da Adressen für Polen oder Tschechien? Ich habe mir das auch schonmal überlegt. Bei e30.de kamen allerdings nur Antworten in Richtung "Vaterlandsverräter" als ich danach gefragt hatte. Sind die Nitrolacke eigentlich nur in Deutschland verboten oder in der kompletten EU? Verboten sind diese Lacke NICHT ! Ein Malerbetrieb darf sie noch ohne Probleme verarbeiten. Auf dem Kfz-Sektor ist es in manchen Bundesländern noch erlaubt, in anderen nicht. Zitieren Hallo e30User,du hast im Forum E30-Talk eine Verwarnung erhalten Grund:--------------Dauerhafte Sperre-------------- Bastelbert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Henny Geschrieben: 22. Juli 2009 #29 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 1300 euro in Polen , aussen und Felgen. Rostbeseitigung, Saphirschwarzmetaalic BMW,.Siehe Profil.War aber vor knapp 3 Jahren. Zitieren http://images.spritmonitor.de/193124.png MFGHenny der auch noch Simson und DEN Hausfrauenferrari MAZDA 323F Schlafauge von der besseren Hälfte fahren darf:daumen: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Malteser Geschrieben: 22. Juli 2009 #30 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Nitro-Lacke sind verboten, da gibt es nur noch Acryllacke, welche keine Orangenhaut aufweisen. Verboten sind diese Lacke NICHT ! Ein Malerbetrieb darf sie noch ohne Probleme verarbeiten. Auf dem Kfz-Sektor ist es in manchen Bundesländern noch erlaubt, in anderen nicht. Was denn nun? Verboten oder nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast e30-dennis Geschrieben: 22. Juli 2009 #31 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Welche Lacke sind nicht verboten? Die konventionellen? Also Rost sollte in jedem Fall komplett entfernt und danach verzinkt werden (so mache ich das jedenfalls).Verboten ist garnichts (restbestände), seht euch mein Auto an habe ich letzten Winter neu lackiert und habe an Material kosten ca 200 Euro gegeben Lack PPG (offizieller BMW Lacklieferant).Das was teuer ist sind die Arbeitsstunden! Bei mir liegt das aber bei Aussenlackierungen nie über 2000 Euro auch mit dicken Beulen, Krätzern oder Rost nicht! Ich weiss nicht was in euren Regionen für Preisunterschiede herschen, aber ich grenze mich immernoch ab durchs Preis-Leistungs-Verhältniss! Das ist einfach in dem Gewerbe ein Preiskampf (Abwrackprämie), der beste und günstigste Überlebt! Redet einfacch mal mit euren Lackern über ermäßigungen klappt fast immer.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mars Geschrieben: 22. Juli 2009 #32 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Nitorlacke sind in Deutschland verboten. Komplettlackierungen dürfen damit eigentlich nicht mehr gemacht werden. Acryllacke werden auch nicht mehr für Komplettlackierungen verwendet, nur für "Reparatur- oder Teillackierungen". Auf diesem Wege bekommt man aber auch die ganze Karosse gemacht, wenn man mit dem Lackierer spricht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Malteser Geschrieben: 22. Juli 2009 #33 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Eas haben Nitrolacke denn für Vorteile? Weniger orangig? Billiger? Besser haltbar?Grße. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mars Geschrieben: 22. Juli 2009 #34 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Nitrolacken wurden bis vor wenigen Jahren bei fast jedem Auto verwendet;-) Man hat also keine Orangenhaut, aber aus umwelttechnischen Gründen (?) wurde der Lack verboten. So war es glaube ich irgendwie... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
fabiogiu7 Geschrieben: 22. Juli 2009 #35 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 In Polen wird noch das gute alte Nitro verwendet,ob verboten oder nicht wen juckt das dort! Meins wird auf keinen Fall mit Wasserbasislacke lackiert:rot: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jochen Geschrieben: 22. Juli 2009 #36 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli 2009 Meiner wurde auch nicht mit Wasserlack lackiert. Zitieren Taoism: Shit happensIslam: If shit happens it's the will of AllahProtestantism: Shit happens cuz you don't work hard enoughCatholicism: Shit happens cuz you're badJehova's Witnesses: Let us in, we'll tell you why shit happensMetalism: Play that shit again, but louder! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
zaphorg Geschrieben: 23. Juli 2009 Autor #37 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juli 2009 Okay, ich fasse mal zuammen: Preis:- Der hauptsächliche Kostentreiber ist die Arbeitszeit, entscheidend dabei ist die Aufwand und Anzahl der Vorarbeiten- Preislich ist so ziemlich alles drin zwischen einem Händedruck plus Material und EUR 2500,- für "aussen only"- Die Komplettlackierung inklusive innen darf auch gern mal 4000 Schekel kosten, auch hier gibt es gewisse Preisspielräume, die sich teilweise in gesetzlichen Grauzonen (so grau wie Kohle) bewegen.- Es gibt offensichtlich EU-Mitbürger, die für kleineres Geld arbeiten und zudem auch noch Lacke verwenden, die sich auf dem E30 als gut erwiesen haben. Lack:- Es gibt die übliche Uneinigkeit über das Für und Wider verschiedener Lacke- Der Porzellan-Lack scheint irgendein neuartiger Nano-Lack, dessen Wirkung eher umstritten und dessen Verarbeitung offensichtlich nicht ganz trivial ist- die neuartigen Lacke tendieren zu einer Orangenhaut Ich bin jetzt noch ein wenig unsicher:- Ich möchte den Wagen wieder in der Farbe haben, in der er jetzt ist (Diamantschwarz metallic)- Der Wagen hat ein paar Roststellen, eine vorn am Kotflügel und hinter dem hinteren Nummernschild. Hinzu kommen hier und da ein paar Kratzer und beulen (nichts größeres und vor allem kein Unfallschaden)- Ich möchte den Wagen möglichst langlebig lackieren und bin bereit, da auch noch mal 2-300 Tacken mehr für einen besseren Lack auszugeben, wenn dieser dadurch Steinschlag-sicherer wird, nicht so kratzeranfällig ist, nicht zur Orangenhaut tendiert oder sonst einfach besser ist.- Da ich keine in der Innenstadt von Köln wohne, gestalten sich langwierige Vorarbeiten in Eigenarbeit nicht ganz unproblematisch, daher würde ich gern die "komplette Dienstleistung" beziehen, inklusive Ab- und Anbau, Rostarbeiten, Beulenpflege und was sonst noch alles dazu kommt. Die Lackierung steht erst Anfang bis Mitte kommenden Jahres an (Eher Anfang, ich will die Cabrio-Saison ja nutzen) und daher habe ich noch etwas Zeit für die Planung. Wie würdet Ihr Euch an meiner Stelle entscheiden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.